PresseKat - "Maischberger" am Mittwoch, 1. Februar 2017, um 22:45 Uhr

"Maischberger"
am Mittwoch, 1. Februar 2017, um 22:45 Uhr

ID: 1450382

(ots) - Das Thema:

"Polizisten - Prügelknaben der Nation?"

Als TV-Ermittler begeistern sie Millionen Zuschauer, in der
Realität dagegen ernten sie meistens Mitleid: Polizisten. Sie sind
miserabel bezahlt, müssen ohne Ende Überstunden machen, stehen oft am
Pranger und werden respektlos behandelt. Und das, obwohl sie für
unsere Sicherheit verantwortlich sind. Ãœberfordern wir die
Polizeibeamten? Hat sie die Politik jahrelang im Stich gelassen?

Die Gäste:

Regine Lenders (Polizeihauptkommissarin) Nick Hein (ehemaliger
Bundespolizist) Christopher Lauer (Ex-Piratenpolitiker) Heike
Osterberg (Blumenhändlerin und Diebstahlopfer) Rainer Wendt
(Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft) Thomas Fischer
(Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof)

Regine Lenders

"Beschimpfungen wie 'Auf die Fresse, Politesse' gehören leider zu
unserem Joballtag", sagt die Hamburger Polizeibeamtin. Einen Autodieb
habe sie so oft auf frischer Tat verhaftet, dass sie seine
Personalien auswendig kannte. Und Serientäter hätten ihr ins Gesicht
gesagt: "Ihr seid zu lasch". Regina Lenders fühlt sich wie viele
ihrer Berufskollegen im Stich gelassen. Nach 37 Berufsjahren, die
meisten davon als Streifenpolizistin, ist sie trotzdem überzeugt,
dass die bestehenden Gesetze ausreichten, wenn Richter den
Strafrahmen voll ausnützen würden.

Nick Hein

Elf Jahre lang war er als Bundespolizist auch am Kölner
Hauptbahnhof im Einsatz und weiß, wie frustrierend und demotivierend
die Arbeit für die Sicherheitsbeamten mit Kleinkriminellen an einem
solchen Verbrechensschwerpunkt ist. Der 32-Jährige beklagt den
mangelnden Rückhalt der Gesellschaft für Polizisten. "Viele absolut
korrekte Amtshandlungen werden von den Mitbürgern schräg bewertet.
Viele Kollegen trauen sich nicht mehr, ihre Arbeit frei auszuführen,




da man ihnen sofort mit einem Disziplinarverfahren droht", sagt Nick
Hein.

Christopher Lauer

Der ehemalige Berliner Abgeordnete kritisiert die in seinen Augen
populistischen Forderungen der Polizeiführung nach mehr Personal und
mehr Geld. Tiefgreifende Reformen innerhalb des Polizeiapparates
seien bitter nötig, glaubt der frühere Piraten-Politiker. "Die
Politik und die Öffentlichkeit muss die Polizei immer wieder daran
erinnern, dass in einer Demokratie nicht jede Polizeimaßnahme möglich
ist", sagt Christopher Lauer, der im letzten Jahr der SPD beitrat.
"Daher muss insbesondere Kritik an Polizeieinsätzen immer möglich
sein."

Heike Osterberg

Die Berliner Blumenhändlerin wird regelmäßig Opfer von Diebstahl
und Einbruch. Als ein Dieb besonders dreist vorging, veröffentlichte
Heike Osterberg das Video einer Ãœberwachungskamera im Internet.
Innerhalb weniger Tage schauten sich Hunderttausende Menschen den
Clip an. Obwohl der Täter wiedererkannt wurde, verliefen die
Ermittlungen im Sande. "Wir waren der Polizei wohl nicht wichtig
genug", klagt Heike Osterberg.

Rainer Wendt

Der Hauptkommissar beklagt Respektlosigkeit und zunehmende Gewalt
gegenüber Polizisten: "Die Attacken gehen bis hin zum gefährlichen
Einsatz von Steinen, Flaschen und Metallstangen. Die Hemmschwelle
nimmt immer stärker ab." Der Gewerkschaftschef kritisiert auch
fehlende Anerkennung von Seiten der Politik und eine zu lasche
Justiz. "Wir erleben es immer wieder, dass Täter sofort wieder laufen
gelassen werden. Sie gehen, triumphierend und höhnend aus dem
Gerichtssaal an uns vorbei. Das zermürbt auch die Polizei."

Thomas Fischer

"Unser System ist ganz gewiss ausreichend hart", verteidigt der
Karlsruher Bundesrichter die deutsche Justiz gegen den Vorwurf
mangelnder Härte. So sei das Strafniveau, also die durchschnittliche
Strafhöhe, in den vergangenen 20 Jahren um mindestens ein Drittel
gestiegen, konstatiert Thomas Fischer, der auch wegen seiner
"Zeit"-Kolumne als streitbarster Strafrechtler Deutschlands gilt. Er
kenne zudem keinen Richter, der Ungerechtigkeit bewusst in Kauf
nähme, damit "sein Arbeitstag kürzer und sein Leben leichter werde".

"Maischberger" ist eine Gemeinschaftsproduktion der ARD,
hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit der Vincent TV GmbH.

Im Internet unter www.DasErste.de/maischberger

Redaktion: Elke Maar (WDR)



Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 23876, E-Mail: agnes.toellner(at)DasErste.de
Felix Neunzerling, ZOOM MEDIENFABRIK GmbH,
Tel.: 030/3150 6868, E-Mail: FN(at)zoommedienfabrik.de
Fotos über www.ard-foto.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  TIMM THALER von Andreas Dresen feiert Größtes Lichtkunst-Festival der USA findet zum zweiten Mal in Baltimore statt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.01.2017 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1450382
Anzahl Zeichen: 5219

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Kunst und Kultur



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Maischberger"
am Mittwoch, 1. Februar 2017, um 22:45 Uhr
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste