PresseKat - Zahnmedizinische Infos zu Schnarchen, Zahnfleischbluten und Obstgenuss

Zahnmedizinische Infos zu Schnarchen, Zahnfleischbluten und Obstgenuss

ID: 1364505

In unserer Reihe „Was Sie ihren Zahnarzt schon immer fragen wollten“, werden im zweiten Teil folgende Themen behandelt: Hilfe ich Schnarche!? Kann mein Zahnarzt helfen? Ist Obstgenuss wirklich schĂ€dlich fĂŒr die ZĂ€hne? Und was tun bei Zahnfleischbluten?

(firmenpresse) - 1. Hilfe ich Schnarche! Kann mein Zahnarzt helfen?

Ja! Die Praxis Dr. Pink & Dr. Lutzenberger kann helfen!
Etwa 30 Millionen Deutsche oder 40% der Bevölkerung in Industrienationen schnarchen. Was anfĂ€nglich noch niedlich oder witzig erscheint, kann langfristig zu Schlaflosigkeit und gesundheitlichen Beschwerden in deutschen Schlafzimmern fĂŒhren.

Woher kommen die SchnarchgerÀusche?

Eine nachlassende Muskelspannung im Schlaf verursacht eine Verengung der oberen Atemwege. Die Atmung wird beschleunigt, damit mehr Sauerstoff transportiert werden kann. Weichteile im Bereich des Kehlkopfs und des Rachens beginnen aufgrund der erhöhten Frequenz zu flattern und verursachen das SchnarchgerĂ€usch. Oft stecken anatomische Besonderheiten wie ein zu langes GaumenzĂ€pfchen, verengte Nasennebenhöhlen, vergrĂ¶ĂŸerte Mandeln, Kieferfehlstellungen oder eine ungĂŒnstig verkrĂŒmmte Nasenscheidewand dahinter. Über 3/4 der starken Schnarcher schnarchen in einer bestimmten Schlafposition, meistens in RĂŒckenlage. Dabei kippt die Zunge aufgrund der Schwerkraft nach hinten und verengt wie oben beschrieben die Atemwege.
Auch Alkohol und Übergewicht können das Schnarchen forcieren. Nur eine geringe Alkohol am Abend lĂ€sst den Muskeltonus abnehmen. Bei starkem Übergewicht lagert sich Fett in der hinteren Rachenregion ab und verengt die Atemwege. Allergiker sind ebenso betroffen: Milben und Hausstaub lassen die NasenschleimhĂ€ute anschwellen und beeintrĂ€chtigen die Atmung. Die Ursachen des Schnarchens sind vielschichtig und meist liegen mehrere Gegebenheiten vor.

Diagnose & Therapie

Wird das Schnarchen unertrĂ€glich und/oder zeigen sich Anzeichen von permanenter ÜbermĂŒdung, Depression und allgemeinem Unwohlsein, ist dringend der Gang zum Hausarzt angeraten. Dieser ĂŒberweist in der Regel zu einem Lungenfacharzt, damit dort eine Diagnostik des Schlafes aufgezeichnet werden kann. Wenn die genaue Diagnose steht, wird entschieden, welche Therapie die Richtige ist. In sehr vielen FĂ€llen kann in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Zahnmediziner eine Protrusionsschiene Abhilfe leisten. Diese „Anti-Schnarchschiene“ zieht den Unterkiefer ein wenig nach vorne, was Protrusion genannt wird. Dadurch wird der hintere Zungenraum im Rachen wĂ€hrend der Atmung frei gehalten und es entstehen keine SchnarchgerĂ€usche mehr. Die Zahnarztpraxis Dr. Pink & Dr. Lutzenberger fertigt individuell angepasste Protrusionsschienen in RĂŒcksprache mit HNO-Ärzten. Ein Zweischienen-System ĂŒber Ober- und Unterkiefer ermöglicht eine optimale Anpassung an den Kiefer und einen hohen Tragekomfort. Grundlegend hierbei ist das tĂ€gliche Tragen der Schiene, sowie eine halbjĂ€hrliche Kontrolle.





2. Ist Obstgenuss wirklich schĂ€dlich fĂŒr die ZĂ€hne?

FrĂŒchte und FruchtsĂ€fte enthalten von Natur aus Zucker und FruchtsĂ€uren, die dem Zahnschmelz
schaden und schlimmstenfalls zur Zahnerosion fĂŒhren.
Das soll natĂŒrlich nicht heißen, dass auf Obst und Fruchtsaft generell verzichten werden muss. Jedoch können Sie mit der richtigen Prophylaxe mögliche SchĂ€den des Zahnschmelzes vorbeugen:

‱FruchtsĂ€fte lassen sich wunderbar als Schorle trinken. Das senkt den SĂ€uregehalt und löscht trotzdem den Durst
‱SĂ€fte sollen zĂŒgig getrunken werden. Wer in kleinen Schlucken trinkt, der untersetzt seine ZĂ€hne mit stĂ€ndiger Zucker-und SĂ€urezufuhr.
‱Nach dem Genuss von sĂ€urehaltigen Speisen oder GetrĂ€nken, den Mund mit lauwarmen Wasser ausspĂŒlen.
‱ZĂ€hneputzen erst nach ca. 60 Minuten wenn der pH-Wert in der Mundhöhle wieder abgesunken ist

Den SĂ€ureangriff auf die ZĂ€hne erkennen Sie am stumpfen ZahngefĂŒhl. Wer dem mit anschließendem ZĂ€hneputzen nachhelfen möchte, muss jedoch aufpassen. Es dauert in etwa eine Stunde, bis sich der Zahnschmelz von dem SĂ€urebefall erholt hat. Erst dann können Sie risikofrei die Zahnpflege betreiben. FĂŒr bedenkenlosen Genuss, kaufen Sie SĂ€fte ohne Zuckerzusatz oder pressen Sie Ihren Saft selbst aus frischen FrĂŒchten. So schĂŒtzen Sie Ihre ZĂ€hne am besten!

