PresseKat - Schlimme Finger

Schlimme Finger

ID: 1509400

Electronic-Displays-Center erklärt, was bei beschichteten Touch-Displays selten beachtet wird

Electronic-Displays-Center Gundersheim, 11. Juli 2017. Dreck, Wasser, Bakterien: In den unterschiedlichen Branchen sind Touch-Displays eigenen Einflüssen ausgesetzt. Angepasste funktionale Beschichtungen haben daher unbestritten ihre Daseinsberechtigung. Allerdings ist es mit einer Beschichtung allein nicht getan. Es entstehen neue Abhängigkeiten zwischen System und Komponenten, die in ihrer gesamten Auswirkung neu geprüft werden müssen. Das Electronic-Displays-Center zeigt, was dabei zu oft unbeachtet bleibt.

(firmenpresse) - „Staub, der bei herstellenden Prozessen entsteht, kann unter anderem das Display zerkratzen beziehungsweise völlig unbrauchbar machen. In feuchten Umgebungen kann im Inneren dagegen Schimmel entstehen. Beschichtungen machen Displays nicht nur robuster und weniger Anfällig gegen äußere Einflüsse und Vandalismus. Unter Umständen schützen sie sogar gegen Krankheiten. Zum Beispiel in der Medizin, wenn viele Finger auf demselben Gerät herumdoktern. Abstrakter formuliert kann die Wechselwirkung der Komponenten im Display mit einem Auto verglichen werden: Werden die Scheiben durch Panzerglas ersetzt, müssen Stoßdämpfer, Bremsen und Co. ebenfalls angepasst werden“, sagt Klaus Wammes, der als Geschäftsführer der Wammes & Partner GmbH einer der Treiber hinter der Idee Electronic-Displays-Center in Gundersheim ist.

Nach Aussage des Experten muss die Kombination von verbauten Elementen bei jeder Veränderung neu bewertet und entsprechend umgesetzt werden. Ein Austausch der Teile nach dem Motto „alt zu neu“ ist nicht ohne Weiteres möglich. So wird beispielsweise die für gebogene und neue biegbare Displays unpraktikable ITO-Schicht (Indium Tin Oxide) für Touch-Sensoren durch Silver- oder Carbon-Nano-Tubes ersetzt. Werden dabei jedoch die speziellen Eigenschaften übergangen, kann es im Ergebnis zu Fehlinterpretationen kommen, da der auswertende Algorithmus den Befehl des Nutzers nicht mehr verstehen kann. Was bei Tablets, Smartphones und anderen Commodity-Displays respektive -Systemen keine wirklich dramatischen Konsequenzen hat, kann in industriellen Anwendungen infolge von missachteten Latenzzeiten oder Ghost-Touches, also vom Controller oder Algorithmus fehlinterpretierten Touch-Signalen ohne tatsächliche Bedienereingabe, zu dramatischen Fehlern führen. Auch das vermeintliche Allheilmittel PCAP muss daher nach einer zusätzlichen oder veränderten Beschichtung neu initialisiert beziehungsweise kalibriert oder upgedated werden.

Das zentrale Problem für beschichtete Displays sind mitunter die äußeren Einflüsse auf sie: zum Beispiel (Dreck-)Finger, Feuchtigkeit, Staub und Schmutz. Hiervon sind auch Mainstream-Produkte betroffen, wie staingate.org zeigt. Der Algorithmus im Mikrocontroller, das Hirn unter den verbauten Komponenten, muss daher erkennen können, ob ein Befehl durch eine Berührung kommt oder ob Störfaktoren die Ladungen verschieben. Dabei gilt: Je höher die künstliche Intelligenz samt Rechengeschwindigkeit des Controllers ist, umso besser und sicherer ist der Touch-Sensor. Ihm hilft es daher zu wissen, wie viele Berührungen respektive Ladungsverschiebungen überhaupt zeitgleich detektiert und ausgewertet werden müssen. Ebenso ob die detektierten Signale tatsächlich von Fingern stammen, das heißt gewollt sind, oder durch externe Einflüsse wie beispielsweise Feuchtigkeit respektive Wasser, Schmutz, elektrische Felder, elektromagnetische Strahlung oder instabile Massekonzepte stammen. In taktischen oder Gaming-Anwendungen müssen Algorithmen in der Lage sein, bis zu 50 Berührungen gleichzeitig zu erkennen. Gewöhnlichen Display-Anwendungen reicht es dagegen, wenn sie zwei Berührungen zeitgleich berechnen können: für Auswählen, Wischen, Drehen und Zoomen.




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ãœber das Electronic-Displays-Center:
Seit Juni 2015 entsteht in Gundersheim bei Worms das Electronic-Displays-Center. Ziel ist ein Technologiepark für Hightech-Unternehmen im Bereich der angewandten Physik. Der Standort verfügt auf einem 20.000 Quadratmeter großen Gelände über derzeit rund 4.000 Quadratmeter an Büros sowie Funktions- und Reinräumen. Aufgrund der zentralen Lage innerhalb Deutschlands, mit direkter Anbindung an die Autobahn A61 und einer circa 40-autominütigen Entfernung zum Flughafen Frankfurt, eignet er sich auch als deutsche Niederlassung für international agierende Unternehmen. Zudem bietet das Electronic-Displays-Center Multiplikatoren und Integratoren auf einem B2B-Level zahlreiche Möglichkeiten, seine Dienste, Leistungen und Garantien jeweils unter eigenem Namen weiter zu vertreiben.



PresseKontakt / Agentur:

Konzept PR GmbH
Agentur für Public Relations
Simon Federle
Leonhardsberg 3
86150 Augsburg
Tel.: (08 21) 343 00-19



drucken  als PDF  an Freund senden  LWL-Symposium 3D-Messschieber - Neue Möglichkeiten
Bereitgestellt von Benutzer: Konzept-PR
Datum: 11.07.2017 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1509400
Anzahl Zeichen: 3854

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Simon Federle
Stadt:

Augsburg


Telefon: 0821 34300 19

Kategorie:

Optische Technologien


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.07.2017

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schlimme Finger"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Konzept PR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DFF mit neuem General Manager ...

Dr. Rütten ist Diplomphysiker und Ingenieur der Elektrotechnik. Der 65-Jährige kann eine langjährige Erfahrung in elektrischer und mechanischer Prüftechnik sowie bei HMI-Anwendungen vorweisen. Er ist als selbstständiger Unternehmensberater und I ...

Größer, schärfer, spannender ...

So wurde der GL2000 speziell für die Elektrotechnik angepasst und eignet sich besonders in Einsatzgebieten wie der Fehlersuche und -aufzeichnung in Schaltschränken, der Dokumentation von Spannungen sowie bei der Maschinendiagnose. Ausgelegt für Hi ...

Messe-Ãœberflieger ...

Die Kombination von hochwertigen Magnetwerkstoffen mit innovativen Fertigungstechniken ermöglicht bei Elektromotoren enorme Leistungssteigerungen beziehungsweise deutliche Gewichtsreduzierungen. Aufgrund der Leistungscharakteristik – volles Drehmo ...

Alle Meldungen von Konzept PR