PresseKat - Stammzellspende: Die Suche nach einem genetischen Zwilling – Was heißt das überhaupt?

Stammzellspende: Die Suche nach einem genetischen Zwilling – Was heißt das überhaupt?

ID: 1314195

Am 4. Februar ist Weltkrebstag - Interview zur Suche nach Stammzellspendern für Menschen, die an Blutkrebs (Leukämie) erkrankt sind, mit dem Leiter des HLA-Labors der Stefan-Morsch-Stiftung, Dr. Marco Schäfer

(firmenpresse) - Benötigt ein Leukämie- oder Tumorpatient einen Stammzellspender beginnt die Suche nach einem so genannten „genetischen Zwilling“, heißt es oft. Aber wer oder was ist ein genetischer Zwilling? Und wie findet man ihn? Diese Fragen beantwortet Diplom-Biologe Dr. Marco Schäfer, Leiter des HLA-Labors der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands ältester Stammzellspenderdatei.
Bei der Suche nach passenden Stammzellspendern wird oft davon gesprochen, dass die Stammzellspenderdatei bzw. die Suchzentren eine Art „genetischen Zwilling“ suchen. Was heißt das?
Dr. Schäfer: „Bei der Suche nach einem passenden Stammzellspender wird nicht die komplette genetische Information abgefragt. Denn für eine Stammzelltransplantation sind die HLA-Merkmale (Human Leukozyten Antigene) entscheidend. Diese Gewebemerkmale bilden aber nur einen kleinen Abschnitt der gesamten menschlichen DNA. Im besten Fall stimmen dann 10 von 10 dieser Merkmale überein. Bei der großen Vielfalt der Gewebemerkmale in der Bevölkerung (Es gibt theoretisch mehr Kombinationsmöglichkeiten als Menschen auf dieser Erde) ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Merkmale bei zwei Menschen, die nicht verwandt sind, übereinstimmen, nicht sehr groß. Sie variiert je von 1 : 10.000 bis 1: mehreren Millionen. Genetischer Zwilling ist also die vereinfachte Bezeichnung für einen Menschen, der in den entscheidenden Gewebemerkmalen mit dem Patienten übereinstimmt und daher als Stammzellspender in Frage kommt.“
Dann findet man in der Familie des Patienten am Einfachsten den passenden Spender?
Dr. Schäfer: „Leider, nein. Nur bei eineiigen Zwillingen ist die genetische Ausstattung identisch. Bei allen anderen Familienmitgliedern sind die genetischen Merkmale in der Regel unterschiedlich.“
Auch bei den Eltern?
Dr. Schäfer: „Jeder Mensch bekommt jeweils die Hälfte seiner Merkmale von einem Elternteil. Das heißt: Die Eltern eines Patienten, die sicherlich alles dafür tun würden, um das Leben ihres Kindes zu retten, können nur in 5 von 10 Merkmalen mit ihrem Kind übereinstimmen. Dieser so genannte „Mismatch“ stellt bei einer Transplantation ein sehr hohes Risiko für den Patienten dar. Sie scheiden also als passende Spender aus.“




