PresseKat - Automobilbarometer 2016 - International: Autonomes Auto

Automobilbarometer 2016 - International: Autonomes Auto

ID: 1362489

Sind die Verbraucher bereit, das Steuer aus der Hand zu geben?

(firmenpresse) - - Verbraucher warten gespannt auf das autonome Auto
- Deutsche zeigen sich verhalten
- Autofahrer setzen bei der Entwicklung vor allem auf die traditionellen Hersteller

München, 31. Mai 2016: Die Zukunft für fahrerlose Autos sieht vielversprechend aus. Dies belegt das Automobilbarometer 2016 - International (https://studien.commerzfinanz.com), das von der Commerz Finanz GmbH herausgegeben wird. Für die Studie wurden 8.500 Verbraucher in 15 Ländern befragt, die in den letzten fünf Jahren ein Auto gekauft haben. Demnach glauben zwei von drei Deutschen (67 %), dass das autonome Fahrzeug Realität werden wird. Global gesehen sind es drei von vier Autofahrern (75 %) und in China sogar 92 Prozent der Verbraucher.

Revolution autonomes Auto
Deutsche wollen Herr über ihr Fahrzeug bleiben. Nur 44 Prozent der Deutschen sind an der Nutzung eines autonomen Autos interessiert (internationaler Durchschnitt: 55 %). Die chinesische Vorliebe für neue Technologien erstreckt sich auch auf das autonome Auto. Ganze 91 Prozent möchten es gerne nutzen. Diese Begeisterung ist berechtigt. Wenn künftig der virtuelle Chauffeur das Steuer übernimmt, können Personen ohne Führerschein selbstständig von A nach B fahren. "Das autonome Auto wird das Konzept der Fortbewegung vollständig revolutionieren", betont Gerd Hornbergs, Geschäftsführer der Commerz Finanz GmbH. "Gerade mit Blick auf den demografischen Wandel in Europa verändert das fahrerlose Auto die Mobilität der älter werdenden Gesellschaft."

Langer Weg zum Robo-Taxi
Wie lange dauert es noch, bis das autonome Auto marktreif ist? Die Prognosen der Verbraucher fallen sehr unterschiedlich aus. Besonders euphorisch sind die Schwellenländer: 36 Prozent der Mexikaner und 35 Prozent der Brasilianer erwarten das vollautonome Auto schon in den kommenden ein bis drei Jahren. Klassische Autonationen wie Deutschland, England und die USA sind skeptisch. Da Google und Co. seit einiger Zeit ihre selbstfahrenden Autos auf den öffentlichen Straßen testen, bekommen die Amerikaner auch technische Rückschläge stärker mit. So glaubt nur knapp jeder dritte US-Amerikaner (32 %), dass er in weniger als fünf Jahren Besitzer eines autonomen Autos sein könnte. Auch in Deutschland denken sieben von zehn Verbrauchern (70 %), dass sie erst nach 2020 ein autonomes Auto besitzen werden. Dr. Volker Lüdemann, Professor für Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht an der Hochschule Osnabrück, ist noch vorsichtiger: "Es werden sicherlich noch mindestens zehn Jahre vergehen, bis wir vollautonom unterwegs sind. Selbstfahrende Autos werden sich dabei voraussichtlich schrittweise durchsetzen. Zunächst auf der Autobahn. Dort ist der Verkehr weniger komplex, weil daran keine Fußgänger und Radfahrer beteiligt sind."





Deutsche Autofahrer bauen auf Tradition
Auch wenn die Deutschen noch zögerlich sind, ob sie sich ein autonomes Auto anschaffen werden: Bei der Auswirkung auf den Arbeitsmarkt zeigen sie sich positiv gestimmt. 27 Prozent glauben, dass die Entwicklung des vernetzten Autos als Vorstufe des autonomen Fahrens bundesweit Arbeitsplätze schaffen wird. Auf globaler Ebene sind 34 Prozent davon überzeugt. Dazu passend trauen die Verbraucher vor allem den herkömmlichen Automobilherstellern die Weiterentwicklung des vernetzten Fahrens zu. In Deutschland setzen sogar 74 Prozent auf die traditionellen Autobauer. Nur China sieht bei der Forschung an den Vernetzungstechnologien die Software-Firmen mit Sitz in Silicon Valley an erster Stelle. Obwohl die Deutschen den etablierten Autoherstellern treu bleiben, würden 33 Prozent auch ein selbstfahrendes Auto von Google oder Apple kaufen.

Zeichen: 3.386

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ãœber die Studie:
Das Automobilbarometer 2016 - International untersucht die Perspektive der Verbraucher auf das vernetze und autonome Auto. Neben den Erwartungen und Wünschen werden auch die mit dem intelligenten Fahrzeug verbundenen Bedenken genauer beleuchtet. Die Studie wird von der Commerz Finanz GmbH herausgegeben und wurde in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungs- und Beratungsunternehmen BIPE realisiert. Sie basiert auf einer repräsentativen Online-Befragung, die TNS-Sofres im Juli 2015 durchgeführt hat. Zu Wort kamen dabei mehr als 8.500 Verbraucher aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Portugal, Spanien, der Türkei sowie Japan, den USA, Brasilien, China und Südafrika.

Ãœber die Commerz Finanz GmbH:
Die Commerz Finanz GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der BNP Paribas Personal Finance S.A. und der Commerzbank AG. Im Unternehmensfokus steht die Vergabe von Konsumentenkrediten, insbesondere die Absatzfinanzierung im stationären Handel sowie im E-Commerce. Das Produktportfolio umfasst Ratenkredite, Kartenprodukte mit Verfügungsrahmen und endfällige Kredite. Vertriebspartner sind Handelsunternehmen jeder Größe, Banken und Versicherungen. Die Commerz Finanz GmbH vereint die langjährige Erfahrung und Tradition ihrer Anteilseigner mit Innovationskraft und Flexibilität.



PresseKontakt / Agentur:

Vitamin B - PR im Dialog®
Verena Glaese
Hospitalstraße 7
69115 Heidelberg
v.glaese(at)vitaminb-dialog.de
06221 - 7 50 41 51
http://www.vitaminb-dialog.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Seewer verteidigt Tabellenrang 2 Passgenau und zielsicher: ZENECs Navi Z-E4626 für Mercedes
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 31.05.2016 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1362489
Anzahl Zeichen: 3815

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Corinna Kranke
Stadt:

München


Telefon: 089 - 55 11 32 26

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Automobilbarometer 2016 - International: Autonomes Auto"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Commerz Finanz GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Digital finanzieren ohne Medienbruch ...

München, 20. Oktober 2016: Die Commerz Finanz bietet seit Anfang August einen medienbruchfreien digitalen Kreditabschluss im E-Commerce an. Möglich ist dies durch die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES), eine in Zusammenarbeit mit dem Partne ...

Share Economy: Generation 50+ wagt sich heran ...

- Teilen, Mieten, Leihen - warum nicht? - Generation 50+ nutzt Fahrgemeinschaften - Zurückhaltend bei privaten Unterkünften im Urlaub - Deutsche bereit, Dienstleistungen zu teilen München, 12. Oktober 2016: Geteilte Freude ist doppelte Fre ...

Generation 50+: Frischer Wind im Kleiderschrank ...

- Einkauf in der Innenstadt bevorzugt - Deutsche sind online-affiner als der europäische Durchschnitt - Generation 50+ beim Teilen ihrer Kleidung eher zögerlich München, 29. September 2016: Den klassischen Einkauf für ein neues Paar Schuhe ...

Alle Meldungen von Commerz Finanz GmbH