PresseKat - Beitritt zu GO K.A.Li

Beitritt zu GO K.A.Li

ID: 1314288

krz verstärkt kommunale Ausbildungsinitiative

(PresseBox) - Mit Beschluss vom 20. Januar 2016 haben die Mitglieder von GO K.A.Li ? dem kommunalen Ausbildungsnetzwerk in Lippe ? das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in ihre Reihen aufgenommen. Damit verstärkt der Lemgoer IT-Dienstleister die Ausbildungsberufe um den/die ?Fachinformatiker/in Systemintegration? und den/die ?Informations- und Telekommunikationssystem-Kauffrau/-mann?. Beide Ausbildungen sind mit einem Dualen Studium der Wirtschaftsinformatik oder der Betriebswirtschaft kombinierbar.
?Der Beitritt zu GO K.A.Li eröffnet uns weitere Möglichkeiten der Ausbildungswerbung, z. B. die Teilnahme an den großen Berufemessen wie die Berufe live. Allein wäre so ein Messegang für uns sehr aufwändig. Daher waren wir sehr an einer Mitgliedschaft bei GO K.A.Li interessiert?, beschreibt Andrea Giese, Leiterin der Personalentwicklung im krz, die Gründe für den Aufnahmeantrag.
?Mit dem krz sind wir nun 17 Mitglieder, die die umfangreiche Palette an kommunalen Ausbildungen abbilden. Umfassend können sich junge Menschen bei uns über die beruflichen Möglichkeiten im öffentlichen Dienst erkundigen und so ihren beruflichen Weg finden. Daher haben wir uns einstimmig für eine Aufnahme des krz ausgesprochen?, so Werner Günzel (Stadt Detmold) und Dennis Ortmeier Stadt Lemgo), Vertreter der Ausbildungsinitiative.
?Als Zweckverband ist das krz seit über 40 Jahren gelebte Interkommunale Zusammenarbeit. Daher hat uns die Idee der Ausbildungsinitiative sofort angesprochen. Die Bitte um Aufnahme war daher für uns selbstverständlich?, freut sich krz-Geschäftsführer Reinhold Harnisch nun über den Beitritt.
GO K.A.Li steht für die kommunale Ausbildung in Lippe und ist ein Ausbildungsnetzwerk von nun 17 Kommunen in Lippe. Sie eröffnet jungen Menschen die berufliche Vielfalt im kommunalen Umfeld, zeigt die praxisnahe Ausbildung und die individuelle Förderung auf. Mehr unter www.go-kali.de.




Der ostwestfälische Serviceprovider bildet seit 1998 aus. Derzeit befinden sich sieben Auszubildende im Dualen Studium, zwei absolvieren eine Ausbildung. Mehr zur Ausbildung im krz unter www.krz.de.

Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe (krz)
Der ostwestfälische Service-Provider
Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in Lemgo wurde 1971 gegründet und ist seit 1972 Informatik-Dienstleister der Kreise Minden-Lübbecke, Herford und Lippe sowie von 34 Städten und Gemeinden aus diesen Kreisgebieten. Direkt oder indirekt werden über 11 Mio. Einwohner in NRW mit Services des krz betreut.
Als kommunaler Zweckverband besitzt das krz den Status einer Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Zu den traditionellen Aufgaben zählen unter anderem die Entwicklung, Einführung und Wartung klassischer Kommunalanwendungen. Um dem hohen Anspruch gerecht zu werden, hält das krz für seine Kunden ein reichhaltiges Angebot an Software-Applikationen (Verfahren), Netzwerktechnik, Arbeitsplatz- und Server-Hardware und Dienstleistungen (Beratung, Schulung, Installation, Wartung und Support) bereit. Das krz ist bekannt für einen ausgeprägten Datenschutz sowie eine höchstmögliche Datensicherheit und ist der erste kommunale IT-Dienstleister mit der BSI-Zertifizierung (ISO 27001).
Über 230 engagierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von der Verwaltungsfachkraft bis hin zum Technik-Experten, sind Garant für die Umsetzung der Unternehmensziele. Das krz unterstützt etwa 8.000 PC-Arbeitsplätze mit rund 10.500 Geräten in den Verwaltungen des Verbandsgebietes. Über die Mitglieder hinaus nehmen noch mehr als 600 weitere Kunden aus dem kommunalen Umfeld Dienstleistungen des krz in Anspruch. Der Servicedienst und die Hotline sorgen für eine Datenverfügbarkeit von nahezu 100%.
Unter dem Motto "krz - Kunden rundum zufrieden" ist das krz für seine Geschäftskunden ein zuverlässiger Partner. Ebenso stehen dem krz aufgrund seiner Mitgliedschaften in der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister - VITAKO e. V. und im KDN, der Leistungsgemeinschaft von Kommunen, Landkreisen und Datenzentralen, starke Partner zur Seite, um Synergieeffekte optimal zu nutzen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe (krz)
Der ostwestfälische Service-Provider
Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in Lemgo wurde 1971 gegründet und ist seit 1972 Informatik-Dienstleister der Kreise Minden-Lübbecke, Herford und Lippe sowie von 34 Städten und Gemeinden aus diesen Kreisgebieten. Direkt oder indirekt werden über 11 Mio. Einwohner in NRW mit Services des krz betreut.
Als kommunaler Zweckverband besitzt das krz den Status einer Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Zu den traditionellen Aufgaben zählen unter anderem die Entwicklung, Einführung und Wartung klassischer Kommunalanwendungen. Um dem hohen Anspruch gerecht zu werden, hält das krz für seine Kunden ein reichhaltiges Angebot an Software-Applikationen (Verfahren), Netzwerktechnik, Arbeitsplatz- und Server-Hardware und Dienstleistungen (Beratung, Schulung, Installation, Wartung und Support) bereit. Das krz ist bekannt für einen ausgeprägten Datenschutz sowie eine höchstmögliche Datensicherheit und ist der erste kommunale IT-Dienstleister mit der BSI-Zertifizierung (ISO 27001).
Über 230 engagierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von der Verwaltungsfachkraft bis hin zum Technik-Experten, sind Garant für die Umsetzung der Unternehmensziele. Das krz unterstützt etwa 8.000 PC-Arbeitsplätze mit rund 10.500 Geräten in den Verwaltungen des Verbandsgebietes. Über die Mitglieder hinaus nehmen noch mehr als 600 weitere Kunden aus dem kommunalen Umfeld Dienstleistungen des krz in Anspruch. Der Servicedienst und die Hotline sorgen für eine Datenverfügbarkeit von nahezu 100%.
Unter dem Motto "krz - Kunden rundum zufrieden" ist das krz für seine Geschäftskunden ein zuverlässiger Partner. Ebenso stehen dem krz aufgrund seiner Mitgliedschaften in der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister - VITAKO e. V. und im KDN, der Leistungsgemeinschaft von Kommunen, Landkreisen und Datenzentralen, starke Partner zur Seite, um Synergieeffekte optimal zu nutzen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Digitalisierung im Mittelstand - Bundeswirtschaftsministerium unterstützt regionale Unternehmen IW-Untersuchung zur beruflichen Bildung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.01.2016 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1314288
Anzahl Zeichen: 4427

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Lemgo



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Beitritt zu GO K.A.Li"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

krz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schnelle und zielgerichtete Alarmierung ...

Bei gefährlichen Situationen per Knopfdruck Hilfe rufen: das ermöglicht seit einigen Jahren der Notrufserver vom krz. Für noch bessere Sicherheit sorgen nun erweiterte Funktionen wie Alarmvorlagen oder E-Mail-Benachrichtigungen. Immer wieder kommt ...

Digitalisierung desöffentlichen Lebens ...

Was bedeutet die Digitalisierung für die politische Arbeit der Kommunen und der Menschen, die sich einbringen sollen und wollen? Diese Frage stellte eine Veranstaltung am 23.9. im Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe (krz). Am Tag vor ...

Alle Meldungen von krz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe