PresseKat - Europäische Transportförderung für das produzierende Gewerbe: Gewusst wie

Europäische Transportförderung für das produzierende Gewerbe: Gewusst wie

ID: 140246

Auch in 2010 fördert die EU wieder internationale Transportprojekte mit etwa 60 Mio. Euro. Änderungen der Richtlinie erweitern ab 2010 den Kreis der Antragsteller, so dass auch Projekte mit weniger großen Verkehrsverringerungen eine Chance erhalten. Dies kommt vor allem produzierenden Unternehmen zugute und wird generell zu einer größeren Beteiligung führen.

(firmenpresse) - Die EU fördert mit Marco Polo II internationale Projekte, die Straßentransporte verringern. Bisher war es vor allem für produzierende Unternehmen sehr schwierig, die Mindest¬anforderungen an die mengenmäßige Transportverlagerung bzw. -vermeidung zu erreichen. Ab 2010 werden diese Mindestanforderungen jedoch gesenkt. Außerdem können demnächst auch Einzelunternehmen Anträge stellen, und die Berechnung der Transportverlagerung erfolgt unter Einbeziehung des Gewichts der intermodalen Transportbehälter.

Für produzierende Unternehmen sind vor allem die Programmtypen Verkehrsverlagerung und Verkehrsvermeidung interessant. Bei beiden Projekttypen geht es um eine Entlastung der Straßen, und Projekte dürfen zwischen Juli 2009 und Juli 2011 starten. Die Vorhaben sollen nach Ablauf der Förderung profitabel werden und dürfen keine Wettbewerbsverzerrung verursachen. Im Folgenden werden die wichtigsten Programmpunkte näher erläutert:

1. Verkehrsverlagerung von großen Frachtmengen (mind. 60 Mio. Tonnenkilometer (tkm) pro Jahr) von der Straße auf die Schiene/Wasserstraße. Reine Binnenschifffahrtsprojekte sind besonders erwünscht und müssen nur eine jährliche Verlagerung von 13 Mio. tkm erreichen.

2. Verkehrsvermeidung von mindestens 10 Prozent der LKW-Fahrten und 80 Mio. tkm (alternativ 4 Mio. Fahrzeugkilometer) durch die Integration von Transporten in die Produktionslogistik. Produktionsmenge und Personal dürfen nicht nachteilig beeinflusst werden. Außerdem muss es sich um eine innovative Lösung handeln, die hohe Anlaufkosten verursacht.

Infrastrukturinvestitionen können teilweise mit gefördert und kleine Projekte zu einem großen zusammengefasst werden, um die Mindestanforderungen zu erreichen. Anträge können 2010 zwischen Februar und Mai gestellt werden. Die Projektanalyse sollte möglichst früh starten, damit rechtzeitig ein hochwertiger Antrag mit guten Erfolgschancen vorliegt.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als europaweit tätige Unternehmensgruppe sind wir darauf spezialisiert, Fördermittel, Zuschüsse, Subventionen, zinsgünstige Darlehen, Bürgschaften oder Venture Capital für Unternehmen, Kommunen, öffentliche Organisationen, Universitäten und Forschungseinrichtungen einzuwerben. Dadurch helfen wir Ihnen, die Finanzierung Ihrer Projekte abzusichern.

Unsere Dienstleistungen umfassen beispielsweise die Recherche von maßgeschneiderten Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten und die Bearbeitung von Antragsunterlagen bis hin zur abschließenden Berichterstattung. Somit minimieren wir Ihren zeitlichen und personellen Aufwand und verschaffen Ihnen einen Wettbewerbsvorteil.

Für weitere Informationen über PNO oder bei Fragen zu anderen Themenbereichen können Sie sich gern mit unserer Pressestelle in Verbindung setzen: presse(at)pnoconsultants.com



Leseranfragen:

PNO Consultants GmbH
Stephanie Meyer
Tel. +49 (0) 211 65 85 19 16
Fax +49 (0) 211 65 85 19 29
E-Mail: stephanie.meyer(at)pnoconsultants.com
Web: www.pnoconsultants.de



PresseKontakt / Agentur:

PNO Consultants GmbH
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Fuggerstraße 1c
04158 Leipzig
Tel. +49 (0) 341 98 97 34 6
Fax +49 (0) 341 98 97 34 88
E-Mail: presse(at)pnoconsultants.com
Web: www.pnoconsultants.de



drucken  an Freund senden  Tag der Logistik 2010 – gestaltet mit Unterstützung der 4flow AG Schweres Zugunglück zwischen Moskau und St. Petersburg – 39 Tote
Bereitgestellt von Benutzer: pnoconsultants
Datum: 27.11.2009 - 11:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 140246
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sylvia Altenburger
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0341 98 97 34 6

Kategorie:

Transport - Logistik


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.11.2009
Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis
Belegexemplar erwünscht


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Europäische Transportförderung für das produzierende Gewerbe: Gewusst wie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PNO Consultants GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz (r4) ...

Das BMBF unterstützt Verbundprojekte zwischen Industrie und Wissenschaft, die Forschung, Entwicklung und Innovation entlang der Wertschöpfungskette nichtenergetischer mineralischer Rohstoffe zum Gegenstand haben. Ziel ist es, das Angebot an primä ...

BioÖkonomie 2030 - Eurotrans-Bio ...

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert in der 10. Ausschreibungsrunde im Rahmen des ERA-Nets Eurotrans-Bio zusammen mit Forschungsförderern aus verschiedenen EU-Mitgliedsländern ausgewählte transnationale Kooperationspro ...

Alle Meldungen von PNO Consultants GmbH