PresseKat - Neue Studie: Werbetrends 2007

Neue Studie: Werbetrends 2007

ID: 21869

(firmenpresse) -
- Slogans.de und Trendbüro legen neue Trendstudie vor
- Umfangreiche soziolinguistische Auswertung der
Slogans.de-Datenbank
- Erstmals über 3.800 Slogans der letzten fünfeinhalb
Jahre analysiert

Slogans.de, die Datenbank der Werbung, hat gemeinsam
mit dem Trendbüro, Beratungsunternehmen für
gesellschaftlichen Wandel, in einer neuen Studie die
wichtigsten Trends in Gesellschaft, Konsum und Werbung
untersucht. Die Autoren der Trendstudie, Alexander Hahn,
Inga Wermuth (beide Slogans.de) und Oliver Perzborn
(Trendbüro) haben dabei in einer soziolinguistischen
Analyse von Werbeslogans und Markenclaims, die in den
letzten fünfeinhalb Jahren neu eingeführt wurden, drei
Schwerpunkte herausgefiltert, die die entscheidenden
Trends für das kommende Jahr darstellen: Einfachheit,
Natürlichkeit und Direktheit.

Werbung wird schneller und direkter

Werbeslogans und Markenclaims gewinnen, was das
sprachliche Tempo angeht, an Fahrt. Wortarme, aber
einfallsreiche Slogans setzen sich durch. Der Konsument
erwartet heute offensichtlich klare Fakten und will nicht
mehr auf spielerische Art angelockt werden. Je mehr
Prosa, desto diffuser erscheint ihm das Produkt. Auch die
direkte, persönliche und freundschaftliche Ansprache der
Zielgruppe ist "in". Eine wachsende Zahl von Unternehmen
sucht in ihren Werbeslogans die unmittelbare Nähe zu
ihren Kunden und setzt auf stark aktivierende Botschaften
(Beispiele: "N-TV. Schärfen Sie Ihren Blick.", "Gib deiner
Tasse Krüger!", "Lätta - Lebe bunter!"). Indikatoren
hierfür sind u.a. die stark rückläufige Anzahl von Wörtern
in Werbeslogans einerseits und die kontinuierliche
Ausbreitung von Slogans mit nur ein bis drei Wörtern
andererseits (2003 = 44,5 Prozent, 1. Halbjahr 2006 =
53,2). Gleichzeitig wird versucht, Slogans häufiger durch




Punkt oder Komma zu gliedern und somit kürzer
erscheinen zu lassen. Dies zeigt sich u.a. in der
wachsenden Anzahl mehrgliedriger Slogans (2003 = 5,5
Prozent, 2005 = 6,8 Prozent, 1. Halbjahr 2006 = 7,6
Prozent).

Darüber hinaus beobachten die Autoren der Trendstudie
eine stark steigende Anzahl von Claims mit
Aufforderungscharakter. Betrachtet man die Entwicklung
ab dem Jahr 2000, nutzten im ersten Halbjahr 2006
erstmals 10,5 Prozent aller Slogans, die in Deutschland
neu eingeführt wurden, den Imperativ als Stilmittel.

