PresseKat - Lkw-Maut: Spätgeburt mit Potenzial "Wettbewerbsnachteile für Güterbahnen jetzt abbauen&quo

Lkw-Maut: Spätgeburt mit Potenzial

"Wettbewerbsnachteile für Güterbahnen jetzt abbauen"

ID: 140284


(firmenpresse) - (ddp direct) Berlin. Nach Bekanntwerden der umstrittenen Geheimverträge zwischen der deutschen Regierung und dem Toll-Collect-Konsortium warnt die Allianz pro Schiene davor, das Instrument der Lkw-Maut in Bausch und Bogen zu verdammen. "Offenbar ist der Vertrag verkorkst und die damalige Regierung hat Toll Collect saftige Renditen zugeschustert", sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege, "aber dennoch ist die Lkw-Maut ein wichtiges Instrument, das jetzt ausgebaut und weiterentwickelt werden muss". So sei es überfällig, die Mautpflicht auf alle Lkw auszuweiten und Gebühren für alle Straßen zu erheben. Bisher müssen nur Lkw ab 12 Tonnen auf Autobahnen Maut bezahlen, während die Güterbahnen Trassengebühren für jeden Kilometer zu entrichten haben. "Eine voll entwickelte Maut wäre geeignet, Wettbewerbsnachteile für Güterbahnen abzubauen", sagte Flege. "Insofern betrachten wir die 2005 mit Zeitverzug eingeführte Lkw-Maut als Spätgeburt mit Potenzial." Flege warnte Schwarz-Gelb allerdings davor, das Geld aus der Lkw-Maut ausschließlich in den Straßenbau zu stecken. "Bislang ist es Konsens, dass die Maut-Einnahmen auch den Wasserstraßen und den Schienenwegen zugute kommen, was die Straßen entlastet. Der bisherige Verteilungsschlüssel hat sich bewährt."

Im Zusammenhang mit dem umstrittenen Vertrag, den die Bundesregierung lange geheim gehalten hatte, erinnerte Flege auch an die seit 2004 anhängige Schadensersatzklage des Bundes gegen Toll Collect. "Dabei geht es um Summen von fast fünf Milliarden Euro, die für die Infrastruktur eingesetzt werden könnten", sagte Flege. Ein solches "Konjunkturprogramm III" müsse natürlich verkehrsträgerübergreifend aufgelegt werden. "Das würde uns wenigstens für den späten Vertragsabschluss entschädigen."




Die Allianz pro Schiene ist das Bündnis in Deutschland zur Förderung des umweltfreundlichen und sicheren Schienenverkehrs. In dem Bündnis haben sich 16 Non-Profit- Verbände zusammengeschlossen: die Umweltverbände BUND, NABU, Deutsche Umwelthilfe und NaturFreunde Deutschlands, die Verbraucherverbände Pro Bahn, DBV und VCD, die Automobilclubs ACE und ACV, die drei Bahngewerkschaften TRANSNET, GDBA und GDL sowie die Eisenbahnverbände BDEF, BF Bahnen, VBB und VDEI. Die Mitgliedsverbände vertreten mehr als 2 Millionen Einzelmitglieder. Unterstützt wird das Schienenbündnis von 93 Unternehmen der Bahnbranche.




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

Allianz pro Schiene
Barbara Mauersberg
Reinhardtstraße 18
10117
Berlin
Barbara.Mauersberg(at)allinaz-pro-schiene.de
030 - 246 25 99 - 20
http://www.allianz-pro-schiene.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ADAC GT Masters startet 2010 insgesamt 14 Rennen EU-Entscheidung zur Reifen-Kennzeichnung - Wesentlich bessere Verbraucherinformation und Chance für Nokian Tyres
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.11.2009 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 140284
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Barbara Mauersberg
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 - 246 25 99 - 20

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lkw-Maut: Spätgeburt mit Potenzial

"Wettbewerbsnachteile für Güterbahnen jetzt abbauen"

"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Allianz pro Schiene (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ramsauer muss von Straße auf Schiene umschichten ...

(ddp direct) Berlin. Deutschland investiert deutlich weniger in die Schieneninfrastruktur als andere westeuropäische Staaten. Dies geht aus aktuellen Zahlen der OECD hervor, die am 9. Juni in Buchform veröffentlicht werden. Demnach wird die Schiene ...

Monstertruck-Fahrten illegal: EU-Kommission schaltet sich ein ...

(ddp direct) Berlin. Nachdem die Allianz pro Schiene die EU-Kommission auf die gesetzeswidrigen grenzüberschreitenden Riesen-Lkw-Fahrten zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark hingewiesen hat, will die EU-Kommission nun in der Sache tätig werden ...

Schwarz-Weiß Malerei hilft nicht weiter ...

(ddp direct) Berlin. Die Studie des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbv) zum angeblich ineffizienten Einsatz von Steuergeldern zur Ausrichtung des Schienenpersonennahverkehrs neigt nach Einschätzung der Allianz pro Schiene zur Schwarz-Weià ...

Alle Meldungen von Allianz pro Schiene