PresseKat - Welternährungstag: Das teuerste Essen der Welt (FOTO)

Welternährungstag: Das teuerste Essen der Welt (FOTO)

ID: 1540707

(ots) -
Die Ärmsten der Welt zahlen relativ 322 US-Dollar (272 EUR) für
einen Bohneneintopf

Die Kosten für eine Mahlzeit in den ärmsten Ländern der Welt
können sich auf hunderte US-Dollar Kaufkraftäquivalent belaufen. Das
ist das Ergebnis einer neuen Untersuchung, die das World Food
Programme und Mastercard durchgeführt haben. Laut der Studie zahlen
Menschen in Entwicklungsländern für eine einfache Mahlzeit bis zu
einem Tageslohn - und in Bürgerkriegsregionen oder Zeiten
wirtschaftlichen Zusammenbruchs sogar noch mehr.*

Die Unterschiede gegenüber entwickelten Ländern sind bezeichnend,
wie etwa das Beispiel des US-Bundestaates New York demonstriert, der
als Grundlage für die Studie Counting the Beans: the True Cost of
Food around the World verwendet wurde. Dort kostet eine einfache
Mahlzeit wie ein Bohneneintopf in der Herstellung 1,20 US-Dollar
(1,02 EUR), was 0,6 Prozent eines durchschnittlichen Tageseinkommens
entspricht. Im Gegensatz dazu kostet eine Mahlzeit im Südsudan, dem
Schlusslicht dieser Studie, im Verhältnis das 268-fache, was einem
Betrag von 321,70 US-Dollar (272,15 EUR) gleichkommt. Die Plattform
plateoffood.org zeigt, was eine Mahlzeit in einem Entwicklungsland im
Verhältnis zu seinem durchschnittlichen, täglichen Einkommen in
anderen Teilen der Welt kosten würde.

Die Studienergebnisse haben Mastercard einmal mehr darin bestärkt,
die gemeinsam mit dem World Food Programme eingegangene globale
Verpflichtung, 100 Millionen Mahlzeiten für bedürftige Menschen
weltweit bereitzustellen, zu erreichen. Folgende Länder und Gebiete
erzielten in der Studie die schlechtesten Ergebnisse:

1. SÃœDSUDAN: Verglichen mit einem New Yorker Einkommen kostet eine
Mahlzeit 321,70 Dollar (272,15 EUR).
- 155 Prozent des durchschnittlichen Tageseinkommens sind




erforderlich, um eine einfache Mahlzeit zu kaufen.
2. NIGERIA: Hier liegt der Preis für eine Mahlzeit im New Yorker
Einkommensvergleich bei 200,32 Dollar (169,50 EUR).
- 121 Prozent des nigerianischen durchschnittlichen Tageseinkommens
müssen damit für eine einfache Mahlzeit aufgewendet werden.
3. DEIR EZZOR, SYRIEN: Der Preis für eine Mahlzeit beträgt hier
190,11 Dollar (160,82 EUR) verglichen mit dem Bundestaat New York.
- 115 Prozent des syrischen durchschnittlichen Tageseinkommens sind
für den Kauf einer einfachen Mahlzeit nötig.
4. MALAWI: Eine Mahlzeit kostet hier gemessen an New York 94,43
Dollar (79,90 EUR).
- Das macht 45 Prozent des durchschnittlichen Tageseinkommens in
Malawi aus, um eine einfache Mahlzeit erstehen zu können.
5. DEMOKRATISCHE REPUBLIK KONGO: Der Preis für eine Mahlzeit liegt
hier bei 82,10 Dollar (69,45 EUR) gegenüber New York.
- 40 Prozent des kongolesischen durchschnittlichen Tageseinkommens
sind für den Kauf einer einfachen Mahlzeit notwendig.

"Ohne Nahrung können wir nicht leben, lernen oder uns entwickeln",
sagt Ann Cairns, President International Markets, Mastercard. "Bei
Mastercard setzen wir Technologie und Ressourcen gezielt dafür ein,
Lebensbedingungen zu verbessern und den Kreislauf aus Armut zu
durchbrechen. Unsere Verpflichtung, für 100 Millionen Mahlzeiten zu
sorgen und unsere Partnerschaft mit dem WFP zu vertiefen, bringen uns
einer Welt ohne Hunger einen Schritt näher."

Jeden Tag hungern 815 Millionen Menschen. Die von Mastercard und
dem WFP gemeinsam durchgeführte Studie hat einen direkten
Zusammenhang zwischen nahrhaften Schulmahlzeiten, schulischen
Leistungen und Produktivität im späteren Leben nachgewiesen. Kinder,
die in Sri Lanka von einem zehnjährigen Projekt mit Schulmahlzeiten
profitierten, haben in ihrem späteren Berufsleben fünf Prozent mehr
verdient. Eine Kosten-Nutzen-Analyse ergab ferner, dass jeder Dollar,
der in Schulmahlzeiten investiert wird, eine wirtschaftliche Rendite
von drei bis zehn Dollar ergibt.

