PresseKat - ELOXALWERK ELB IST UNTER DEN 100 INNOVATIVSTEN DEUTSCHEN MITTELSTÄNDLERN DES JAHRES

ELOXALWERK ELB IST UNTER DEN 100 INNOVATIVSTEN DEUTSCHEN MITTELSTÄNDLERN DES JAHRES

ID: 221547

Die Eloxalwerk Ludwigsburg Helmut Zerrer GmbH, kurz ELB, hat es im Bereich der
Oberflächenveredlung geschafft, sich über die Innovativität des Unternehmens ein
unverwechselbares Profil zu geben, indem die Spezialisten aus Ludwigsburg systematisch
neue funktionale und dekorative Oberflächen für Leichtmetalle unter der Marke CERANOD®
entwickeln. Belohnt wurde dieses Engagement soeben durch die Auszeichnung TOP 100,
die ELB zum Kreis der 100 innovativsten mittelständischen Unternehmen des Jahres 2010 in
Deutschland zählt.

(firmenpresse) - Ludwigsburg / Warnemünde – Komplexe Funktionsaufgaben an Produkten oder
Bauteilen durch gezielte Oberflächenveränderung zu lösen liegt voll im Trend. Bekannte
Attribute wie beispielsweise antihaftend, biokompatibel, korrosionsbeständig oder
verschleißfest beschreiben heute nicht mehr die Grundwerkstoffe, sondern meistens ihre
zum Teil oft nur hauchdünnen Oberflächen.

Man ersetzt bereits in vielen Bereichen teures Material durch günstigeres veredeltes und
schützt es gleichzeitig so effektiv, dass auch noch vielfach längere Standzeiten erreicht
werden. Die Grenzen der Modifizierbarkeit solcher applizierter Oberflächen scheinen
dabei heute weiter denn je und deutsche Veredler besitzen international ein
ausgezeichnetes Branchenimage.

Die Eloxalwerk Ludwigsburg Helmut Zerrer GmbH, kurz ELB, hat es in diesem Bereich
geschafft, sich über die Innovativität des Unternehmens ein unverwechselbares Profil zu
geben, indem die Spezialisten aus Ludwigsburg systematisch neue funktionale und
dekorative Oberflächen für Leichtmetalle unter der Marke CERANOD® entwickeln.

Belohnt wurde dieses Engagement soeben durch die Auszeichnung TOP 100, die ELB
zum Kreis der 100 innovativsten mittelständischen Unternehmen des Jahres 2010 in
Deutschland zählt. Lothar Späth überreichte als Mentor dieses bundesweiten
Mittelstands-Benchmarkings am 1. Juli die Auszeichnung zum „Top-Innovator“ in
Warnemünde an der Ostsee.

Für ELB brauchen neue Ideen klare strategische Ausrichtungen und definierte
Zielvorgaben, damit aus diesen Innovationen auch reale Investitionen in die Zukunft
werden können. Das Unternehmen konnte, laut TOP 100, die Kreativität im Betrieb
besonders gut strukturieren und organisieren – und das sogar im Krisenjahr 2009. Die
Kernfragen wurden dabei von ELB immer kundenorientiert gestellt und bis ins kleinste




Detail beantwortet: Welche Probleme sind noch ungelöst und was wollen unsere Kunden
wirklich?

Durch diese Herangehensweise und gleichzeitig überdurchschnittlich hohe Budgets im
Etat für Innovation eröffneten sich dem Mittelständler neue Geschäftsfelder wie von
selbst. Die umweltfreundliche, voll automatisierte Produktion hochwertiger Oberflächen
eignet sich sowohl für tonnenschwere Großteile im Sondermaschinenbau als auch für
Großserien anspruchsvollster Medizinprodukte. Deshalb sieht man bei ELB jedenfalls
positiv gestimmt in die nahe Zukunft: Neue Produkte liefern Zuwächse, forcierte
Kundenaktivität bringt bei Aufträgen wieder größere Lose. Der 'innovative'
Ressourceneinsatz hat sich gelohnt.

„Uns freut, dass die TOP-100-Auszeichnung besonders die Innovationsförderung bei ELB
hervorhebt. Denn das Management wendet tatsächlich einen großen Teil seiner
Arbeitszeit für Innovationen auf.

