PresseKat - Lebensmittel-Studie: Kunden wollen mehr Marken im Discounter / POS-Marketing-Report 2016 erschienen

Lebensmittel-Studie: Kunden wollen mehr Marken im Discounter / POS-Marketing-Report 2016 erschienen

ID: 1314588

(ots) - Die Konsumenten wollen in deutschen
Discountern mehr Markenware sehen. Zu diesem Ergebnis kommt die
aktuelle Studie "POS-Marketing-Report 2016" der Lebensmittel Zeitung
(dfv Mediengruppe) und der Wiesbadener Agenturgruppe UGW. 63 Prozent
der Befragten bekräftigen die Strategie von Aldi, Lidl und Co., immer
mehr Markenartikel zu listen - auch wenn der Großteil (86 Prozent)
der Verbraucher neue Markenprodukte weiterhin eher im Supermarkt als
im Discounter erwartet.

Die Mehrheit der Kunden bevorzugt nach wie vor die "klassische"
Variante des Lebensmitteleinkaufs in den Märkten. Etwas weniger als
die Hälfte würde auch innovative Einkaufsmodelle wie z. B. die
"Online-Bestellung mit Lieferung der Ware nach Hause" nutzen. Dabei
würden 80 Prozent über Webshops der Vollsortimenter (Rewe oder Edeka)
bestellen und nur 50 Prozent bei dem Online-Kaufhaus Amazon.

Die Studie zeigt auch, dass Konsumenten immer weniger Zeit mit dem
Lebensmitteleinkauf verbringen. Zwar gehen 68 Prozent mehrmals pro
Woche einkaufen, über ein Drittel der Kunden - allen voran die 18-
bis 29-Jährigen - hält sich jedoch nur noch knapp eine viertel Stunde
im Markt auf.

Die Planung des Einkaufs ist für die meisten Konsumenten
essenziell. Dabei steht der Einkaufszettel mit 68 Prozent
unangefochten an der Spitze der beliebtesten Planungsmittel. Das
Angebotsblättchen nutzt jeder Zweite im Vorfeld des Einkaufs, um nach
Schnäppchen Ausschau zu halten - deutlich mehr, als noch vor zwei
Jahren und ein Bekenntnis zu analogen Hilfsmitteln im digital
geprägten Zeitalter. Aber auch Apps und Angebote auf Internetseiten
gewinnen bei den Verbrauchern an Relevanz.

Wachsendes Interesse zeigen die Kunden am bargeld- und
kontaktlosen Bezahlen per Smartphone - 37 Prozent der Frauen begrüßen
diese Möglichkeit, bei den Männern sind bereits 49 Prozent




interessiert.

Die für die Wahl der Einkaufsstätte wichtigsten Faktoren bleiben
weiterhin die Frische der Produkte (61 Prozent), die Sauberkeit des
Marktes (54 Prozent) und ein vielfältiges Produktangebot (50
Prozent). An der Kasse zählen für die Kunden vor allem
Freundlichkeit, Schnelligkeit und Sauberkeit.

Für die Studie wurden insgesamt 659 Shopper im Umfeld von
Geschäften des deutschen Lebensmitteleinzelhandels zu ihrem
Einkaufsverhalten persönlich befragt. Der POS-Marketing-Report 2016
umfasst 200 Seiten und kostet 295 Euro inkl. MwSt. zzgl.
Versandkosten. Die Studie ist erhältlich unter
www.lebensmittelzeitung.net/pos-marketing-report-2016 oder per E-Mail
über marketing(at)lebensmittelzeitung.net.

----------------------

Die Lebensmittel Zeitung (LZ) ist die führende Fach- und
Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Sie liefert
- oftmals exklusiv - aktuelle Nachrichten, Analysen und
Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und
Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und
Industrieunternehmen. Kernzielgruppe sind Vorstände, Geschäftsführer,
Einkaufs-, Vertriebs- und Marketingmanager, IT- und
Logistik-Verantwortliche sowie selbstständige Einzelhändler.

Die dfv Mediengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den
größten konzernunabhängigen Fachmedienunternehmen in Deutschland und
Europa. Ihr Ziel ist es, Menschen in ihrem Beruf und ihrem Geschäft
erfolgreicher zu machen. Mit ihren Töchtern und Beteiligungen
publiziert sie über 100 Fachzeitschriften für wichtige
Wirtschaftsbereiche. Das Portfolio wird von über 100 digitalen
Angeboten sowie 400 aktuellen Fachbuchtiteln ergänzt. Über 140
kommerzielle Veranstaltungen, beispielsweise Kongresse und Messen,
bieten neben Informationen auch die Chance zu intensivem Netzwerken.
Die dfv Mediengruppe beschäftigt 970 Mitarbeiter im In- und Ausland
und erzielte 2014 einen Umsatz von 141,5 Millionen Euro.

Die Wiesbadener UGW (www.ugw.de) gehört zu den führenden
inhabergeführten Agenturen in Deutschland. Mit ihren drei
Geschäftsbereichen Consulting, Communication und Selling decken die
Vermarktungs-Experten das komplette Spektrum marketing-,
kommunikations- und vertriebsrelevanter Aufgabenstellungen in der
Vermarktungskette ab. Langjährige Expertisen hat UGW - die
Vermarktungs-Experten (früher: Unternehmensgruppe Wiesbaden) in den
Themenfeldern Automotive, Energie, Finanzdienstleistung,
Gebrauchsgüter, Handel, Logistik, Pharma, Telekommunikation und
Verbrauchsgüter (FMCG).



Pressekontakt:
dfv Mediengruppe
Unternehmenskommunikation

Telefon +49 69 7595-2051
Telefax +49 69 7595-2055
presse(at)dfv.de
http://www.dfv.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Netto Marken-Discount: Geschäftsleitung mit neuem Einkaufs-Chef
Dr. Oliver Gschwendtner in Geschäftsleitung berufen Buchneuerscheinung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.01.2016 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1314588
Anzahl Zeichen: 5138

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Main



Kategorie:

Nahrung- und Genussmittel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lebensmittel-Studie: Kunden wollen mehr Marken im Discounter / POS-Marketing-Report 2016 erschienen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lebensmittel Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lebensmittel Zeitung: Otto hat Lust auf Lebensmittel ...

Der Hamburger Versandhandelskonzern Otto erwägt einen Wiedereinstieg in den Verkauf von Lebensmitteln über das Internet. Dies berichtet die Lebensmittel Zeitung (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) in ihrer Ausgabe von Freitag, 25. Juni 2010 ...

Alle Meldungen von Lebensmittel Zeitung