Kunden wollen einfache, ehrliche Botschaften

Auf gesellschaftlicher Ebene sind es hauptsächlich Themen
wie Natürlichkeit, Genuss, Orientierung,
Effizienzsteigerung, Zeitvorteile und
Vereinfachungsstrategien, in denen sich aktuelle, starke
Sehnsüchte der Konsumenten ausdrücken. Überzogene
Kunstwörter und gekünstelt wirkende Satzkonstruktionen
sind somit weniger angesagt, ebenso Anglizismen oder
englische Slogans. So ist der Anteil von Slogans mit
Kunstworten von einem 4,3 Prozent-Hoch in 2002 derzeit
auf 2,1 Prozent (1. Halbjahr 2006) zurückgegangen, der
Anteil englischer Slogans von einem 27,6 Prozent-Hoch in
2000 auf 18,7 Prozent (1. Halbjahr 2006), und der Anteil
von Anglizismen in Werbeslogans von einem 5,3 Prozent-
Hoch in 2003 auf 2,3 Prozent (1. Halbjahr 2006). Slogans,
die mit dem Wort "einfach" arbeiten, haben dagegen in
den letzten Jahren kontinuierlich und merklich
zugenommen. Neben den Worten "sie", "wir", "mehr" und
"uns" gehört das Wort "einfach" mittlerweile zu den Top-5
der meistverwendeten Slogan-Wörter, deren Ranking im
Slogans.de Slogometer wöchentlich neu erfasst wird. Im
Zuge der steigenden Alltagskomplexität scheinen sich
Marken und Unternehmen noch mehr auf Kernaussagen
reduzieren zu müssen. Immer häufiger geschieht dies, in
dem die Erlebnisqualität betont wird, statt auf
Produktvorteile und -eigenschaften hinzuweisen.


Zur Studie

Die Studie "Werbetrends 2007" baut auf der These auf,
dass Werbung ein Spiegel der Gesellschaft ist. Die Analyse
von Werbeslogans und Markenclaims erlaubt Rückschlüsse
auf derzeitige und zu erwartende Konsumkultur. Um dieses
Ziel zu erreichen, haben die Autoren die Werbung beim
Wort genommen und ihre Slogans einer ausführlichen
soziolinguistischen Analyse unterzogen, die auf
semantischen und syntaktischen Untersuchungen mittels
Zeitreihenvergleichen aufbaut. Untersuchungsgegenstand
sind 3.812 Werbeslogans, die zwischen dem 1.1.2000 und
dem 30.6.2006 erstmalig im deutschsprachigen Raum
eingesetzt wurden und in der Slogans.de Datenbank
gespeichert sind. Die Ergebnisse eignen sich nicht nur als
konkrete Leitlinie zur zeitgemässen Positionierung von
Marken, sondern dienen auch der effizienten Entwicklung
erfolgreicher Kommunikation, Werbeslogans und
Markenclaims. Die komplette Studie kann über http://
www.slogans.de bezogen werden.


Autoren der Studie

Alexander Hahn (36) ist studierter Kommunikationswirt
und Inhaber der Werbeagentur Satelliten Media Design in
Hamburg. Als Markenexperte entwickelte er über 15 Jahre
erfolgreiche Marken und Produktkonzepte für Kunden wie
Sony Music, Alternate und Universal. Seit einigen Jahren
widmet er sich insbesondere der Sprach- und
Trendforschung sowie dem Aufbau eigener innovativer
Produktkonzepte, die bisherige Marktlücken füllen.
Gemeinsam mit Inga Wermuth gründete er im April 2003
Deutschlands grosses Portal der Marken, Claims und
Werbeslogans Slogans.de.

Inga Wermuth (35) ist Diplom-Designerin und
geschäftsführende Partnerin der Werbeagentur Satelliten
Media Design in Hamburg. Bei Agenturen in Düsseldorf
und Hamburg sammelte sie in mehr als 15 Jahren
Erfahrung in der Kreation für Marken wie Beiersdorf, Dr.
Oetker, Otto und Henkel. Dieses Know-how ist heute
Grundlage für die Erforschung aktueller Strömungen in
Medien und Gesellschaft und die Entwicklung eigener
erfolgreicher Produktkonzepte. Gemeinsam mit Alexander
Hahn ist sie Gründerin von Slogans.de, der Internet-
Plattform der Marken und Werbeslogans.

