PresseKat - Tagung: Wem nützt der Shareholder Value Ansatz?

Tagung: Wem nützt der Shareholder Value Ansatz?

ID: 22147

(firmenpresse) - Management im Spannungsfeld von Unternehmens- und Kapitalmarktinteressen


Das Management Zentrum Witten (MZW), die Universität Witten/Herdecke (UWH), das Institut für Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen (HSG) und die European Business School (ebs) veranstalten am 16./17.11.2006 in Berlin eine Management-Tagung für Leadership und kapitalmarktorientierte Unternehmensführung.

Der Übernahme-Poker bei Schering zeigt es einmal mehr: die Zeiten der vorsichtigen Annäherung an die Prinzipien kapitalmarktorientierter Unternehmensführung sind für die Akteure der Deutschland AG wohl endgültig vorbei. Die Orientierung am Shareholder Value ist weltweit zu einem der mächtigsten Instrumente der Unternehmensführung geworden. Kein börsennotierter Grosskonzern und kaum ein Familienunternehmen kann sich dieser Denklogik mehr verschliessen.

Dabei birgt die konsequente Ausrichtung der Unternehmenssteuerung an der Wertsteigerung des investierten Kapitals im Innen- wie auch im Aussenverhältnis von Organisationen nicht nur Chancen. Dort, wo die verschiedenen Facetten des Unternehmenserfolgs auf eine einzige Kennzahl des investierten Kapitals fokussiert werden, bleibt für einen konstruktiven Umgang mit der strategischen Ungewissheit und den damit verbundenen Zielkonflikten der Unternehmensentwicklung vielfach kaum mehr Raum. In der temporeichen Getriebenheit der Akteure jedoch muss die Perspektive der langfristigen Überlebenssicherung erst recht in den Blick genommen werden. Wie notwendig dies ist, zeigt sich an der dramatisch abnehmenden Verweildauer eines CEOs von zurzeit durchschnittlich etwa 3,5 Jahren.

Vor diesem Hintergrund widmet sich die Tagung den Spielarten des Umgangs mit dem Shareholder Value und damit konkret geeigneten Formen der kommunikativen Koppelung von Unternehmensinteressen mit denen der Kapitalmärkte und Investoren:

-Welche Spielräume haben Führung, Management und Beratung im Rahmen dieses Ansatzes?




-Welche Auswirkungen hat die oft damit verbundene enge Koppelung der Managementgehälter an die Entwicklung des Aktienkurses?
-Wie sind strategische Initiativen vor erratischen Interventionen ungeduldiger Investoren oder medialen Druckszenarien zu schützen?
-Wie geht ein Unternehmen mit der Paradoxie um, dass es gleichzeitig Akzeptanz bei den Investoren und eine "gesunde" Abkoppelungsfähigkeit gegenüber den vielfältigen Einflüssen der Kapitalmärkte entwickeln muss?

Prof. Rudolf Wimmer (MZW, Universität Witten/Herdecke) bringt die Kernfrage auf den Punkt: "Wie können Spielräume abgesteckt und gesichert werden, in denen mit der Logik des Shareholder Value auch gegen die Logik des Shareholder Value operiert werden kann?"

Die vom Management Zentrum Witten (MZW) organisierte Tagung wird gemeinsamen mit den Lehrstühlen führender Universitäten im deutschsprachigen Raum diese zurzeit vielleicht wichtigste unternehmerische Fragestellung aufgreifen, erfolgreich praktizierte Lösungen präsentieren und auch neue Antworten formulieren.

Neben hochkarätigen Wissenschaftlern nehmen auch exponierte Vertreter aus der Wirtschaft als Referenten teil wie beispielsweise Dr. Michael Becker (Finanzvorstand Merck KGaA), Dr. Helmut Maucher (Ehrenpräsident des Nestle-Verwaltungsrates) oder Dr. Werner Haidenthaler (ehem. Finanzvorstand voestalpine AG). Darüber hinaus arbeiten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Tagung in verschiedenen Workshops an Praktiken der Unternehmensführung, die Anregung für den konstruktiven Umgang mit den hier skizzierten Herausforderungen bieten werden.

Kontakt und Anmeldung: Management Zentrum Witten (MZW) GmbH
Brunnenstr. 196, 10119 Berlin, Tel: +49 (0)30 24 62 84 0, Fax: +49 (0)30 24 62 84 10, Mobil: +49 (0)173 610 88 55,
www.mz-witten.de
www.shareholder-value-tagung.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  AGG tritt in Kraft - schnelle Rechtssicherheit für Unternehmen Wie kommt der Bauer in den Comic?
Bereitgestellt von Benutzer: olafk
Datum: 16.08.2006 - 10:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 22147
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Olaf Kaltenborn
Stadt:

58448 Witten


Telefon: 02302/926-848

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Produktankündigungen
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: sofort

Diese Pressemitteilung wurde bisher 417 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tagung: Wem nützt der Shareholder Value Ansatz?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Private Universität Witten/Herdecke (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Erstes Gutachterstudium erfolgreich gestartet ...

Institut für Finanzmarktforschung und Qualitätssicherung (IFQ) der Universität Witten/Herdecke begrüsst zwölf "Studierende" verschiedener Branchen, die sich berufsbegleitend zu unabhängigen Sachverständigen ausbilden lassen In D ...

Weniger Gespräche am Krankenbett ...

Wittener Pflegewissenschaftler präsentieren Abschlussergebnisse einer Studie zu Tätigkeiten des Pflegepersonals in Kliniken auf einer Tagung am 8. Dezember 2006 Welchen Einfluss hat die reformierte Krankenhausfinanzierung auf die Tätigkeiten de ...

Die Zukunft der Medizin ist weiblich ...

Untersuchung der von Studierenden der Universität Witten/Herdecke gegründeten Unternehmensberatung NOHETO! belegt unterschiedliches Therapieverhalten von Ärzten und Ärztinnen Ärztinnen unterscheiden sich in ihrem Therapieverhalten von ihren m ...

Alle Meldungen von Private Universität Witten/Herdecke