PresseKat - Arztpraxen: Verkaufs- und Kooperationspläne werden durch digitalisierungsbedingte Wert- und Attrakt

Arztpraxen: Verkaufs- und Kooperationspläne werden durch digitalisierungsbedingte Wert- und Attraktivitäts-Steigerungen unterstützt

ID: 1512205

Niedergelassene Ärzte, die frühzeitig auf ein digitalisiertes Praxismanagement umstellen, werden deutlich höhere Verkaufswerte für ihre Betriebe erzielen können. Und auch die Suche nach Kooperations-Partnern wird erleichtert.

(firmenpresse) - Praxis-Käufer und Kooperations-Partner suchen die ideale Ausgangsposition
Die Digitalisierung von Arztpraxen wird im Zeitverlauf nicht nur die etablierten Arbeitsweisen und -abläufe verändern, sondern sich auch stark auf den Praxiswert auswirken. Seine Bestimmung basiert sowohl auf materiellen als auch auf ideellen Aspekten. Für einen Käufer kommt es dabei vor allem darauf an, wie gut seine Startposition ist. Das betrifft die Praxis-Substanz in allen ihren Facetten, aber auch ihre Bestands-Perspektive: je zeitgemäßer ein Praxisbetrieb aufgestellt ist und je ausgeprägter sich die Solidität des Patientenstammes darstellt, desto eher ist er bereit, den geforderten Preis zu zahlen. Dieser Sachverhalt wirkt sich auch auf die Attraktivität von Praxisbetrieben aus, die nach Kooperation-Partnern suchen.

Verkäufer profitieren vom Digital-USP
Für Verkäufer gilt, dass Praxiskonzepte, die in ihrer materiellen und ideellen Ausstattung zukunftsorientiert angelegt sind, nicht nur eine größere Attraktivität besitzen sondern auch im Wert höher rangieren als die der „analogen“ Durchschnitts-Praxis. Hiervon profitieren vor allem Praxisinhaber, die bereits frühzeitig auf eine Digitalisierung umstellen, da sie die Unterschiede zu nicht-digitalisierten Betrieben als stark kontrastierenden und differenzierenden USP herausstellen können, der gleichzeitig den mittel- bis langfristigen Unternehmens-Bestand sichert.

Intensivere Bindung des Patientenstamms
Kaufentscheidend und kooperationsfördernd wird sich aber vor allem die deutlich intensivere Bindung von Patienten an Digital-Praxen auswirken. Werden z. B. Leistungen aus dem Bereich Tele-Monitoring für chronische Erkrankungen angeboten, ist hiermit immer eine deutlich intensivere Patientenbindung assoziiert, denn wer zur Überwachung seines Krankheitsverlaufs elektronisch eng mit in einer Praxis verbunden ist und bislang mit der Betreuung zufrieden war, wird diese Praxis weniger schnell wechseln. Insgesamt ist bei Verkäufen zu Beginn des Digitalisierungs-Prozesses davon auszugehen, dass die Werte digitalisierter Praxisbetriebe zwischen 30% und 40% höher ausfallen werden als die der analog arbeitenden.





Weiterführende Informationen und Hilfestellungen zum Thema
d-change ©: Digitalisierung der Arztpraxis

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Ziel:
Zukunftsgerichtete Erfolgs-Optimierung in der Gesundheitswirtschaft

Der Weg:
Ganzheitliche Leistungspotenzial-Entwicklung
(Personen, Strukturen, Prozessen, Sicht- und Verhaltensweisen, Ideen und Konzepte)

Die Umsetzung:
Best Practice-Benchmarking, Digital Health Consulting, Innovationsmanagement und Trendscouting

Das Umsetzungs-Prinzip:
SAO: Sensibilisieren-Analysieren-Optimieren

Die Realisierung:
Individual-Projekte und TeleConsulting

Die Zielgruppen:
Arzt- / Zahnarztpraxen, Netze, Apotheken
Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Logopäden etc.
Krankenhäuser, MVZ, Pflege, Seniorenheime
Medizintechnik-, Digital und Pharma-Anbieter
Krankenkassen, Institutionen, Vereine, Verbände



Leseranfragen:

Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.



PresseKontakt / Agentur:

Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.



drucken  als PDF  an Freund senden  Patienten berufen sich auf Gesundheitsdaten aus Fitness Trackern, Apps und dem Internet: Wie Ärzte ihr Competition-for-competence-Problem therapieren Externe Aktenarchivierung für Arztpraxen: Modernisierung, Praxisübernahme und Praxisschließung geben häufig Anstoß für externe Archivlösungen
Bereitgestellt von Benutzer: ifabs
Datum: 19.07.2017 - 08:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1512205
Anzahl Zeichen: 2571

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus-Dieter Thill
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211451329

Kategorie:

Ärzte


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.07.2017

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arztpraxen: Verkaufs- und Kooperationspläne werden durch digitalisierungsbedingte Wert- und Attraktivitäts-Steigerungen unterstützt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IFABS (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IFABS