PresseKat - Nach dem letzten Logout: So bringt man Ordnung in den digitalen Nachlass

Nach dem letzten Logout: So bringt man Ordnung in den digitalen Nachlass

ID: 1474642

(PresseBox) - Längst gibt es im Testament mehr zu berücksichtigen als nur das Tafelsilber und Großmutters Schmuck. Wer seinen Nachlass regeln will, sollte Online-Accounts bei verschiedenen Diensten, E-Mail-Konten, das Handy oder auch den Zugang zum Computer den Erben zugänglich machen. Wie man sein digitales Vermächtnis regelt und Dateien für die Nachwelt sichert, erklärt das Computermagazin c?t in seiner aktuellen Ausgabe 8/17.
?Ein guter Anfang ist eine handschriftliche Liste aller Accounts, bei denen laufende Kosten auftreten sowie den Zugangsdaten?, sagt c?t-Redakteur Lutz Labs. Diese Liste sollte dann an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Bei Social-Media-Diensten muss man meist die Sterbeurkunde und einen Verwandtschaftsnachweis einreichen, damit der Account gelöscht wird. Für Facebook kann man allerdings selbst einen ?Nachlassverwalter? innerhalb des Netzwerks bestimmen, der das Profil posthum einfrieren kann.
Wer seinen Nachkommen ein digitales Bilder- und Film-Archiv hinterlassen will, sollte die Daten sorgfältig sortieren. ?Insgesamt könnte so ein Archiv 200 bis 300 Fotos plus private Videofilme und Audiomitschnitte umfassen, die die wichtigsten Stationen des Lebens repräsentieren?, so Labs. Er empfiehlt darauf zu achten, alles in allgemein verfügbaren Standard-Formaten zu speichern. Dazu gehören PDF-Dateien, TIF-oder JPEG-Dateien bei Fotos, MPEG-2 bei Videos und WAV für Audio-Formate.
Schwieriger ist die Frage der Langzeitarchivierung bei digitalen Medien. Man kann sich nicht darauf verlassen, dass eine CD oder auch eine Festplatte in 50 Jahren noch läuft. ?Ich empfehle, bei Festplatten alle fünf Jahre mal auf eine neue Platte umzukopieren, gleichzeitig aber auch auf einer M-Disk zu speichern, die bis zu 1000 Jahre halten soll?, empfiehlt Labs.




Das Wichtigste sei jedoch laut Labs, den Zugang zum meistgenutzten E-Mail-Account den Hinterbliebenen zu überlassen. ?Wenn die Erben dort herankommen, können sie neue Passwörter von all den anderen Diensten anfordern, bei denen diese E-Mail-Adresse hinterlegt ist.? So erhalten die Hinterbliebenen Zugang zu notwendigen Daten, auch wenn man gerade erst das eine oder andere Passwort geändert hat.
Radio-O-Töne von c?t-Redakteur Lutz Labs stehen ab sofort für registrierte Hörfunkredakteure als MP3 unter www.radio.ct.de zum Download bereit.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das Erste / Pressekonferenz nach der ARD-Hauptversammlung am 05. April beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 31.03.2017 - 11:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1474642
Anzahl Zeichen: 2713

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nach dem letzten Logout: So bringt man Ordnung in den digitalen Nachlass"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gratis: Layout-Software im Wert von 800 Euro ...

Ob Layout, Audio, Video, Foto oder 3D: Kreative kommen mit dem neuen c?t-Sonderheft voll auf ihre Kosten. Für nur 9,90 Euro erhalten sie auf 164 Seiten neben vielen Tipps, Workshops und Praxisartikeln eine exklusive Vollversion von QuarkXPress im We ...

Windows 10 goes Virtual Reality ...

Während Microsofts Holo­Lens zunehmend in der Industrie zum Einsatz kommt, bedienen VR-Brillen hauptsächlich den Gamer-Markt. Laut Microsoft soll sich das jetzt ändern. Mit dem aktuellen Update bekommt Windows 10 eine Mixed-Reality-Platt­form, f ...

Alle Meldungen von Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG