PresseKat - Faktencheck: Abhol-Service ja, fliegen nein - So sieht für Deutsche das Auto der Zukunft aus

Faktencheck: Abhol-Service ja, fliegen nein - So sieht für Deutsche das Auto der Zukunft aus

ID: 1529380

(ots) -

- 52 Prozent der Bundesbürger erwarten, dass ihr Wagen in 20
Jahren selbstständig einen Parkplatz sucht, so eine aktuelle
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt.
- Fast zwei Drittel (64 Prozent) rechnen mit einer Vernetzung von
Fahrzeugen und Ampelsystemen.
- Nur 4 Prozent der Befragten sehen fliegende Autos auf den
Straßen der Zukunft.

Am 14. September startet in Frankfurt am Main die weltgrößte
Automobil-Ausstellung IAA. Unter dem Motto "Zukunft erleben"
präsentieren die Hersteller ihre künftigen Mobilitätstrends. Doch was
sollte das Auto der Zukunft den Bundesbürgern zufolge alles können?
Eine aktuelle forsa-Umfrage (1) im Auftrag von CosmosDirekt, dem
Direktversicherer der Generali in Deutschland, zeigt die Erwartungen
der Deutschen.

Parkplatz-Dilemma adé

Einparkhilfe, Auspark-Assistent und Rundumsicht-Kamera erleichtern
das Parken bereits enorm. Doch bevor sich die Hilfstechnologien
beweisen dürfen, muss erst einmal ein freier Platz für das eigene
Gefährt gefunden werden. Gerade Großstädter kann die Parkplatzsuche
mehr Zeit kosten als die eigentliche Fahrt. Mehr als die Hälfte (52
Prozent) der Verkehrsteilnehmer findet daher, dass das Auto der
Zukunft in der Lage sein sollte, seinen Parkplatz eigenständig zu
suchen. Weitere 15 Prozent möchten sich den Weg zurück zum parkenden
Gefährt sparen: Sie erwarten, dass Autos in 20 Jahren ihre Besitzer
abholen. Doch nicht jede alltägliche Aufgabe trauen die Deutschen dem
Zukunftswagen zu. So sind nur 3 Prozent der Befragten der Meinung,
dass der Wagen Einkäufe erledigen sollte.

Mehr Sicherheit durch vernetzten Verkehr

Punkte in Flensburg, Bußgeld und womöglich ein Fahrverbot - wer
über eine rote Ampel fährt, muss mit umfangreichen Sanktionen




rechnen. Um dies zu vermeiden, aber auch, um den allgemeinen
Verkehrsfluss besser zu regulieren, rechnen fast zwei Drittel der
Befragten (64 Prozent) damit, dass sich Fahrzeuge in 20 Jahren via
Netzwerk mit Ampelsystemen verbinden. Eine Vernetzung untereinander
hält fast ein Drittel (31 Prozent) der Bundesbürger für
zukunftsrelevant. Dadurch können Verkehrsteilnehmer etwa von
vorausfahrenden Autos vor Gefahren gewarnt und Auffahrunfälle
vermieden werden.

Technische Anforderungen: Selbstfahren ja, fliegen nein

Während des Autofahrens den Blick schweifen lassen oder einfach
mal hinterm Lenkrad die Zeitung lesen - diese Szenarien schweben
Verkehrsteilnehmern vor, wenn sie den Begriff "autonomes Fahren"
hören. Mehr als ein Drittel (35 Prozent) der Befragten spekuliert
darauf, dass diese Zukunftsvisionen Ende der 2030er Jahre Realität
werden. Weitere 28 Prozent finden, dass Fahrzeuge per Sprachsteuerung
bedienbar sein sollten. Die Interaktion per Gesten wird dagegen nur
von jedem Elften (9 Prozent) geäußert. Und auch wenn sie in Büchern
und Filmen schon oft durch fiktive Zukunftsstädte gesaust sind - nur
4 Prozent der Deutschen sehen fliegende Autos auf den Straßen der
Zukunft.

(1) Repräsentative forsa-Umfrage "Auto der Zukunft" des
Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag von CosmosDirekt. Im
Juli 2017 wurden in Deutschland 1.206 Bundesbürger ab 18 Jahren
befragt.

Bei Ãœbernahme des Originaltextes im Web bitten wir um
Quellenangabe:www.cosmosdirekt.de/faktencheck-auto-der-zukunft

Informationen rund um CosmosDirekt gibt es im Internet
unter:www.cosmosdirekt.de



Pressekontakt:
Ihre Ansprechpartner
  
Stefan Göbel
Leiter Externe Kommunikation
Generali Deutschland AG
Telefon: 089 5121-6100
E-Mail:  stefan.goebel(at)generali.com
 
Sabine Gemballa
Externe Kommunikation CosmosDirekt
Generali Deutschland AG
Telefon: 0681 966-7560
E-Mail:  sabine.gemballa(at)generali.com

Original-Content von: CosmosDirekt, übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  80 Prozent der deutschen Verbraucher nutzen eBay, wenn sie ihr Smartphone online verkaufen Welche Urlaubsart halten die Deutschen für trendy? / Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des GfK Vereins
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.09.2017 - 10:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1529380
Anzahl Zeichen: 4338

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Saarbrücken



Kategorie:

Umfrage



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Faktencheck: Abhol-Service ja, fliegen nein - So sieht für Deutsche das Auto der Zukunft aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CosmosDirekt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hier bleib ich: Deutschland ist Urlaubsland Nummer 1 ...

Deutschland liegt als Urlaubsziel weiterhin im Trend. Laut einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt reizen deutsche Urlauber dabei besonders die kurze Anreisezeit und die landschaftliche Vielfalt.1 Saarbrücken, 27. Mai ...

Alle Meldungen von CosmosDirekt