PresseKat - Patientenzufriedenheits-Forschung: In Arztpraxen zählt vor allem die positive Konsistenz der Patien

Patientenzufriedenheits-Forschung: In Arztpraxen zählt vor allem die positive Konsistenz der Patient Experience an den Leistungs-Touchpoints

ID: 1505829

Niedergelassene Ärzte neigen bei der Bewertung der Patientenzufriedenheit zu einer starken Vereinfachung, indem sie die Gesamtbeurteilung der Praxisbesucher als Referenz nutzen. Realitätsbezogen werden die Ergebnisse jedoch erst, wenn man die Patient Experience in ihren Einzelwerten betrachtet.

(firmenpresse) - Schlechte Note für Schulnoten
Die Orientierung der Arbeit von Arztpraxen an der Patientenzufriedenheit hat inzwischen deutlich zugenommen. Doch ihre Messung ist bislang methodisch noch unterentwickelt. So werden die Einstellungen der Patienten nach wie vor in den meisten Fällen mit Hilfe einer Schulnoten-Skalierung bestimmt. Der Ansatz ist zwar leicht umsetz- und auswertbar, aber liefert keine genauen, zum Teil sogar falsche Angaben.

Mit PCQS und NPS zur Realität
Eine professionelle Bestimmung ermöglicht lediglich der Patient Care Quality Score (PCQS), eine Methode, die für die untersuchten Leistungsmerkmale die seitens der Patienten bewertete Zufriedenheit in eine Relation zu ihren Anforderungen setzt. Erst aus diesen Werten lassen sich Handlungsprioritäten ableiten. Ergänzend zu den PCQS-Angaben ist eine Ermittlung der Empfehlungsbereitschaft mit Hilfe des Net Promoter Scores (NPS) unerlässlich. Diese Kennziffer zeigt die Impact-Stärke der PCQS-Werte.

Optimierung der Patientenzufriedenheit über die Steuerung der Patient Experience
Für die gezielte Steuerung und Entwicklung der Patientenzufriedenheit benötigen Praxisteams zusätzlich einen Einblick in die Konsistenz der Patient Experience an den verschiedenen Touchpoints ihrer Arbeit. Ihre Bestimmung erfolgt durch den Vergleich der PCQ-Score-Ausprägungen an den Kontaktstellen der Patienten mit den Praxen, also Terminvereinbarung, Warten, MFA- und Arztkontakte etc. Die Patientenzufriedenheit ist unter diesem Aspekt optimiert, wenn die Score-Werte möglichst positiv und weitgehend gleich verteilt sind. Die Realität in den meisten Praxen ist jedoch ein zerrissenes Bild, die Patienten durchlaufen bei ihrer „Patient Experience Journey“ eine PCQS-Berg- und Talfahrt.

Weiterführende Informationen und Hilfestellungen zum Thema
Der Valetudo Check-up© „Patientenzufriedenheit Arztpraxis“ bietet niedergelassenen Ärzten und ihren Teams eine Wichtigkeits-Zufriedenheits-Betrachtung der Leistungsqualität ihrer Arbeit aus Sicht der Praxisbesucher im Benchmarking-Vergleich. Die aus der Untersuchung resultierende Praxis-Expertise beschreibt die Stärken und Schwächen der Tätigkeit und zeigt bislang ungenutzte Optimierungsmöglichkeiten auf.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Ziel:
Zukunftsgerichtete Erfolgs-Optimierung in der Gesundheitswirtschaft

Der Weg:
Ganzheitliche Leistungspotenzial-Entwicklung
(Personen, Strukturen, Prozessen, Sicht- und Verhaltensweisen, Ideen und Konzepte)

Die Umsetzung:
Best Practice-Benchmarking, Digital Health Consulting, Innovationsmanagement und Trendscouting

Das Umsetzungs-Prinzip:
SAO: Sensibilisieren-Analysieren-Optimieren

Die Realisierung:
Individual-Projekte und TeleConsulting

Die Zielgruppen:
Arzt- / Zahnarztpraxen, Netze, Apotheken
Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Logopäden etc.
Krankenhäuser, MVZ, Pflege, Seniorenheime
Medizintechnik-, Digital und Pharma-Anbieter
Krankenkassen, Institutionen, Vereine, Verbände



Leseranfragen:

Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.



PresseKontakt / Agentur:

Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.



drucken  als PDF  an Freund senden  Neues zum multiplen Myelom, NSCLC, Pankreaskarzinom und Mammakarzinom vom ASCO-Kongress 2017  Pimp up your teeth- Für ein perfektes Lächeln & den perfekten Flirt
Bereitgestellt von Benutzer: ifabs
Datum: 30.06.2017 - 08:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1505829
Anzahl Zeichen: 2575

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus-Dieter Thill
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211-451329

Kategorie:

Ärzte


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.06.2017

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Patientenzufriedenheits-Forschung: In Arztpraxen zählt vor allem die positive Konsistenz der Patient Experience an den Leistungs-Touchpoints"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IFABS (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IFABS