Sind dann die Geschwister in jedem Fall die idealen Spender?
Dr. Schäfer: „Leider sind auch die Geschwister eines Patienten oft keine geeigneten Spender, weil die Eltern nicht immer die gleichen genetischen Anlagen an ihre Kinder weitergeben. Unter Geschwistern besteht also nur eine 25-prozentige Chance als Stammzellspender helfen zu können. Andere Verwandte sind nur in weniger als einem Prozent der Fälle passend. Hinzu kommt, dass die Geburtenrate seit Jahrzehnten sinkt. Das bedeutet: Die Familien werden kleiner, es gibt oft gar keine Geschwister.“
Das bedeutet, dass für immer mehr Patienten immer mehr „fremde“ Spender gesucht werden müssen …
Dr. Schäfer: „Der Bedarf an „Fremdspendern“ – der Fachbegriff lautet „allogenen Spendern“ wächst, da im Ernstfall immer seltener auf Geschwister zurückgegriffen werden kann. Für etwa ein Viertel der Patienten können HLA-identische Geschwister-Spender ermittelt werden. Andere Verwandte sind nur in weniger als einem Prozent der Fälle passend.“
Können Sie das mit Zahlen belegen?
Dr. Schäfer: „Das deutsche Zentralregister (ZKRD) veröffentlicht diese Zahlen jedes Jahr: 2004 gab es knapp 2000 Spendersuchen für deutsche Patienten über das ZKRD, 2014 waren es über 3000 Spendersuchen für deutsche Patienten. Aber beim ZKRD laufen auch die weltweiten Suchanfragen auf: 2004 gab es knapp über 10.000 Spendersuchen für ausländische Patienten, 2014 waren es über 25.000 Suchen für ausländische Patienten.“ (Stand: 2014, Quelle: ZKRD)
Zurück zur Genetik: Wenn 10 von 10 HLA-Merkmale zwischen Spender und Patient übereinstimmen – Gibt es dann auch äußere Ähnlichkeiten?
Dr. Schäfer: „Die Gene für die HLA-Merkmale bilden nur einen Bruchteil der menschlichen DNA (etwa 0,01 Promille). Übereinstimmungen oder Unterschiede im Rest des Erbguts werden bei der Spendersuche nicht untersucht. Ähnlichkeiten zwischen Spender und Patient – sei es Äußerlich und im Verhalten – wären reiner Zufall.“
Welche Rolle spielt der ethnische Hintergrund bei der Suche nach übereinstimmenden HLA-Merkmalen?
Dr. Schäfer: „Bei der Häufigkeitsverteilung der HLA-Merkmale spielt es durchaus eine Rolle, welche ethnische Herkunft vorhanden ist. Im Klartext heißt das: Menschen – etwa aus der Türkei – werden mit hoher Wahrscheinlichkeit eher einen Spender mit vorderasiatischer Herkunft finden, als einen Deutschen, dessen Vorfahren seit Jahrhunderten in einem niederbayrischen Ort lebten.“
Was bedeutet das für Patienten mit Migrationshintergrund – etwa türkische, italienische, polnische Einwanderer der zweiten und dritten Generation?
Dr. Schäfer: „Je weniger Menschen aus diesen Bevölkerungsgruppen typisiert sind, desto geringer sind die Chancen einen passenden Spender zu finden.“
Wer als Stammzellspender in Frage kommt, muss erneut eine Blutprobe abgeben – Warum?
Dr. Schäfer: „Das nennt man Confimatory Typing oder Bestätigungstypisierung. Zum Einen wird das Ergebnis der ersten Typisierung noch einmal gegengecheckt, zum Anderen entwickeln sich die Analysemethoden ständig weiter. Während noch vor 15 Jahren die HLA-Merkmale nur grob mit Hilfe von Antikörpern charakterisiert werden konnten, sind wir heute in der Lage, mit modernen molekularbiologischen Methoden die HLA-Gene sehr exakt zu charakterisieren und somit auch kleinste Unterschiede in den HLA-Merkmalen zu finden und darzustellen. Daher ist es sehr sinnvoll, die Gewebemerkmale von Patient und Spender vor der Stammzellspende mit den neuesten Methoden erneut zu überprüfen und abzugleichen.“
Das HLA-Labor der Stefan-Morsch-Stiftung benutzt heute eine Methode namens „Next-Generation Sequencing (NGS)“ – Können Sie dies für den Laien erklären?
Dr. Schäfer: „NGS ist eine neuartige Methode zur exakten Untersuchung von DNA-Abschnitten, die in den letzten Jahren Einzug in die Labors gehalten hat. Das Besondere daran ist die Möglichkeit, viel größere Mengen von Proben gleichzeitig zu untersuchen und zu analysieren als mit den herkömmlichen Methoden. Diese Analysemethode, die in unserem Haus soweit für die Untersuchung der HLA-Merkmale weiterentwickelt wurde, dass Sie nun standardisiert angewandt werden kann, hat für die Suche nach dem optimalen Spender gravierende Folgen. Denn je besser Spender und Patient in ihren HLA-Merkmalen übereinstimmen, desto wahrscheinlicher ist der Erfolg einer Transplantation, aufgrund deutlich geringerer transplantationsbedingter Komplikationen. Die Einführung der NGS-Methode in unserem HLA-Labor ermöglicht es uns, nun also, eine größere Anzahl von Spenderproben sehr exakt zu untersuchen und somit effizienter, schneller und kostengünstiger zu arbeiten.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Stefan-Morsch-Stiftung mit Sitz im rheinland-pfälzischen Birkenfeld ist die älteste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Unter dem Leitmotiv “Hoffen – Helfen – Heilen“ bietet die gemeinnützige Stiftung seit 1986 Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke – in jeder Frage. Leukämie – 11.000 Mal pro Jahr wird allein in Deutschland diese Diagnose gestellt. Mal ist es ein berühmter Fußballer, mal die Frau eines Arbeitskollegen, mal der Sohn eines Vereinskameraden, mal der Bekannte eines Freundes – es könnte aber auch Ihr Kind, Ihre Frau, Sie selbst treffen.
Hilfe ist oft nur möglich, wenn es Menschen gibt, die sich freiwillig als Stammzellspender und damit als potenzieller Lebensretter für Patienten zur Verfügung stellen. Deshalb wirbt die Stefan-Morsch-Stiftung dafür, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. Mit jedem neu gewonnenen Spender erhöht sich die Chance, für einen Patienten einen passenden Stammzellspender zu finden. Nur dann hat die Übertragung von Stammzellen den gewünschten Erfolg bei Krankheiten, für die es ansonsten keine vergleichbaren Möglichkeiten der Heilung oder des Überlebens gibt. So vermittelt die gemeinnützige Stiftung täglich Stammzell- oder Knochenmarkspender aus der Spenderdatei als Lebensretter für Patienten weltweit.
Die Stiftung ist Teil eines Netzwerkes, das Menschen über alle Grenzen hinweg das Leben rettet. So ist die Stefan-Morsch-Stiftung an das Zentrale Knochenmarkspender-Register für die Bundesrepublik Deutschland (ZKRD) angeschlossen, in dem alle für die Suche nach einem passenden Spender relevanten Daten aus ganz Deutschland zusammenlaufen und damit weltweit zur Verfügung stehen. Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit kann es sein, dass ein deutscher Patient Stammzellen aus Kanada erhält oder ein Stammzellspender in Deutschland für einen Erkrankten in Griechenland gefunden wird.
Zudem bringen Vertreter der Stiftung über die Stiftung Knochenmark- und Stammzellspende Deutschland (SKD), European Group of Blood and Marrow Transplantation (EBMT) und World Marrow Donor Association (WMDA) auf nationaler und internationaler Ebene ihre Erfahrungen ein, wenn Experten die neuesten Forschungsergebnisse diskutieren und das weltweite Netzwerk optimieren.
Die Stefan-Morsch-Stiftung hat sich des Weiteren zum Ziel gesetzt, Patienten und ihren Angehörigen zur Seite zu stehen. Wir helfen bei der Vermittlung von Kliniken oder Ärzten, beraten aber auch den Patienten nach der Transplantation. Die Stiftung gibt im Notfall finanzielle Hilfen. So können ungedeckte Kosten des Patienten, die durch eine Leukämie-Erkrankung entstanden sind und zu einer wirtschaftlichen Notlage geführt haben, übernommen werden.



