PresseKat - Wie familienfreundlich ist Ihr Arbeitgeber? Kinderbetreuung vs. Arbeit

Wie familienfreundlich ist Ihr Arbeitgeber? Kinderbetreuung vs. Arbeit

ID: 1387776

(firmenpresse) - Auch wenn bundesweit noch nicht überall die Sommerferien begonnen haben, startet in vielen Bundesländern bereits in wenigen Wochen schon wieder das neue Schul- und Kindergartenjahr. Für Eltern, die für ihre Kinder einen der begehrten Plätze in einer Kindertagesstätte (Kita) erhalten haben stellt sich, genauso wie für Eltern mit Kindern im schulpflichtigen Alter, die Frage, wie flexibel der eigene Arbeitgeber ist, wenn das Kind mal früher nach Hause muss oder aber krank ist. Darf der Arbeitnehmer den Arbeitsplatz verlassen oder zu Hause bleiben, wenn das Kind nicht in die Kita oder Schule gehen darf? Wer zahlt den Fehltag? Wie sieht es mit Teilzeitarbeit in den ersten Jahren aus?
Viele Unternehmen schreiben sich zwar Familienfreundlichkeit auf die Fahne, aber oftmals weicht die Wahrnehmung des Unternehmens von der gelebten Praxis ab.
Fachanwalt für Arbeitsrecht Nils Schmidt vom Berufsverband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE - DFK schildert daher nachfolgend zwei Fälle, in denen Mitarbeiter mit Kindern rechtliche Ansprüche haben.
Ihr Kind ist krank und Sie können nicht bei der Arbeit erscheinen:
Das Gesetz sieht in § 616 Bürgerliches Gesetzbuch vor, dass ein Arbeitnehmer für „eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit" den Anspruch auf Vergütung behält, wenn er unverschuldet seiner Tätigkeit nicht nachgehen kann. Nichtjuristisch ausgedrückt heißt das, dass der Arbeitgeber den Elternteil für die Betreuung des kranken Kindes von der Arbeit freizustellen hat und diesem trotzdem Lohn zahlen müsste. In aber genau solchen Fällen hat der Gesetzgeber über § 45 Sozialgesetzbuch 5 die jeweilige Krankenkasse in Anspruch genommen, die die „Ausfallzeit“ auszugleichen hat. Der Arbeitgeber wird von der Zahlungspflicht befreit, was gerade in kleineren Unternehmen den Druck von beiden Seiten nimmt. Die „verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit“ beträgt maximal zehn Arbeitstage pro Kalenderjahr und Elternteil beim ersten Kind. Für Alleinerziehende erhöht sich der Anspruch auf 20 Arbeitstage.




Rechtsanwalt Schmidt rät daher, dass sich der Elternteil, der das erkrankte Kind betreut, unbedingt von einem Kinderarzt die Betreuungsnotwendigkeit bescheinigen lassen sollte, um diese dann beim Arbeitgeber vorzuzeigen und bei der Krankenkasse einzureichen.
Sie möchten Ihre Arbeitszeit verkürzen, um Ihr Kind nachmittags betreuen zu können:
Eine Möglichkeit dies umzusetzen wäre das Vollzeitarbeitsverhältnis in Teilzeitarbeit, die nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt ist, zu ändern. Dazu muss das Arbeitsverhältnis zunächst mindestens sechs Monate bestanden haben und der Betrieb mehr als 15 Arbeitnehmer beschäftigen. Sollten keine betrieblichen Gründe (z.B. die wesentliche Beeinträchtigung der Organisation oder des Arbeitsablaufes) entgegenstehen, kann der Arbeitnehmer seine Arbeitszeit verringern.
Doch Vorsicht: Der Arbeitnehmer hat in den meisten Fällen keinen Anspruch darauf, wieder in ein Vollzeitbeschäftigungsverhältnis zurückzukehren. Auch wird während der Teilzeit entsprechend weniger in die Sozialversicherung eingezahlt.
Abschließend kann also gesagt werden, dass der Gesetzgeber für Arbeitnehmer mit Kindern einige (wenn auch wenige) Möglichkeiten zur „ergänzenden“ Betreuung geschaffen hat. Ein mitarbeiterfreundliches Unternehmen zeichnet sich aber auch dadurch aus, das es gleichzeitig kinderfreundlich ist und den Angestellten mit Kindern z.B. die Gelegenheit gibt im „Notfall“ die Arbeit auch einmal im Homeoffice zu erledigen oder zu geschäftsunüblichen Zeiten. Deutsche Unternehmen sollten gerade in dieser Hinsicht nach Skandinavien schauen, wo dieses Model schon seit vielen Jahren üblich ist.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über DIE FÜHRUNGSKRÄFTE – DFK
Der DFK ist die branchenübergreifende Stimme der Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Er vertritt in seinem Netzwerk bundesweit rund 25.000 Führungskräfte des mittleren und höheren Managements auf politischer und wirtschaftlicher Ebene. Kernthemen sind dabei Arbeitsrecht und Arbeitsmarktpolitik, Sozialrecht und Sozialpolitik, Steuer- und Bildungspolitik. Die Mitglieder des Berufsverbandes erhalten eine umfassende Unterstützung auf ihrem Karriereweg z.B. in Form von juristischer Beratung und Vertretung, vielfältigen Weiterbildungsangeboten und aktuellen Informationen aus dem Berufsleben. Zudem bietet der DFK über seine Regional- und Fachgruppen ein gut gepflegtes und weit verzweigtes Kontaktnetzwerk. Dazu laden eigene Strukturen, wie beispielsweise für den Führungsnachwuchs (Young Leaders), für Geschäftsführer oder ein eigenes Frauennetzwerk, zum Networking ein. Der Berufsverband ist in 20 Regionalgruppen gegliedert und hat seine Hauptgeschäftsstelle in Essen. Weitere Geschäftsstellen sind in Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart. In Berlin ist der Berufsverband mit einer Hauptstadt-Repräsentanz vertreten.
www.die-fuehrungskraefte.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Erfahrung wird in Unternehmen noch nicht systematisch genutzt Vertriebscoaching: Sales- und Vertriebscoach-Ausbildung startet im Oktober
Bereitgestellt von Benutzer: rtkrueger
Datum: 09.08.2016 - 14:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1387776
Anzahl Zeichen: 3717

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

UnternehmensfĂĽhrung


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.08.2016

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie familienfreundlich ist Ihr Arbeitgeber? Kinderbetreuung vs. Arbeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DIE FĂśHRUNGSKRĂ„FTE - DFK (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BrĂĽckentage - Wer wirklich Anspruch darauf hat ...

Gerade im Mai und Juni ist die Diskussion um das Thema Brückentage wieder groß. Neben Feiertagen bescheren uns diese Monate auch – je nach Bundesland – mindestens einen dieser sog. Brückentage. Richtig geplant lässt sich der Urlaub oder das W ...

Alle Meldungen von DIE FĂśHRUNGSKRĂ„FTE - DFK