PresseKat - Netzwerkverkehr im Griff: RWTH Aachen setzt auf ipoque

Netzwerkverkehr im Griff: RWTH Aachen setzt auf ipoque

ID: 23587

(firmenpresse) - Traffic-Management erfolgreich im Einsatz

Netzwerkverkehr im Griff: RWTH Aachen setzt auf ipoque

Leipzig/Aachen, 18. Oktober 2006 - Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen gilt als grösster Arbeitgeber in ihrer Region und übernimmt eine herausragende Rolle im deutschen For-schungsnetz. Dies bringt einen entsprechend hohen Internetverkehr mit sich, den es gilt, effizient zu ma-nagen. Auf Grund dessen setzt das Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen seit Juni 2005 erfolgreich zwei PRX-1000 der Leipziger ipoque GmbH für Internet-Traffic-Management und -Analyse ein. Diese wurden im Rahmen einer Referenzinstallation zum Management kritischer Subnetze implemen-tiert und führen seither u. a. zu einer enormen Reduktion des P2P-Aufkommens. Des Weiteren fungiert die RWTH Aachen als aktiver Beta-Tester für neue Firmware-Versionen der ipoque-Produkte.

Auf Grund des entsprechend hohen Internetverkehrs eignet sich die RWTH besonders gut für den Nachweis der Funktionalität des PRX-1000, ein effektives, leistungsstarkes und extrem ausfallsicheres System zum Traffic-Management. Die Lösung besitzt Gigabit-Ethernet-Schnittstellen und ist daher optimal für Netze mit hohen Band-breiten ausgelegt. Der PRX-1000 erreicht einen Full-Duplex-Durchsatz von 1,7 Gbit/s und verfügt über einen integ-rierten Hardwarebypass, der bei Störungen den normalen Netzbetrieb aufrecht erhält und damit eine extrem hohe Ausfallsicherheit garantiert. Der PRX-1000 arbeitet als transparente Bridge und ist damit für Netzwerknutzer voll-ständig unsichtbar. Darüber hinaus ist die RWTH aktiver Beta-Tester für neue Firmware-Versionen und liefert ipo-que zuverlässig Informationen zu neuen Funktionen. Die integrierten Bypässe des PRX sind für Beta-Tests von grossem Nutzen, da bei Systemabstürzen und Softwarefehlern die Netzverbindung erhalten bleibt.


ipoque-Lösung entlastet das Netz der RWTH Aachen




Der Einsatz der PRX-1000 fĂĽhrt zu einer starken Reduktion des P2P-Aufkommens.


Wochenstatistik vom August 2006, P2P-Verkehr (rote Linie) wird stark gedrosselt

Dies resultiert in einer Minimierung juristischer Beschwerden von Rechteinhabern über Urheberrechtsverstösse, denen die RWTH nachgehen müsste, was zu einer Einsparung von Arbeitszeit führt. Des Weiteren werden andere Netzkomponenten, insbesondere Firewalls, die mit der extremen Anzahl Verbindungen bei ungedrosseltem P2P häufig überlastet sind, entlastet.

ipoque und RWTH entwickeln gemeinsam 10Gigabit-Traffic-Manager

Derzeit befindet sich ipoque gemeinsam mit der Hochschule in der Entwicklung eines 10Gigabit-Traffic-Managers. Die Lösung wird in Kürze installiert und geht in die Testphase. Die RWTH ist für eine derartige Installation prädes-tiniert, da sie als eine der ersten Universitäten eine 10Gigabit-Internetanbindung besitzt. Derzeit sind die PRX-1000 vor zwei internen Subnetzen (Studentenwohnheime und ein VPN zur Anbindung externer Netzanschlüsse am RWTH-Netz) installiert. Das Rechen- und Kommunikationszentrum plant, auf eine Installation am zentralen Inter-netzugang umzusteigen.

Geplant sind ausserdem Durchsatz- und Delaymessungen mit realistischem Netzwerkverkehr. Die Ergebnisse wer-den gemeinsam veröffentlicht.




