PresseKat - Digitalisierung im Mittelstand - Bundeswirtschaftsministerium unterstützt regionale Unternehmen

Digitalisierung im Mittelstand - Bundeswirtschaftsministerium unterstützt regionale Unternehmen

ID: 1314287

(PresseBox) - Wie kann mein Unternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzen? Wie muss sich mein Unternehmen verändern? Und wer hilft mir dabei? Führungskräfte in mittleren Unternehmen stellen sich zunehmend diese Fragen. Bei der Suche nach den richtigen Antworten helfen fünf Kompetenzzentren und vier Agenturen, die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel initiiert und gefördert sind. In den kommenden drei Jahren erhalten regionale Unternehmen durch Veranstaltungen, Workshops und Coachings kostenfreie Unterstützung rund um Industrie 4.0. Einer der Ansprechpartner ist die Fachhochschule Flensburg.
Industrie 4.0 ist in aller Munde. Viele kleine und mittlere Unternehmen fragen sich, wie sie die Chancen der Digitalisierung nutzen können, welche Veränderungen sie vornehmen müssen und wer sie bei der Gestaltung ihres digitalen Transformationsprozesses unterstützen kann. Diese Fragen betreffen nicht nur die technische Umgebung oder Produktionsprozesse, sondern auch personelle und unternehmenskulturelle Belange. Denn gerade für kleine und mittlere Unternehmen birgt die digitale Transformation enorme Herausforderungen: Schon jetzt stehen viele etablierte Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand oder verschwinden bereits vom Markt. Der Wettbewerbsdruck nimmt beständig zu.
Diese Entwicklung bildet den Ausgangspunkt für die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der Förderinitiative ?Mittelstand 4.0 ? Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse" initiierten und geförderten Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren und Mittelstand 4.0-Agenturen. Mit Hilfe der Kompetenzzentren sollen sich mittlere Unternehmen umfassend über die technischen und produktiven Möglichkeiten von Industrie 4.0-Anwendungen informieren und konkrete Lösungen kennenlernen; die ergänzend installierten Mittelstand 4.0-Agenturen übernehmen die Aufgabe, die Kompetenzzentren und andere Multiplikatoren im Umfeld des deutschen Mittelstands mit methodischem und fachlichem Wissen zu unterstützen. Einer der Ansprechpartner ist die Fachhochschule Flensburg.




Als einer der Partner der Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation beschäftigt sich die Fachhochschule Flensburg mit der Frage, wie Fach-und Führungskräfte mit innovativen Lern- und Trainingskonzepten für die Herausforderungen der Digitalisierung und Industrie 4.0 qualifiziert werden können. Die Fachhochschule Flensburg wird hierzu online-basierte Weiterbildungskurse als kostenloses Kursangebot ab Juni dieses Jahres anbieten. Projektleiter Professor Dr. Winfried Krieger erläutert: ?Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Kompetenz in der Gestaltung innovativer Qualifikationsangebote in dieses wichtige bundesweite Projekt einbringen werden. Damit können wir die Unternehmen bei der gezielten Digitalisierung ihrer Unternehmensprozesse unterstützen.?
In den kommenden drei Jahren bieten die Agenturen zusammen mit den Kompetenzzentren themenspezifische Veranstaltungen, Workshops, Infogespräche und Coachings an. Außerdem entwickeln sie gemeinsam Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele, an denen sich regionale Unternehmen orientieren können. Fachartikel, Praxisbeispiele, Leitfäden und andere Publikationen ergänzen das Angebot. Mittlere Unternehmen können diese Unterstützung umfassend und kostenfrei nutzen.
Eine der vier vom BMWi geförderten Agenturen ist die Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation, in der Konsortialpartner aus dem gesamten Bundesgebiet gemeinsam arbeiten. Die Fachhochschule Flensburg gehört ebenso dazu wie die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein, die Hochschule Darmstadt, das Hessische Telemedia Technologie-Kompetenz-Center httc e.V., die Wirtschaftsagentur Neumünster und die BSP Business School Berlin. Gemeinsame Schwerpunktthemen der Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation sind digitale Kommunikations-prozesse, Wissensmanagement, eLearning, Innovations- und Veränderungsmanagement.
Ãœber Mittelstand 4.0 ? Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse
Fünf Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren und vier Mittelstand 4.0-Agenturen sind Teil der Förderinitiative ?Mittelstand 4.0 ? Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse?, die im Rahmen des Förderschwerpunkts ?Mittelstand-Digital ? Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse? vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Der Förderschwerpunkt unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk bei der digitalen Transformation sowie der Entwicklung und Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). ?Mittelstand-Digital? setzt sich zusammen aus den Förderinitiativen ?Mittelstand 4.0 ? Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse?,  ?eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern? und ?Einfach intuitiv ? Usability für den Mittelstand?.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das Streben nach Reichtum, Glück und Zufriedenheit Beitritt zu GO K.A.Li
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.01.2016 - 13:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1314287
Anzahl Zeichen: 5002

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Flensburg



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierung im Mittelstand - Bundeswirtschaftsministerium unterstützt regionale Unternehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachhochschule Flensburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Rosetta - Eine neue Welt" ...

Von heute an bis zum 14. Januar ist im Fördepark Flensburg eine große Ausstellung zu bewundern, die Bilder vom Kometen Churyumov-Gerassimenko -kurz Chury- zeigt. Die Bilder wurden vom Raumschiff Rosetta aus unterschiedlichen Entfernungen aufgenomm ...

Alle Meldungen von Fachhochschule Flensburg