Leseranfragen:

STEFAN-MORSCH-STIFTUNG
Dambacher Weg 5
55765 Birkenfeld/Nahe

Telefon: +49 6782-9933-0
www.stefan-morsch-stiftung.de
info(at)stefan-morsch-stiftung.de



PresseKontakt / Agentur:

STEFAN-MORSCH-STIFTUNG
Andrea Djifroudi
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dambacher Weg 5
55765 Birkenfeld/Nahe

Telefon: +49 6782-9933-92
Fax: +49 6782-9933-95
www.stefan-morsch-stiftung.de
andrea.djifroudi(at)stefan-morsch-stiftung.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Opti 2016. Die Opti ist die grösste, augenoptische Fachmesse in Deutschland Genussmonat Februar:  Düsseldorfer Spitzenköche laden zum zweiten Best Of-Menü
Bereitgestellt von Benutzer: Stefan-Morsch-Stiftung
Datum: 28.01.2016 - 13:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1314195
Anzahl Zeichen: 7143

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Djifroudi
Stadt:

Birkenfeld


Telefon: 06782-993392

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stammzellspende: Die Suche nach einem genetischen Zwilling – Was heißt das überhaupt? "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stefan-Morsch-Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Leukämie: 2 Brüder - 2 Lebensretter ...

Irgendwo in Russland gibt es zwei Frauen, die verdanken einem Brüderpaar aus Hemer (Märkischer Kreis) ihr Leben. Tobias und Christoph Hebmüller haben sich beide vor fünf Jahren als Stammzellspender bei der Stefan-Morsch-Stiftung registrieren lass ...

Kupferkönigin lädt zur Typisierung ein ...

Du bist der Hammer, wenn Du typisiert bist! Die 20-jährige Lisanne Lörke will am Dienstag, 31. Oktober, alle jungen Besucher des Kupferbergwerkes in Fischbach zu potenziellen Lebensrettern machen. Als Kupferkönigin lädt sie am Reformationstag zu ...

Alle Meldungen von Stefan-Morsch-Stiftung