PresseKat - Eine Revolution verstehen - Wie die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte realisiert wird

Eine Revolution verstehen - Wie die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte realisiert wird

ID: 23353

(firmenpresse) - bdvb-Fachgruppe lädt zur Podiumsdiskussion am 20. Oktober in Duisburg

Die Fachgruppe Gesundheitsökonomie im Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) veranstaltet jährlich eine Podiumsdiskussion zu aktuellen Themen des Gesundheitswesens. Die diesjährige Veranstaltung in der Reihe "Forderungen an ein zukunftsorientiertes Gesundheitssystem" bringt erneut kritische und kontroverse Aspekte zur Sprache: Am 20. Oktober ab 17:30 Uhr im TECTRUM / ElecTronícPark Duisburg (Anfahrt unter www.me-park.com). Diese 8. Podiumsdiskussion steht unter dem Titel "Eine Revolution verstehen - Wie die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) realisiert wird".

Podiumsteilnehmer unter der Moderation von Dipl.-Inform. Jürgen Sembritzki, Gf. ZTG:
Dr. Robert Paquet, BKK-Bundesverband, Leiter Büro Berlin
Dr. Manfred Zipperer, Abtl. im Bundesministerium für Gesundheit a.D., langjähriger Leiter des Aktionsforums für Telematik im Gesundheitswesen (ATG)
Dr. Michael Meyer, Leiter des Geschäftsbereiches eGK, Siemens AG
Claus-Werner Brill, Abtl. Telematik, Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
Dr. Andreas Bess, Geschäftsführer PERGIS Systemhaus GmbH, IT-Tochter der Klinikgruppe Neue Pergamon
Prof. Dr. Peter Haas, FH Dortmund, Vors. des Fachbeirats der Gematik GmbH
Dr. Eckehard Kampe, Fürsprecher für die Profession der niedergelassenen Ärzte, Region Bochum / Essen.

Begrüssung und thematische Einführung in Kurzreferaten:
Prof. Dr. Dr.h.c. Franz Peter Lang, bdvb-Präsident, und Dipl.-Kffr. Marita Moskwyn, Vorsitzende der Fachgruppe Gesundheitsökonomie
Dr. Christoph von Rothkirch, Fachgruppe Gesundheitsökonomie
Dipl.-Inform. Jürgen Sembritzki, Geschäftsführer ZTG
Dr. Pierre-Michael Meier, Vorsitzender bdvb-Arbeitskreis Telematik im Gesundheitswesen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro für bdvb-Mitglieder, 15 Euro für Studierende im bdvb, 45 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldung bitte per Fax an 0211 / 6009157, per Post an den Projektleiter Dipl.-Betriebsw. Harald Beez, Torgauer Str. 18, 40231 Düsseldorf, Tel. 0211 / 219011 (abends), oder per Email: hn8453(at)bdvb.de. Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte auf das Konto des bdvb Nr. 47019013 bei der SSP Düsseldorf (30050110), Stichwort: 20.10.06





Weitere Infos: http://www.bdvb.de

Kontakt:
Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)
Dr. Arno Bothe, Tel. 0211-372332, Email: info(at)bdvb.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Auch Krankenhäuser sind nun bei stadtplandienst.de verfügbar Schneller schmerzfrei und mobil nach Arthroskopie
Bereitgestellt von Benutzer: ABothe
Datum: 09.10.2006 - 14:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 23353
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Arno Bothe
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211- 372332

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Erfolgsprojekte
Versandart: eMail-Versand

Diese Pressemitteilung wurde bisher 464 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Eine Revolution verstehen - Wie die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte realisiert wird"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ökonomie und Glück ? ein kompliziertes Verhältnis ...

Seit Jahrtausenden beschäftigt es Denker, Forscher ? und jetzt auch Wirtschaftswissenschaftler: Glück ist so etwas wie ein Menschheitsthema. Doch wie passen Ökonomie und Glück zusammen? In der wirtschaftlichen und politischen Praxis steht bis heu ...

Staatsverschuldung: Vorschlag einer demokratischen Reform ...

An dieser Stelle setzt die „Demokratische Reformkonzeption“ von Jörn Kruse an. Diese sieht vor, dass neben dem Parlament eine zweite Institution existiert, die durch direkte Wahlen der Bürger selbstständig demokratisch legitimiert ist und di ...

Alle Meldungen von Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)