3. Was tun bei Zahnfleischbluten?

Zahnfleischbluten kann mehrere Ursachen haben. Die hĂ€ufigste Ursache ist eine EntzĂŒndung des Zahnfleischs (Gingivitis) oder des Zahnhalte-Apparates (Parodontitis). Zum Zahnhalte-Apparat gehören neben dem Zahnfleisch auch die Zahnwurzel oder der Kieferknochen. Erkrankungen des Zahnfleisches können auch durch hormonelle VerĂ€nderungen (z.B. Schwangerschaft), Diabetes oder Störungen der SchilddrĂŒse entstehen.
Eine korrekte und regelmĂ€ĂŸige Zahnpflege ist nun besonders wichtig. Ohne gute Mundhygiene vermehren sich Bakterien noch mehr und reizen das Zahnfleisch weiter. Mit der Zeit entsteht kann aus einer Gingivitis eine Parodontitis entstehen, welche deutlich schwerer zu behandeln ist. Zögern Sie deswegen bei regelmĂ€ĂŸigem Zahnfleischbluten nicht und suchen Sie schnellstens den Zahnarzt auf.

Ursachen fĂŒr die Entstehung einer Parodontitis

In der Mundhöhle gibt es mehr als 600 unterschiedliche Bakterienarten, die meisten von ihnen sind harmlose natĂŒrliche Bewohner des Mundes, die unsere Gesundheit nicht gefĂ€hrden. Einige wenige jedoch greifen aktiv durch Enzyme und Giftstoffe das Zahnfleisch an und können zu deutlich sichtbaren EntzĂŒndungen fĂŒhren. Wirklich gefĂ€hrlich können diese Bakterien jedoch nur dann werden, wenn sie sich meist durch nachlĂ€ssiges ZĂ€hneputzen begĂŒnstigt – in großer Zahl als zĂ€h anhaftender Belag auf den ZahnoberflĂ€chen festgesetzt haben.

Behandlung der Parodontitis

Ist die Diagnose gestellt, werden in einem ersten Termin eine umfassende Zahnreinigung (Prophylaxe) aller ZĂ€hne sowie eine Vorreinigung der Zahntaschen des Patienten vorgenommen. In einer zweiten Sitzung beginnt dann die gezielte Parodontitis-Behandlung. Schwerpunkt ist dabei die Beseitigung des Bakterienbiofilms an den Zahnwurzeln, der fĂŒr das Ausbrechen und Fortschreiten der EntzĂŒndung verantwortlich ist. Dazu werden mit kleinen GerĂ€ten die Zahnwurzeln maschinell (mit Ultraschall) sowie manuell (mit speziellen KĂŒretten) „geglĂ€ttet“ und von dem Biofilm befreit. Diese Tiefenreinigung geschieht unter lokaler BetĂ€ubung und ist schmerzlos.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Zahnarztpraxis Dr. JĂŒrgen Pink & Dr. Lutzenberger befindet sich im Herzen von MĂŒnchen in der Maximilianstrasse 34. Seit 2005 niedergelassener Arzt, zĂ€hlt Dr. JĂŒrgen Pink laut der TZ MĂŒnchen 2010 und 2011 zu den Top ZahnĂ€rzten MĂŒnchens. Durch eine zusĂ€tzliche Zertifizierung im Fachbereich Implantologie und eine Zusatzausbildung im Fachbereich Parodontologie ist Dr. Pink in der Lage modernste und schonende Techniken der Zahnheilkunde erfolgreich und nachhaltig anzuwenden.



Leseranfragen:

ZahnĂ€rztliche Praxisgemeinschaft Dr. JĂŒrgen Pink & Dr. Martina Lutzenberger
Maximilianstrasse 34
80539 MĂŒnchen
Tel: +49 (0) 89-22 25 03
E-Mail: info(at)max34.de
http://www.max34.de



PresseKontakt / Agentur:

Stephanie Federl
E-Mail: info(at)stephaniefederl-consulting.de



drucken  als PDF  an Freund senden   salicylatfreie Zahnpasta ohne pflanzliche Inhaltstoffe Neues Praxishandbuch: Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Pseudarthrosen
Bereitgestellt von Benutzer: INITE
Datum: 03.06.2016 - 11:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1364505
Anzahl Zeichen: 6586

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stephanie Federl
Stadt:

MĂŒnchen


Telefon: +49 (0) 89-22 25 03

Kategorie:

Ärzte


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zahnmedizinische Infos zu Schnarchen, Zahnfleischbluten und Obstgenuss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zahnarztpraxis Dr. Jürgen Pink & Dr. Martina Lutzenberger (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).

Zahnunfall beim Sport: Erste Hilfe und Verhaltensregeln ...

Die richtige Erstversorgung ist entscheidend! Bei UnfĂ€llen heißt es erst einmal Ruhe bewahren. Das Gewebe im Mund- und Gesichtsbereich ist sehr gut durchblutet, weswegen es bei Verletzungen in dieser Region zu starken Blutungen kommen kann, die ...

Alle Meldungen von Zahnarztpraxis Dr. Jürgen Pink & Dr. Martina Lutzenberger