"Eltern stehen häufig vor einer bitteren Wahl", so Cairns weiter.
"Sollen sie ihre Kinder arbeiten lassen, um die Familie zu ernähren
oder sie in die Schule schicken und die Familie hungern lassen? Durch
die Förderung von Schulmahlzeiten ermöglichen wir Kindern, weiter zur
Schule zu gehen, zu lernen und sich zu einem erfolgreichen
Erwachsenen zu entwickeln. Dadurch können Familien, Gemeinschaften
und letztlich ganze Volkswirtschaften mehr Wohlstand erlangen."

"Gemeinsam haben wir bemerkenswerte Arbeit geleistet", sagt David
Beasley, Executive Director des WFP. "Dank der Partnerschaft mit
Mastercard konnten wir uns ein fundierteres Bild von den Ursachen
verschaffen, die dem ständigen Kreislauf aus Armut und Hunger
zugrunde liegen. Counting the Beans offenbart nicht nur die grausamen
Ungleichheiten beim Zugang zu Lebensmitteln, sondern bietet auch
wegweisende Lösungen, um einige der schlimmsten Auswirkungen von
Konflikten, Katastrophen und zerrütteten Versorgungsketten zu
lindern. Die Studie veranschaulicht, wie dringlich Partnerschaften
wie unsere sind, damit der Hunger bis 2030 beendet werden kann."

Mastercard und WFP möchten einige der wahren Gründe dafür
aufzeigen, warum Länder oft in einem Teufelskreis der Armut landen.
Zu diesen Gründen gehören Konflikte und fehlende Sicherheit,
unvollständige Versorgungsketten und falsche Lagerung von Erntegut
infolge mangelnder Technologie. Die Partnerschaft wiederum will durch
ihre Programme, etwa die Bereitstellung kostenloser Schulmahlzeiten,
einige der komplexen Herausforderungen von Armut und Hunger mindern
und den Kreislauf des Hungers durchbrechen.

*Methodik

Als Standardmahlzeit wurde ein Eintopf aus Bohnen oder anderen
Hülsenfrüchten in Verbindung mit einem den lokalen Vorlieben
entsprechenden kohlehydratreichen Lebensmittel zusammengestellt. Die
Menge der einzelnen Zutaten wurde errechnet und das Gesamtgewicht der
gekauften Lebensmittel sowie das Endgewicht der essbaren Bestandteile
der fertigen Mahlzeit geschätzt. Die Kosten für die Zutaten einer
Einzelportion wurden in der Landeswährung des jeweils bewerteten
Landes errechnet. Auf Grundlage des nationalen BIP pro Kopf wurde
dann ein durchschnittliches Tagesbudget pro Person angesetzt. Wo
diese Zahlen nicht zur Verfügung standen, wurden alternative
Datenquellen genutzt. Das Verhältnis zwischen Mahlzeit und Einkommen
wurde errechnet als der Anteil des Tagesbudgets, der für den Kauf
einer Mahlzeit aufzuwenden ist. Dann wurde ein theoretischer Preis
ermittelt, indem das Verhältnis Mahlzeit/Einkommen für eine
Einzelperson in einem Entwicklungsland am Tagesbudget eines
Verbrauchers im US-Bundesstaat New York gemessen wurde.

Ãœber Mastercard

Mastercard (NYSE: MA) ist ein internationales
Technologieunternehmen im Zahlungsverkehr. Mit dem schnellsten
Zahlungsabwicklungsnetzwerk der Welt verbindet Mastercard
Kartenbesitzer, Banken, Händler, Regierungen und Unternehmen in über
210 Ländern und Gebieten. Die Produkte und Leistungen von Mastercard
gestalten die alltäglichen Handelsgeschäfte für alle Beteiligten
einfacher, sicherer und effizienter. Das gilt für Einkaufen und
Reisen ebenso wie für Unternehmensführung und die Verwaltung von
Finanzen. Folgen Sie uns auf Twitter (at)MastercardDE, reden Sie mit im
Beyond the Transaction Blog und abonnieren Sie die neuesten
Nachrichten im Engagement Bureau.

Ãœber das WFP

WFP ist die größte humanitäre Organisation und bekämpft den Hunger
weltweit. In Krisensituationen und bei Naturkatastrophen leistet WFP
rasche Nothilfe. WFP-Entwicklungsprogramme helfen zugleich die
Ursachen des Hungers langfristig zu beseitigen. WFP unterstützt
jährlich etwa 80 Millionen Menschen in 80 Ländern. Folgen Sie WFP auf
Twitter unter (at)wfp_de (at)wfp_media



Pressekontakt:
Ansprechpartner Mastercard:
Juliane Wolff
Head of Communications
Germany and Switzerland
Tel: +49 172 1880720
E-Mail: juliane.wolff(at)mastercard.com
follow us on twitter (at)MastercardDE

Original-Content von: Mastercard Deutschland, übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut: Neue Rahmenbedingungen in der Kurzzeitpflege in Bayern / Landespflegesatzkommission beschließt Modell
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.10.2017 - 09:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1540707
Anzahl Zeichen: 8852

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Main



Kategorie:

Soziales



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Welternährungstag: Das teuerste Essen der Welt (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mastercard Deutschland plate-of-food-infografik.jpg drc-wfp-rein-skullerud.jp (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Mastercard Deutschland plate-of-food-infografik.jpg drc-wfp-rein-skullerud.jp