PresseKat - Studieren wie an einer Elite-Uni - Masterprogramm Medien Leipzig startete zweiten Jahrgang

Studieren wie an einer Elite-Uni - Masterprogramm Medien Leipzig startete zweiten Jahrgang

ID: 23496

(firmenpresse) - Leipzig, 13.10.2006 - Das Masterprogramm Medien Leipzig (MML) startete
am Mittwochabend in den zweiten Jahrgang. In einer Feierstunde wurden
die neuen Studenten für den Master-Studiengang "Web Content Management"
immatrikuliert.

In seiner Begrüssungsrede lobte Prof. Dr. Gerhard Heyer, Projektrat des
MML, die bisherige Zusammenarbeit von Universität, HTWK und der
Medienstiftung der Sparkasse Leipzig. "Die vergangenen Monate zeigten,
dass eine konstruktive Zusammenarbeit zweier Hochschulen im
Zusammenwirken mit einer sich engagierenden Stiftung sehr gut möglich
ist." Zudem dankte Heyer den Studenten des ersten Jahrganges für die
Anregungen und Hinweise, die dazu beigetragen hätten, das Kursprogramm
und die Organisation zu verbessern. Davon würden die Kommilitonen des
zweiten Jahrgangs nun profitieren.

Prozessänderung bei konventionellen Medien

Sieben neue Studenten schrieben sich für den Studiengang "Web Content
Management" am MML ein. Ein Studiengang mit grosser Zukunft, wie Heyer
unterstrich: "Die Prozesse bei der Herstellung konventioneller Medien
werden sich zusehends ändern. Zudem wird es dazu kommen, dass
herkömmliche Medien durch digitale und Online-Medien abgelöst werden. In
diesem Thema ist also viel Potenzial, das unsere Studierenden später
ausschöpfen können."

Prof. Dr. Charlotte Schubert, Prorektorin für Lehre und Studium der
Universität Leipzig stellte in ihrer anschliessenden Rede fest: "Eine
Universität muss ständig prüfen, welche Rituale sie über Bord werfen und
welche sie wiederbeleben muss". So sei die Einführung der Master- und
Bachelor-Studiengänge an der Uni eine Abkehr von Humboldt. "Dieser
sagte, Theorie und Praxis müssen getrennt werden. Das ist heute nicht
mehr so. Es findet ein Paradigmenwechsel hin zu Leibniz statt." Leibniz
war der Auffassung, Theorie und Praxis sollten vereint werden. Ein




Modell, das im MML bereits seit einem Jahr erfolgreich greift. Die
Lernsituation im MML verglich Schubert mit einer amerikanischen
Elite-Uni. "Wenige Studenten bekommen in einem hochwertigen Umfeld eine
professionelle und intensive Ausbildung."

Fakten, über die sich die frisch immatrikulierten Teilnehmer am
Masterprogramm freuen dürften. Prof. Dr. Michael Haller übergab den
sieben Studenten ihre Unterlagen und begrüsste sie am modernen
Mediencampus Villa Ida. Hier lernen die Studierenden in einer
Kombination aus Präsenz- und E-Learningeinheiten, Projektarbeiten und
Praktika alles rund um die Themenfelder Journalistik, Informatik, Recht
und Wirtschaft. Das berufsbegleitende Studium dauert zwei Jahre. Am Ende
erhalten die Studenten den Abschluss "Master of Science".

Fotos vom Abend finden Sie auf http://www.mml-leipzig.de/presse/fotos/

Ansprechpartner MML:
Mark-Steffen Buchele
buchele(at)mml-leipzig.de
Tel.: 0341 56 29 67 02
Hdy: 0179 29 30 174
www.mml-leipzig.de

Erstellung und Versand der Pressemitteilung:
4und20.net, Medien & Kommunikation
www.4und20.net

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das TOYOTA-Geschäftsmodell - Vom Besten der Automobilbranche lernen Weiterbildung: Finanzierungsquellen jeden Monat neu
Bereitgestellt von Benutzer: 4und20
Datum: 13.10.2006 - 13:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 23496
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mark-Steffen Buchele
Stadt:

Leipzig


Telefon: 03 41 56 29 67 02

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: eMail-Versand

Diese Pressemitteilung wurde bisher 361 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studieren wie an einer Elite-Uni - Masterprogramm Medien Leipzig startete zweiten Jahrgang"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Masterprogramm Medien Leipzig (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Masterprogramm Medien Leipzig