Ăśber die RWTH Aachen/das Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH:
Die RWTH Aachen ist die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. Heute zählt die RWTH mit ih-ren fast 30.000 Studierenden in neun Fakultäten zu den renommiertesten Technischen Hochschulen Europas und ist grösste Arbeitgeberin der Region. Die RWTH Aachen zeichnet sich durch starke Natur- und Ingenieurwissen-schaften aus, verfügt aber auch über ein breites Fächerangebot in den Wirtschaftswissenschaften, den Geistes-wissenschaften und in der Medizin. Ein besonderes Anliegen der RWTH Aachen ist eine intensive Vernetzung die-ser unterschiedlichen Wissenschaftsgebiete, um durch eine interdisziplinär ausgerichtete Forschung und Lehre den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden zu können. Die RWTH Aachen unterhält Kooperationen zu zahlreichen Universitäten und Forschungszentren in der ganzen Welt. Jedes Jahr kommen ausländische Studie-rende und Wissenschaftler an die RWTH Aachen, um hier auf international anerkannt hohem Niveau zu studieren und zu forschen.
Als zentrale Einrichtung der RWTH Aachen bietet das Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Ressourcen und Dienstleistungen für Institute, Angehörige und Studierende der Hochschule an. Hauptaufgaben des RZ sind die Planung, der Betrieb und die Bereitstellung von zentralen Daten-, Rechen-, Visualisierungs- und Kommunikations-anlagen und der darauf aufbauenden Dienste, deren Anschaffung und Betrieb durch einzelne Institute entweder unerschwinglich oder nicht sinnvoll wäre, sowie die Beratung und Unterstützung bei deren Nutzung. http://www.rwth-aachen.de / http://www.rz.rwth-aachen.de

Kurzportrait ipoque GmbH:
Die ipoque GmbH wurde Anfang 2005 mit Sitz in Leipzig gegründet. Das Unternehmen hat sich auf professionelle Lösungen für Internet-Traffic-Management und -Analyse spezialisiert. Die zum Produktportfolio gehörenden Hard-ware-Traffic-Manager für Gigabit- und Fast-Ethernet ermöglichen eine effektive Kontrolle unerwünschter Anwen-dungen im Netz. Dazu gehören Filesharing in Peer-to-Peer-Netzen (P2P), Instant Messaging (IM) und Voice over IP (VoIP), einschliesslich dem populären Skype. Neben dem Bandbreitenmanagement lässt sich der gesamte Netzwerkverkehr in Echtzeit erfassen und auswerten. Basierend auf der umfassenden Produktpalette bietet ipoque seinen Kunden ausserdem Dienstleistungen und die Entwicklung individueller Management- und Analyselösungen. Zum Kundenstamm gehören renommierte Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Internet Service Provider. Weitere Informationen unter www.ipoque.com



Weitere Informationen:
ipoque GmbH
Karl-Heine-Strasse 99
D-04229 Leipzig

Klaus Mochalski
Tel.: +49 (341) 2 41 96 09
Fax: +49 (341) 2 41 96 08
eMail:klaus.mochalski(at)ipoque.com
www.ipoque.com

RWTH Aachen
Rechen- und Kommunikationszentrum
Wendlingweg 10
D-52074 Aachen

Andreas Schreiber
Tel.: +49 (241) 80 29203
Fax: +49 (241) 80 22666
www.rwth-aachen.de


PR-Agentur:
Sprengel & Partner GmbH
Nisterstrasse 3
D-56472 Nisterau

Ulrike Peter
Tel.: +49 (26 61) 91 26 0- 0
Fax: +49 (26 61) 91 26 0-29
eMail: ulrike.peter(at)sup-pr.de
www.sup-pr.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Charitypromiwalk 2006 Tagung: Umwandlung von Industrielandschaften
Bereitgestellt von Benutzer: regina
Datum: 18.10.2006 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 23587
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus Mochalski
Stadt:

Leipzig


Telefon: +49 (341) 2 41 96 09

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 18.10.2006

Diese Pressemitteilung wurde bisher 401 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Netzwerkverkehr im Griff: RWTH Aachen setzt auf ipoque"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ipoque GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ipoque GmbH