PresseKat - Bosch mit dem Ludwig-Erhard-Preis ausgezeichnet

Bosch mit dem Ludwig-Erhard-Preis ausgezeichnet

ID: 140833

Auch kleine und mittlere Unternehmen steigern durch Business Excellence ihre Wettbewerbsfähigkeit/ Führungsstrategie, Mitarbeiter- und Kundenorientierung sowie Wirtschaftlichkeit sind die Voraussetzungen für Spitzenleistungen

Frankfurt, 30. November 2009 - Das im Saarland angesiedelte Werk Homburg der Robert Bosch GmbH hat den diesjährigen Ludwig-Erhard-Preis in der Kategorie „Große Unternehmen“ gewonnen. „Das Werk sticht mit seinen herausragenden Leistungen deutlich aus dem Feld der 22 Mitbewerber heraus“, sagte André Moll, Geschäftsführer der Initiative Ludwig-Erhard-Preis während der Preisverleihung im Berliner Meilenwerk. In der Kategorie Kleinunternehmen mit bis zu 15 Mitarbeitern hat die Nürnberger Unternehmensberatung Glow & Tingle GmbH den Preis gewonnen. „Der Wettbewerb mit seinen knapp 70 Teilnehmern hat gezeigt, dass ein exzellentes Qualitätsmanagement Unternehmen und Organisationen aller Größen und Branchen stärkt und sie zu Spitzenleistungen im Wettbewerb befähigt“, sagte Wolfgang Kaerkes, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität.

(firmenpresse) - Spitzenpositionen durch Verbesserungskultur
Aufgrund einer ausgeprägten Verbesserungskultur auf der Basis von Business Excellence habe das Homburger Bosch-Werk eine Spitzenposition in seinem Markt als Hersteller von innovativen Dieseleinspritzsystemen erobert, so die Jury. Einen positiven Trend habe man zudem in der „vorbildlichen Kundenorientierung“ ausgemacht. So beschäftigt das Unternehmen einen Teil seiner 5.200 Mitarbeiter direkt beim Kunden vor Ort. Diese Kooperationen hätten zu weiteren Verbesserungen geführt und die Kundenzufriedenheit nochmals erhöht. Darüber hinaus habe Bosch gerade in der derzeitigen Krise beständig in die Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter investiert. Dreh- und Angelpunkt der kontinuierlichen Verbesserung ist laut Thomas Gönner, technischer Werkleiter von Bosch in Homburg, das Bosch Production System (BPS), ein ganzheitlicher Ansatz zur Optimierung von Produktions- und Verwaltungsabläufen. Die Ricoh Deutschland GmbH, Hannover, hat in dieser Kategorie den zweiten Platz belegt. Dem Unternehmen sei aufgrund der sich ändernden Marktanforderungen ein entscheidender Wandel vom produktorientierten zu einem lösungsorientierten Unternehmen für digitale Bürokommunikation und Produktionsdruck gelungen. Das Werk Gelsenkirchen-Schalke der TRW Automotive GmbH ist als Finalist mit dem dritten Platz ausgezeichnet worden. Dort seien insbesondere die Mitarbeiter in den Fertigungslinien direkt in die Optimierungen einbezogen. Auf diese Weise habe man sich dem Null-Fehler-Ziel bei Produktion und Zulieferung bereits sehr genähert, was nach Juryangaben in der Branche als „sehr gutes Ergebnis“ gilt.

Konsequente Kundenorientierung
In der Kategorie „mittlere Unternehmen“ mit bis zu 500 Mitarbeitern hat die Jury in diesem Jahr keinen Preis vergeben. Hier teilen sich die Burton GmbH & Co. KG, Melle, und die Harting Deutschland GmbH & Co. KG, Espelkamp, den zweiten Platz. Den dritten Rang belegt die Schöck AG aus Baden-Baden. Burton, ein Hersteller feuerfester Systeme für Industrieöfen, verfolge vor allem ökologische Nachhaltigkeit durch gesteigerte Energieeffizienz und zunehmenden Einsatz von Recyclingmaterial als Rohstoff. Bereits in der Firmenstrategie, so die Jury, bekennt sich Harting als Lösungsanbieter für Energie- und Datenübertragung sowie Vernetzung zu einer umfassenden Kundenorientierung. Umgesetzt werde sie im Rahmen eines Budgetplanungsprozesses in der Gesamtverantwortung der Geschäftsführung. Der internationale Bauzulieferer Schöck verstehe sich zwar als der Bauindustrie zugehörig. Bezogen auf Entwicklung und Fertigung gehöre man laut Jury allerdings schon zu einer „anderen Welt“ mit adaptierten Qualitätsstandards wie Kanban und einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP).





