PresseKat - Zusammenarbeit zwischen dem Fraunhofer IPA und der Stadt Osaka

Zusammenarbeit zwischen dem Fraunhofer IPA und der Stadt Osaka

ID: 225523

Feierliche Unterzeichnung des Kooperationsabkommens in der japanischen Wirtschaftsmetropole

(firmenpresse) - Das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA wird anläßlich des Freundschaftsjahres „150 Jahre Deutschland-Japan“ im Jahr 2011 das vorläufig so benannte „Fraunhofer IPA Osaka Center“ in der japanischen Stadt Osaka gründen und die bilaterale Forschung zwischen Deutschland und Japan intensivieren. Am 8. Juli 2010 unterzeichneten der Bürgermeister von Osaka Kunio Hiramatsu und der Leiter des Fraunhofer IPA Prof. Dr. Alexander Verl im Mayor’s Mansion von Osaka feierlich das „Kooperationsabkommen zwischen der Stadt Osaka und dem Fraunhofer IPA“.

Im Rahmen des Kooperationsabkommen werden die Stadt Osaka und das Fraunhofer IPA beim Informationsaustausch im Bereich angewandter Forschung, bei der gemeinsamen Veranstaltung von Seminaren und Symposien und bei der gemeinsamen Forschung und Entwicklung zwischen Fraunhofer IPA und den im Gebiet Kansai ansässigen Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen, kooperieren. Zum Gebiet Kansai in Westjapan zählen Osaka, Kobe, Kioto und andere umliegende Präfekturen.

Das Fraunhofer IPA Osaka Center wird durch Informationsaustausch und gemeinsame PR- und Forschungsaktivitäten mit japanischen Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen die angewandte Forschung im Bereich Nano-Technologie und Oberflächentechnik fördern und Beratungsleistungen zum Thema „REACH“, Regelungen über die Zulassung und Beschränkungen zu chemischen Materialien in Europa, anbieten.

DarĂĽber hinaus will das Fraunhofer IPA Osaka Center eine Plattform deutsch-japanischer Zusammenarbeit im Gebiet Kansai werden und zur Belebung der Stadt Osaka und dem Gebiet Kansai als Forschungsstandort beitragen.

„Osaka ist das Zentrum des Gebiets Kansai und zählt zu den wirtschaftsstärksten Regionen der Welt“, erläutert Ivica Kolaric, Leiter der Abteilung „Prozessengineering funktionaler Materialien“ am Fraunhofer IPA und Leiter des Osaka-Projekts, die Gründe für die Wahl dieses Standorts. Neben einer dichten Ansiedelung von renommierten Industrieunternehmen sind in Kansai führende Universitäten wie beispielsweise das AIST beheimatet, die sich mit den Kernthemen des Fraunhofer IPA wie Robotik, Automatisierung und Nanotechnologie befassen.





Als Weltwirtschaftsmetropole bietet Osaka fĂĽr das Fraunhofer IPA optimale Voraussetzungen als wichtiger Knotenpunkt fĂĽr Forschung und Entwicklung unter optimalen logistischen und geografischen Bedingungen.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

edutech media -
text | redaktion | öffentlichkeitsarbeit
Postfach 10 38 08
70033 Stuttgart
Tel. +49 (0) 711 - 860 25 42
Fax +49 (0) 711 - 860 25 43
mobil +49 (0) 177 - 592 81 12
edutech(at)gmxpro.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Cholesterinspiegel, HDL und LDL jetzt einfach selbst messen Die Suche nach Unterlagen hat ein Ende: MAPPEI lanciert Docu-ID
Bereitgestellt von Benutzer: edutech
Datum: 09.07.2010 - 12:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 225523
Anzahl Zeichen: 2600

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.07.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zusammenarbeit zwischen dem Fraunhofer IPA und der Stadt Osaka"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

eduTech media (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Geschichtslektionen fĂĽr Vladimir Putin ...

Die Feiern, Kongresse und Gedenkveranstaltungen zum 550. Jahrestag der ersten kasachischen Staatsgründung, des 1465 ausgerufenen Khanats, erreichen in diesem Herbst ihren Höhepunkt. Sie dienen nicht nur der historischen Selbstvergewisserung der sei ...

Wenn der Roboter die Späne fliegen lässt ...

Selbsttätig holt der Roboter das Werkstück aus dem Regal und führt es während der Bearbeitung an einer Frässpindel mit 30.000 U min-1. Am Gemeinschaftsstand des „Fertigungstechnischen Kolloquiums“ (FtK) auf der diesjährigen AMB in Stuttgart ...

Alle Meldungen von eduTech media