Unsere Führungskräfte bringen sich vorbildlich in Innovationsprojekte ein und gehen beim
Thema Fortbildung und Wissenstransfer beispielhaft voran. Aber auch alle anderen
Mitarbeiter unseres Hauses können kreative Korridore nutzen, sogar mit eigenen Budgets.
Wir wissen sehr genau, dass ein starker positiver Zusammenhang zwischen diesem
Engagement und dem Innovationserfolg von ELB besteht", sagt Jörg Zerrer, der seit 1997
das 1960 gegründete Familienunternehmen leitet.

„Wichtig bei ELB ist das Gewähren von echten kreativen Freiräumen für Mitarbeiter, die
Moderation von Innovationsprozessen, die Mitwirkung an Netzwerken und
zukunftsorientierte Fortbildung. Daneben prägt auch eine allgemeine Offenheit für Neues
unsere Unternehmenskultur. Das drückt sich wiederum überall im Unternehmen aus:
Architektur, Produktionslogistik, Arbeitsplatzgestaltung, Materialanalytik oder
Arbeitszeitmodelle, um nur ein paar Bereiche zu nennen, – im Großen und im Kleinen
arbeiten wir dauernd an neuen Lösungen. Und der persönliche Erfolg dabei ist natürlich
auch die beste Motivation für alle hier", so Zerrers Fazit.

Ein Team der Wirtschaftsuniversität Wien um Prof. Dr. Nikolaus Franke analysiert für TOP
100 jedes Jahr das Innovationsverhalten deutscher Mittelständler und vergleicht es mit
dem anderer TOP-100-Teilnehmer. Das renommierte Benchmarkingprojekt untersucht
und bewertet die fünf Felder Innovationsförderung durch das Management,
Innovationsklima, Innovationsprozesse sowie deren Organisation, Innovationsmarketing
und schließlich Innovationserfolg. Die in diesem Wettbewerb erfolgreichen Unternehmen
werden von Mentor Lothar Späth im Rahmen einer offiziellen Preisverleihung mit dem
Gütesiegel „TOP 100" ausgezeichnet.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

ELB • Eloxalwerk Ludwigsburg Helmut Zerrer GmbH

ELB ist ein spezialisierter Dienstleister für technisch-funktionale sowie dekorative
Oberflächenbeschichtungen von Leichtmetallen wie Aluminium, Titan oder Magnesium.

ELB bietet unter der eigenen Marke CERANOD® umweltfreundliche Verfahren wie
Anodisation, Hartanodisation, Plasmakeramik, Thermoplast-Oberflächen und Hybrid-
Oberflächen an.

In voll automatisierten Produktionsanlagen veredelt ELB sowohl Großserien geometrisch
anspruchsvollster Produkte als auch tonnenschwere Großteile.

Das 1960 gegründete Familienunternehmen wird seit 1997 von Jörg Zerrer geführt und ist
nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.



Leseranfragen:

Ralf Seybold (Marketing)
ELB - Eloxalwerk Ludwigsburg
Neckartalstr. 33
71642 Ludwigsburg-Neckarweihingen
Telefon: 0 71 41 - 56 15 0
Fax: 0 71 41 - 56 15 44
Internet: http://www.elb.biz



PresseKontakt / Agentur:

Ralf Seybold (Marketing)
ELB - Eloxalwerk Ludwigsburg
Neckartalstr. 33
71642 Ludwigsburg-Neckarweihingen
Telefon: 0 71 41 - 56 15 0
Fax: 0 71 41 - 56 15 44
Internet: http://www.elb.biz



drucken  an Freund senden  Dienstleister für die Galvanotechnik – vom maßgeschneiderten Verfahren bis zur industriellen Anlagentechnik Grafotec Spray Systems GmbH präsentiert sich auf glasstec 2010 in Düsseldorf
Bereitgestellt von Benutzer: yofresh
Datum: 02.07.2010 - 16:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 221547
Anzahl Zeichen: 5553

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Oberflächentechnik


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.07.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ELOXALWERK ELB IST UNTER DEN 100 INNOVATIVSTEN DEUTSCHEN MITTELSTÄNDLERN DES JAHRES"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ELB - Eloxalwerk Ludwigsburg Helmut Zerrer GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ludwigsburger Fortschritt-Macher in Berlin ausgezeichnet ...

(NL/1964197776) 05.07.2013 Ludwigsburg / Berlin Am Abend des 5. Juli 2013 kam es in der Bundeshauptstadt Berlin zu einem Gipfeltreffen der besonderen Art: Die innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands trafen sich zur Preisverleihung in de ...

Alle Meldungen von ELB - Eloxalwerk Ludwigsburg Helmut Zerrer GmbH