PresseKat - Projektstart: Hochsensitive Infrarotdetektoren auf Basis von Resonanz-Tunneldioden mit Halbleitern s

Projektstart: Hochsensitive Infrarotdetektoren auf Basis von Resonanz-Tunneldioden mit Halbleitern schmaler Bandlücke (HIRT)

ID: 1339247

Gerbrunn/Würzburg - Neuartige Infrarotdetektoren aus Halbleitermaterial sollen optische Messtechnologien im Wellenlängenbereich von 1.8 µm bis 3.5 µm revolutionieren.

(firmenpresse) - Optische Detektionsmethoden gewinnen in der Gassensorik immer mehr an Bedeutung. Ein kompletter Sensor besteht dabei aus einer Lichtquelle und einem Lichtdetektor. Beide sind auf den zu messenden Stoff angepasst. Während die Lichtquellen in den letzten Jahren stetig optimiert wurden, ist der technologische Fortschritt bei den Detektoren bislang vergleichsweise gering. Damit stellen die Detektoren den limitierenden Faktor für die weitere Entwicklung der Technologie dar. Das liegt zum einen an den bisher verwendeten Materialien und zum anderen am thermischen Rauschen der Bauelemente, das eine starke Kühlung erfordert um verwertbare Messergebnisse zu erzielen.

Im HIRT Projekt kooperieren die nanoplus Nanosystems and Technologies GmbH (www.nanoplus.com) und der Lehrstuhl für Technische Physik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (www.physik.uni-wuerzburg.de) um diese Limitierung zu überwinden. Sie untersuchen neuartige Infrarotdetektoren im Wellenlängenbereich zwischen 1.8 μm und 3.5 μm.

Dieser spektrale Bereich ist für die hochempfindliche Messtechnik von besonderem Interesse. Hier liegen die „Fingerabdrücke“ vieler anwendungsrelevanter chemischer Verbindungen von Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen. Im Bereich Umweltanalytik und Umweltschutz können mit solchen Detektoren beispielsweise das Treibhausgas Methan oder der Luftschadstoff Formaldehyd nachgewiesen werden. Vor-Ort-Messungen in Echtzeit sind damit möglich.

Die im Projekt erforschten Detektoren nutzen das Konzept einer sogenannten Resonanztunneldiode (RTD) auf Basis von Halbleitern schmaler Bandlücke. So entsteht ein neuartiger Detektor, der den Nachweis von Gasen erheblich vereinfachen wird.

Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms "KMU-innovativ: Nanotechnologie" (NanoChance) unter dem Förderkennzeichen 13XP5003A gefördert.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

nanoplus entwickelt und produziert Distributed Feedback Laser im gesamten Wellenlängenbereich von 760 nm bis 14000 nm. Die Laser werden für hochpräzise Messungen in Industrie und Forschung eingesetzt. Sie bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Prozessoptimierung, Öl & Gas, Umwelt, Sicherheit, Verteidigung, Medizin, Automobil, Luft- und Raumfahrt.



Leseranfragen:

nanoplus Nanosystems and Technologies GmbH
Oberer Kirschberg 4
97218 Gerbrunn
Deutschland

Christian Forchel
Tel.: +49 931 90 827 17
Email: christian.forchel(at)nanoplus.com



PresseKontakt / Agentur:

nanoplus Nanosystems and Technologies GmbH
Oberer Kirschberg 4
97218 Gerbrunn
Deutschland

Christian Forchel
Tel.: +49 931 90 827 17
Email: christian.forchel(at)nanoplus.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Projektstart: Laserspektroskopische Sensorsysteme zur Analyse von Luftschadstoffen und Optimierung von Verbrennungsprozessen (LASELO) Klein&Sensibel: Der Global-Shutter-Sensor AR0135 von ON Semiconductor für die Automobilindustrie
Bereitgestellt von Benutzer: nanoplus
Datum: 31.03.2016 - 11:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1339247
Anzahl Zeichen: 2107

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniela Brückner
Stadt:

Gerbrunn


Telefon: 09319082722

Kategorie:

Optische Technologien


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 31.03.2016

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Projektstart: Hochsensitive Infrarotdetektoren auf Basis von Resonanz-Tunneldioden mit Halbleitern schmaler Bandlücke (HIRT)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

nanoplus Nanosystems and Technologies GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von nanoplus Nanosystems and Technologies GmbH