PresseKat - 27. Konferenz von Alzheimer Europe: Zusammen wirken für ein besseres Leben mit Demenz

27. Konferenz von Alzheimer Europe: Zusammen wirken für ein besseres Leben mit Demenz

ID: 1536893

(firmenpresse) - (Mynewsdesk) Berlin, 4. Oktober 2017. Die 27. Konferenz von Alzheimer Europe (AE) fand unter dem Titel ?Care today, cure tomorrow? vom 2. bis 3. Oktober in Berlin statt. Das umfangreiche Programm mit mehr als 180 Vorträgen fand in sieben verschiedenen Strängen statt, darunter ein deutschsprachiger. Eine Posterausstellung mit 216 wissenschaftlichen Postern zu Forschungsprojekten im Bereich Demenz ergänzte die Vorträge. Die Konferenz wurde von Alzheimer Europe in Kooperation mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft organisiert.



Zentrale Themen der Konferenz waren der aktuelle Stand der medizinischen Forschung sowie neue Ansätze in der Pflege, Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihren Familien. Gemäß dem Motto ?Care today, cure tomorrow? sollte die Konferenz die Möglichkeiten aufzeigen, wie das Leben von demenzkranken Menschen schon heute verbessert werden kann, während weiter nach einem Wirkstoff gegen die Erkrankung gesucht wird.



Ein wichtiges Thema war daher das Leben mit Demenz und der Effekt der Erkrankung auf die Betroffen und ihre Familien. Jayne Goodrick und ihr Mann Chris Roberts aus England schilderten, welche Veränderungen sie für ihr Leben bedeutet. Sie machten Mut, mit der Krankheit offen umzugehen und das Leben damit zu gestalten. ?Ich habe Demenz, aber die Demenz hat nicht mich!? betonte Roberts.



In einem Symposium der ?European Working Group of People with Dementia? kamen vier Betroffene zu Wort, die ihre Erfahrungen mit der Erkrankung teilten. Ihr Fazit war, dass sie trotz aller Einschränkungen immer noch Menschen mit vielfältigen Kompetenzen sind, die etwas zur Gesellschaft beitragen können und wollen. Trotz Demenz sei es ihnen möglich am alltäglichen Leben teilzunehmen, wenn sie die nötige Unterstützung erhielten und ihnen die Gesellschaft mit mehr Offenheit begegne.



Demenz sei eine Krankheit, die die gesamte Familie betreffe, sagte Jean Mossman (Schweden) bei der Präsentation von Ergebnissen einer Umfrage unter pflegenden Angehörigen in fünf europäischen Ländern. Mehr als bei jeder anderen Krankheit seien die Angehörigen in hohem Maße belastet. Diese Belastung trifft vor allem Frauen, die mit rund 70 % am häufigsten die Rolle der pflegenden Angehörigen übernehmen und in der Folge oft selbst erkranken. Häufiger als Männer treten Frauen für die Pflege beruflich zurück und nehmen so zusätzliche finanzielle Nachteile in Kauf.







Damit Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ein besseres Leben führen können, haben viele europäische Länder in den vergangenen Jahren nationale Demenzstrategien entwickelt. Im Rahmen dieser Strategien werden vor allem Verbesserungen bei Diagnose, medizinischer Behandlung, Unterstützung und Pflege geplant. Knut Engedal von der Universität Oslo hat sich mit den konkreten Effekten nationaler Demenzstrategien beschäftigt. In seinem Vortrag am Vormittag teilte er seine Erkenntnis, dass Demenzstrategien nur dann erfolgreich waren, wenn lokale Akteure im Gesundheits- und Pflegebereich dafür mit finanziellen Mitteln ausgestattet wurden. Gleiches gilt für Richtlinien, die die Qualität von Pflege verbessern sollen.



Dass Demenz mit einem hohen Kostenaufwand verbunden ist, machte Anders Wimo aus Schweden deutlich. Im Jahr 2015 seien dafür weltweit fast 818 Milliarden US-Dollar angefallen, 2030 werden es laut Wimo rund 2 Billionen sein. Einen großen Teil davon erbringen pflegende Angehörige, doch auch für die professionelle Pflege steigen die Kosten. Allerdings gebe es in der Gesellschaft in der Regel durchaus eine Bereitschaft, höhere Beiträge für die Pflege aufzuwenden, sofern die Qualität dann auch entsprechend gut sei.



In einem deutschsprachigen Symposium am Nachmittag ging es um seltene Demenzformen, die auch Menschen im Alter von unter 65 Jahren treffen können. Ihre Auswirkungen sind häufig besonders gravierend. Eine sorgfältige Diagnose ist nicht nur für den Umgang mit der Krankheit wichtig, sondern kann auch Hinweise auf behandelbare Ursachen ergeben, wie Alexander Kurz (München) erklärte.



HintergrundAlzheimer Europe ist die Dachorganisation von 39 Alzheimer-Gesellschaften aus 34 europäischen Ländern und wird von der Europäischen Union unterstützt. In Europa sind etwa neun Millionen Menschen von einer Demenzerkrankung betroffen.



In Deutschland leben heute etwa 1,6 Millionen Menschen mit Demenzerkrankungen. Ungefähr 60% davon leiden an einer Demenz vom Typ Alzheimer. Die Zahl der Demenzkranken wird bis 2050 auf 3 Millionen steigen, sofern kein Durchbruch in der Therapie gelingt.



Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz ist ein gemeinnütziger Verein. Als Bundesverband von derzeit 135 Alzheimer-Gesellschaften, Angehörigengruppen und Landesverbänden vertritt sie die Interessen von Demenzkranken und ihren Familien. Sie nimmt zentrale Aufgaben wahr, gibt zahlreiche Broschüren heraus, organisiert Tagungen und Kongresse und unterhält das bundesweite Alzheimer-Telefon mit der Service-Nummer 01803 - 17 10 17 (9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz) oder 030 - 259 37 95 14 (Festnetztarif).





Diese Pressemitteilung wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz



Shortlink zu dieser Pressemitteilung:

http://shortpr.com/uw8gas



Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:

http://www.themenportal.de/vermischtes/27-konferenz-von-alzheimer-europe-zusammen-wirken-fuer-ein-besseres-leben-mit-demenz-97335

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Susanna Saxl, Astrid Lärm
Friedrichstraße 236, 10969 Berlin
Tel.: 030 - 259 37 95 0
Fax: 030 - 259 37 95 29
E-Mail: presse(at)dalzg.de , info(at)deutsche-alzheimer.de

Internet: www.deutsche-alzheimer.de



PresseKontakt / Agentur:

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Susanna Saxl
Friedrichstr. 236
10969 Berlin
susanna.saxl(at)deutsche-alzheimer.de
030259379512
http://shortpr.com/uw8gas



drucken  als PDF  an Freund senden  Remanufacturing gebrauchter Verpackungsmaschinen mit dem Gütesiegel Made in Germany Verbraucherschutzgemeinschaft.com bietet Schutz für Verbraucher.
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 04.10.2017 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1536893
Anzahl Zeichen: 6505

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Susanna Saxl
Stadt:

Berlin


Telefon: 030259379512

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"27. Konferenz von Alzheimer Europe: Zusammen wirken für ein besseres Leben mit Demenz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Forschungsförderung 2018 der DAlzG ausgeschrieben ...

(Mynewsdesk) Berlin, 6. November 2017. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) schreibt 2018 eine Summe von maximal 200.000 ? für die Unterstützung von Forschungsvorhaben aus, deren Ergebnisse zur Verbesserung der Situation von Menschen mit Dem ...

Alle Meldungen von Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz