PresseKat - Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen - ein schwäbisches Unternehmen hat die wichtigsten und

Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen - ein schwäbisches Unternehmen hat die wichtigsten und bekanntesten IDEs analysiert

ID: 1406854

Viele Softwareentwickler und App-Entwickler halten barrierefreie Programmierung für Zeitverschwendung. Was liegt näher als das Programmierer mit Handicap diese Arbeit übernehmen. Damit das überhaupt funktionieren kann, müssen aber die Entwicklungsumgebungen barrierefrei sein. Genau das hat Markus Lemcke, Geschäftsinhaber des Unternehmens Marlem-Software jetzt untersucht.

(firmenpresse) - Markus Lemcke, Geschäftsinhaber des Unternehmens Marlem-Software, ist von Geburt an Körperbehindert. Da er aufgrund seiner Körperbehinderung keinen dauerhaften Arbeitsplatz bekam, meldete Lemcke im Jahr 2008 ein Gewerbe an und machte sich selbstständig. Schwerpunkt des Unternehmens war und ist, die Barrierefreiheit in der Informatik. Das Unternehmen fing mit barrierefreies Webdesign an, machte weiter mit barrierefreie Softwareentwicklung und irgendwann Barrierefreiheit bei dem Betriebssystem Windows. Als Lemcke merkte, dass die Nachfrage wuchs nahm er noch Barrierefreiheit bei den Betriebssystemen Android, IOS und Ubuntu, ein Betriebssystem aus der Linux Welt hinzu. Da Lemcke feststellte, dass Apps behinderten Menschen das Leben erleichtern können, schrieb er im Frühjahr diesen Jahres eine Artikelreihe über Apps für Behinderte auf seinem Blog.

Lemcke machte oft die Erfahrung, dass Programmierer ohne Behinderung kein Interesse haben an der barrierefreien Programmierung. Deswegen dachte er darüber nach, was er tun könnte, damit dieses Thema Aufschwung erfährt. Die erste Idee war, wenn die Entwicklungsumgebungen, eine integrierte Entwicklungsumgebung ist eine Sammlung von Anwendungsprogrammen, mit denen Programme bzw. Software entwickelt bzw. erstellt wird, die barrierefreie Programmierung unterstützen würden, dann hätten vielleicht mehr Programmierer ohne Behinderung Lust auf barrierefreie Programmierung.

Die zweite Idee war, dass wenn die Entwicklungsumgebungen für Programmierer mit Behinderung bedienbar sind, diese selbst aktiv dafür sorgen können, dass es mehr barrierefreie Software und Apps gibt.

Diese zwei Grundideen waren die Säulen für die Artikelreihe "Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen". Lemcke untersuchte die Entwicklungsumgebungen Eclipse, Visual Studio, Android Studio, Netbeans, IntelliJ IDEA und Delphi. Alle eben genannten Entwicklungsumgebungen installierte Lemcke auf seinem Laptop.

Die Unterstützung zur barrierefreien Softwareentwicklung hat keine der oben genannten Entwicklungsumgebungen erfüllt. Eclipse und Visual Studio waren Testsieger. Beide IDEs sind für die Vorlesesoftware von Blinden, Screenreader genannt, gut zugänglich, komplett per Tastatur bedienbar und haben Anpassungsmöglichkeiten im Bereich Tastenkürzel und Farben. Lemcke favorisiert Eclipse weil dieser gut abgeschnitten hat und obendrein noch kostenlos ist.





Den kompletten Test, aller Entwicklungsumgebungen gibt es auf dem Blog von Marlem-Software. Lemcke hofft, dass diese Artikelreihe dazu beiträgt, dass mehr Software und Apps barrierefrei entwickelt werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Marlem-Software ist ein junges IT-Unternehmen. Ich bin Markus Lemcke und Inhaber der Firma. Folgende Schwerpunkte hat mein Unternehmen:

Barrierefreies Webdesign:
Beim Erstellen eines Webauftritts legt Marlem-Software sehr viel Wert auf ein barrierefreies Webdesign. Barrierefreies Webdesign bedeutet, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen (gehörlos, sehbehindert, blind usw.) eine Webseite lesen und bedienen können.

Barrierefreiheit bei Betriebssystemen:
Marlem-Software bietet Beratung und Schulungen an bei der Barrierefreiheit bei den Betriebsystemen Windows, Android, IOS und Linux-Ubuntu.

Barrierefreie Software-Entwicklung:
Damit behinderte Menschen nicht soviel Spezial-Software benötigen, ist mein Ziel, dass die Standardsoftware barrierefrei wird. Hierfür biete ich Schulungen und Workshops an, wie man mit der Programmiersprache Java und den .net-Framework barrierefreie Standardsoftware entwickelt.



Leseranfragen:

Marlem-Software
Markus Lemcke
Adolf-Damaschke-Str. 25/42
72770 Reutlingen

TEL: 07121/504458
E-MAIL: info(at)marlem-software.de
Webseite: http://www.marlem-software.de



PresseKontakt / Agentur:

Marlem-Software
Markus Lemcke
Adolf-Damaschke-Str. 25/42
72770 Reutlingen

TEL: 07121/504458
E-MAIL: info(at)marlem-software.de
Webseite: http://www.marlem-software.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Gebrauchte schonen Portemonnaie und Umwelt Report Generator combit List & Label stellt sich auf der EMEA PUG Challenge der Konkurrenz
Bereitgestellt von Benutzer: marlem
Datum: 30.09.2016 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1406854
Anzahl Zeichen: 3061

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Lemcke
Stadt:

Reutlingen


Telefon: 07121/504458

Kategorie:

Computer & Technik


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.09.2016

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen - ein schwäbisches Unternehmen hat die wichtigsten und bekanntesten IDEs analysiert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Marlem-Software (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Marlem-Software