PresseKat - OLG München urteilt: Uploader in der Lizenzpflicht, nicht YouTube

OLG München urteilt: Uploader in der Lizenzpflicht, nicht YouTube

ID: 1314314

(ots) - Das Oberlandesgericht (OLG) in München urteilte
heute, dass YouTube mit seinem Dienst nicht für
Urheberrechtsverletzungen in die Pflicht genommen werden kann.
Vielmehr sehen die Richter die alleinige Verantwortung bei den
einzelnen Uploadern, trotzdem YouTube durch die Bereitstellung der
Videos erhebliche wirtschaftliche Gewinne erzielt. Diesem Urteil
zufolge wird YouTube derzeit im aktuellen Rechtsrahmen für die
Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke auf der Plattform
wirtschaftlich nicht zur Verantwortung gezogen.

Das Münchner OLG verkündete am 28. Januar 2016 das Urteil in der
Schadensersatzklage gegen YouTube (Az.: 29 U 2798/15). Erneut konnten
sich die Richter nicht dazu durchringen, YouTube als Täter von
Urheberrechtsverletzungen anzuerkennen und damit in die Pflicht zur
angemessenen Vergütung der Urheber zu nehmen. "Das heutige Urteil ist
äußerst bedauerlich. Das Gericht ist offenbar der Argumentation von
YouTube gefolgt, dass allein die Uploader für die auf dem Dienst
abrufbaren Inhalte verantwortlich sind. Das halten wir für falsch",
kommentiert Dr. Tobias Holzmüller, Justiziar der GEMA, die
Entscheidung. "Die Entscheidung ist auch wirtschaftlich nicht
angebracht, da sie YouTube weiterhin befähigt, hohe Werbeerlöse zu
erwirtschaften, ohne sie an die Musikurheber weiterzureichen."

Hintergrund des Rechtsstreits ist die Forderung der GEMA,
Musikurheber für die Nutzung ihres urheberrechtlich geschützten
Repertoires auf der Plattform YouTube angemessen zu entlohnen.
YouTube bezahlt der GEMA bislang keine Lizenzvergütung für die
Musiknutzung auf ihrer Videoplattform, obwohl sie mit der Musik
erhebliche Werbeerlöse erwirtschaftet.

"Nach unserer Auffassung verwertet YouTube die auf dem Dienst
abrufbaren Werke. Diese Nutzung ist vergütungspflichtig. YouTube ist




nicht nur technischer Dienstleister, sondern verhält sich wie ein
Musikdienst. Daher sollte YouTube auch wie ein Musikdienst Lizenzen
erwerben und nicht die Verantwortung an die Uploader weitergeben",
sagt Thomas Theune, Direktor Sendung und Online der GEMA.

Das Urteil des OLG ist noch nicht rechtskräftig. Die Revision
wurde ausdrücklich zugelassen. "Wir werden die Urteilsgründe
eingehend studieren und dann voraussichtlich Revision einlegen",
erläutert Holzmüller die nächsten Schritte.

Seit vielen Jahren ist die ungerechte Verteilung der Wertschöpfung
in der digitalen Wirtschaft ein Problem für Urheber. Im
Online-Bereich werden mit kreativen Inhalten erhebliche Einnahmen
erzielt. Wirtschaftlich profitieren bisher aber vor allem
Plattformbetreiber wie YouTube, die sich unter Berufung auf
Haftungsprivilegierungen ihrer Verantwortung entziehen, Urheber
angemessen zu entlohnen. Daher müssen Urheber endlich fair an der
Wertschöpfung in der digitalen Wirtschaft beteiligt werden.

Weitere Informationen sowie Hintergründe zur Kontroverse zwischen
GEMA und YouTube finden Sie auf www.gema.de/youtube.

Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von mehr als
70.000 Mitgliedern (Komponisten, Textdichter und Musikverleger) sowie
von über zwei Millionen Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist
weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik.



Pressekontakt:
Nadine Remus, Kommunikationsmanagerin
E-Mail: nremus(at)gema.de, Telefon: +49 89 48003-583


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Aldrich kommt zu The Dead Daisies, nachdem sich Fortus und Reed verabschieden Regisseur Quentin Tarantino im
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.01.2016 - 15:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1314314
Anzahl Zeichen: 3741

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Musik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"OLG München urteilt: Uploader in der Lizenzpflicht, nicht YouTube"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GEMA (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

GEMA und Verbundpartner klagen gegen YouTube ...

Gemeinsam mit sieben weiteren Musikautorengesellschaften macht die GEMA nun ihren Anspruch im Hauptsacheverfahren gegen YouTube geltend. Die GEMA hatte vor dem Landgericht Hamburg versucht, eine Einstweilige Verfügung gegen die Google-Tochter Yo ...

Keine Einstweilige Verfügung gegen YouTube ...

Gemeinsam mit sieben weiteren Musikautorengesellschaften hat die GEMA vor dem Landgericht Hamburg versucht, eine Einstweilige Verfügung gegen die Google-Tochter YouTube zu erwirken. Das Gericht hat am heutigen Tag jedoch entschieden, dass die ...

Alle Meldungen von GEMA