Oliver Perzborn (38) studierte in Berlin Gesellschafts- und
Wirtschaftskommunikation sowie Kultur- und
Medienmanagement. Der diplomierte Kommunikationswirt
und Kulturmanager ist Geschäftsführer des Hamburger
Trendbüros, das als eine der führenden
Trendforschungsagenturen im deutschsprachigen Raum gilt.
Zuvor arbeitete er als strategischer Planer in
verschiedenen Werbe- und Kommunikationsagenturen,
zuletzt bei der Jung-von-Matt-Gruppe. Neben seiner
beruflichen Tätigkeit engagiert sich Oliver Perzborn als
Dozent für die Ausbildung des kreativen Nachwuchses an
der Hamburger Texterschmiede sowie an der Muthesius-
Kunsthochschule in Kiel.


Ãœber Slogans.de

Slogans.de, die Datenbank der Werbung, ist Deutschlands
grosses Internet-Portal zur Recherche von Werbeslogans,
ihren Marken, Branchen, Erscheinungsjahren und
Urheberagenturen. Als täglich aktualisiertes Online-Archiv
und Zeitdokument bildet es die aussagekräftige Basis der
Studie. Das öffentlich zugängliche und laufend erweiterte
Archiv wird mit über einer Million Seitenabrufen monatlich
von namhaften Werbeagenturen und Markenspezialisten
aus aller Welt genutzt zur Recherche, Konkurrenzanalyse
und kreativen Inspiration. Slogans.de wurde 2003 von den
Gesellschaftern der Hamburger Werbeagentur Satelliten
Media Design entwickelt, von Medien wie "Spiegel Online"
bis "New York Times" empfohlen und unter anderem
ausgezeichnet mit dem iF Communication Design Award
2005 sowie nominiert für den Designpreis der
Bundesrepublik Deutschland 2007. Weitere Informationen:
http://www.slogans.de

Über das Trendbüro

Das Trendbüro ist eine international arbeitende
Trendforschungs- und Marketingberatungsagentur mit Sitz
in Hamburg. Seit 1992 hilft es Unternehmen, Trends in
Gesellschaft und Konsum zu analysieren, mit dem Ziel,
frühzeitig neue Marktchancen zu erkennen, Marken und
Produkte aktuell zu halten sowie Trends gewinnbringend in
die Produktentwicklung einzubeziehen. Auf Basis von
Trend-Insights entstehen kreative Strategien und
Konzepte, die veränderten Umfeldbedingungen, Wünschen,
Bedürfnissen und Werten von Konsumenten Rechnung
tragen. Weitere Informationen: http://www.trendbuero.de

Achtung: Fotomaterial (Studientitel, Beispiel-Grafiken,
Autorenportraits) stellen wir Ihnen bei Bedarf gern in
druckfähiger Auflösung zur Verfügung.


Weitere Informationen:

Alexander Hahn / Inga Wermuth
Slogans.de - Die Datenbank der Werbung
Hohe Bleichen 5
D-20354 Hamburg
Tel: 040 / 46 00 90-35
info(at)slogans.de

Oliver Perzborn
Trendbüro - Beratungsunternehmen für gesellschaftlichen
Wandel GmbH
Hohe Brücke 1
D-20459 Hamburg
Tel: 040 / 36 97 78 19
info(at)trendbuero.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Software-Downloads fürs Volk - Softonic.de und Bild.T-Online kooperieren Volksmusikfestival der Superlative im Stubaital
Bereitgestellt von Benutzer: satellit
Datum: 02.08.2006 - 15:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 21869
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Inga Wermuth
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040-46009030

Kategorie:

Medien und Unterhaltung


Meldungsart: Produktankündigungen
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 02.08.2006

Diese Pressemitteilung wurde bisher 676 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Studie: Werbetrends 2007"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Slogans.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Studie ...

Zum zweiten Mal, als Nachfolger der Werbetrends 2007, legen Slogans.de, die Datenbank der Werbung, und Trendbüro, Beratungsgesellschaft für gesellschaftlichen Wandel, eine repräsentative Studie der Werbesprache vor. Für "Werbetrends 20 ...

Alle Meldungen von Slogans.de