Die Berater von Glow & Tingle, Sieger bei den Kleinstunternehmen, sind laut Jury als „Unternehmer im Unternehmen“ tätig. Das bewirke in der Praxis eine ausgeprägte Kundenorientierung mit dem Ziel, den Kunden nicht nur zufrieden zu stellen, sondern ihn zu begeistern. Den zweiten Platz belegte die Allresist GmbH aus Strausberg bei Berlin, ein Hersteller lichtempfindlicher Lacke für die mikroelektronische Chipproduktion. Mit Business Excellence habe sich die Firma für ein Managementsystem entschieden, das weit über die Ansprüche eines Kleinstunternehmens hinausgeht. Das gelte ebenso für die Praxis für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Dr. Hans Ibel in Werneck, die als Finalist den dritten Platz belegte. Auch dort stehe der Nutzen für die Patienten im Vordergrund. Weitere Stärken liegen laut Jury in den Kriterien Führung und Mitarbeiter, was langfristig für die Praxis von ausschlaggebender Bedeutung sei.

Der Ludwig-Erhard-Preis (LEP) wird von der „Initiative Ludwig-Erhard-Preis“ getragen. Dahinter stehen die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft, die Ludwig-Erhard-Stiftung, die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Am Wettbewerb um den LEP können Unternehmen und Organisationen teilnehmen, die über einen hohen organisatorischen Reifegrad verfügen. Der LEP wird jährlich an Unternehmen verliehen, die nachhaltige Spitzenleistungen und Wettbewerbsfähigkeit nachweisen können. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Verstehen. Verbessern. Verantworten. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität prägt und moderiert die praxisnahe Plattform engagierter Fachleute aus allen Unternehmensebenen und Leistungsbereichen zum Thema Qualität. Der Verein mit rund 7000 Mitgliedern und 64 Regionalkreisen bundesweit gestaltet Netzwerke und vergibt Zertifikate für nachgewiesene Kompetenz in Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement. Die DGQ Weiterbildung GmbH qualifiziert jährlich mehrere Tausend Teilnehmer zu Beauftragten, Managern und Auditoren im Qualitäts- und Umweltmanagement sowie in der Arbeitssicherheit. Die DGQ Beratung GmbH ist Problemlöser bei allen qualitätsorientierten Managementaufgaben rund um Managementsysteme, Prozesseffizienz und Business Excellence.



PresseKontakt / Agentur:

Deutsche Gesellschaft für Qualität, DGQ Service GmbH
Rolf Henning, Presse/ Öffentlichkeitsarbeit
August-Schanz-Str. 21 A, 60433 Frankfurt am Main
T +49 (0) 69-954 24-170, F +49 (0) 69-954 24-296
E-Mail: rh(at)dgq.de, www.dgq.de



Bereitgestellt von Benutzer: rolfhenning
Datum: 30.11.2009 - 11:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 140833
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rolf Henning
Stadt:

Frankfurt


Telefon: 069/ 95424170

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.11.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bosch mit dem Ludwig-Erhard-Preis ausgezeichnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Gesellschaft für Qualität (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Business Excellence ...

(ddp direct) Berlin, 18. November 2010 - Das komplexe Zusammenspiel von Führung, Strategie, Mitarbeiterleistung und Prozessen macht Unternehmen profitabel und sichert ihnen nachhaltiges Wachstum, auch in einem schwierigen Umfeld. Die Orientierung am ...

Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Qualität