PresseKat - Urteil zur Erbschaftssteuer

Urteil zur Erbschaftssteuer

ID: 27791

(firmenpresse) - Urteil zur Erbschaftssteuer - und was jetzt?

Wie viele sicher den Medien entnommen haben, hat das Bundes-verfassungsgericht am 31.01.2007 seinen Beschluss zur Erbschafts-- und Schenkungssteuer vom 07.11.2006 (1 BvL 10/02) veröffentlicht. Damit ist nun Rechtswirklichkeit geworden, worauf Experten seit langem hinweisen und was der Bundesgesetzgeber seit langem ignoriert: Als Grundlage für die Besteuerung sind alle betroffenen Güter nach dem gleichen Maßstab, nämlich mit dem Verkehrwert (=realistischer Verkaufswert), zumindest mit einem Wert, der diesem möglichst nahe kommt, zu bewerten.

Für Kapitalvermögen, dessen Verkehrswert im wesentlichen (auf dem Bankkonto) "ablesbar", jedenfalls (bei Wertpapieren) leicht ermittelbar ist, ist dies ohne weiteres gegeben. Das Gericht hat jedoch festgestellt, daß die sich nach bisheriger Gesetzeslage ergebende durchschnittliche Bewertung von Grundeigentum mit etwa 70%, von land- und fortstwirtschaftlichem Grundvermögen mit etwa 10 % des Verkehrswertes, nicht dem Verfassungsgebot der Gleichberechtigung (Artikel 3 Absatz 1 des Grundgesetzes) entspricht. Auch bei der Bewertung von sonstigem Betriebsvermögen verhindert nach den Feststellungen des Gerichts die Übernahme von Steuerbilanzwerten "strukturell" (also schon aus der Natur der Sache grundsätzlich) eine Annäherung an den Verkehrswert, wogegen nichtbilanzierende Personen und Unternehmen von dieser Begünstigung nicht profitieren. Ausnahmsweise erklärt unser höchstes Gericht die Gesetzeslage nicht sofort für nichtig, wodurch ein erbschaftssteuerfreier Raum entstünde, vielmehr gibt es dem Gesetzgeber Zeit zur Umstellung des Bewertungsrechtes bis zum 31.12.2008.

Ausdrücklich wird dem Gesetzgeber das Recht zugestanden, auf der Grundlage zutreffender Bewertung besondere allgemeine Lebenssachverhalte durch besondere "Verschonungsregeln" zu berücksichtigen, insbesondere also z. B. die bisherige Regelung der Freibeträge, Steuerklassen und Steuersätze zu ändern. Allerdings muß all dies freilich seinerseits wiederum verfassungsgemäß sein, insbesondere also dem Gleichberechtigungsgebot des Grundgesetzes entsprechen. Es besteht der Verdacht, daß das Bundesverfassungsgericht angesichts bisheriger Leistungen unseres Gesetzgebers gerade in dieser Frage nicht arbeitslos werden wird. Ob und wie weit es zu solchen zusätzlichen Verschonungsregeln kommt, kann niemand vorhersagen.





Auch die zur Zeit in den Medien diskutierte völlige Aufhebung der Erbschaftssteuer dürfte wohl eher nicht zu erwarten sein. Immerhin kennen z.B. folgende europäischen Staaten keine Erbschaftssteuer: Italien, Portugal, Schweden, Estland, Lettland, Litauen, Malta, Slowakei und Zypern. In Dänemark und Irland ist jedenfalls der Ehegatte frei von Erbschaftssteuer. Sicher ist heute nur eines: Die Bewertung als solche muß bereinigt werden. Auch hierzu kann nur spekuliert werden, welche Maßnahmen der Gesetzgeber er-/finden wird, den Verkehrswert zuverlässig festzustellen. Niemand kann heute auch sagen, ob und inwieweit einer gesetzlichen Neuregelung Rückwirkung beigelegt wird. Wer nicht spekulieren will und sich ohnehin vor der Entscheidung sieht, Grundeigentum und/oder betriebliches Vermögen auf die nächste Generation zu übertragen, ist gut beraten, diese Entscheidung nicht aufzuschieben. Allerdings gilt der Satz: Wer
nur zur Steuerersparnis seiner Nachkommen (!) eine Regelung trifft, die er - in allen ihren Auswirkungen sorgfältig bedacht -nicht wirklich ernsthaft will, macht einen Fehler. Man kann also nur zu fundierter steuerlicher und rechtlicher Beratung aufrufen.

© 2007 Kanzlei Notar Friedrich & Dr. Friedrich, Rechtsanwälte, Babenhausen * www.kanzlei-friedrich.eu * Tel 06073/7272-0

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kündigung eines Mietvertrags Existenzgründer suchen Berater
Bereitgestellt von Benutzer: advoba
Datum: 14.03.2007 - 18:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 27791
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Ingo Friedrich
Stadt:

Babenhausen


Telefon: 06073/7272-22

Kategorie:

Dienstleistung


Meldungsart: Produktinformationen
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 14.03.2007

Diese Pressemitteilung wurde bisher 388 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Urteil zur Erbschaftssteuer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kanzlei Friedrich (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kündigung eines Mietvertrags ...

KÜNDIGUNG EINES MIETVERTRAGS Ob Vermieter oder Mieter – beide Seiten eines Mietverhältnisses über Wohnraum können das Mietverhältnis aus wichtigem Grund außerordentlich fristlos kündigen. Ein wichtiger Grund liegt aber nur vor, wenn dem ...

Was ist eigentlich Zugewinngemeinschaft? ...

Was ist eigentlich Zugewinngemeinschaft? Die Zugewinngemeinschaft wird deshalb als gesetzlicher Güterstand bezeichnet, weil sie automatisch mit Heirat in Kraft tritt, wenn nicht durch einen Ehevertrag etwas anderes vereinbart wird. Durch die Zuge ...

Teurer Fehler der Bank ...

Ein für Banken und deren Kunden interessantes Urteil hat das Landgericht Darmstadt gefällt. Eine mittlerweile in Südamerika wohnende Deutsche hatte im November 2004 ein Girokonto bei einer südhessischen Bank eröffnet. Eine Überziehungslinie war ...

Alle Meldungen von Kanzlei Friedrich