PresseKat - Telefonieren als Kündigungsgrund

Telefonieren als Kündigungsgrund

ID: 1314125

Telefonieren am Arbeitsplatz kann fristgemäße Kündigung rechtfertigen - Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf 12 Sa 630/15

(firmenpresse) - Manchem Arbeitnehmer ist es gestattet, am Arbeitsplatz privat zu telefonieren, sogar ohne die Kosten dem Arbeitgeber zu erstatten. In Zeiten von Flatratetelefontarifen fallen verbreitet gar keine gesondert zu ermittelnden Kosten an. Dass die Telefongespräche keinen Umfang annehmen sollten, der die Arbeitsleistung deutlich beeinträchtigt, ist ebenso bekannt. Aber auch der Anruf von kostenpflichtigen Telefonnummern im Rahmen von Gewinnspielen kann jedenfalls die fristgemäße Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen, auch wenn solche Telefonate nicht ausdrücklich verboten sind. Denn dem Arbeitnehmer, der sich mit dem Anruf eine Gewinnspielchance kauft, muss klar sein, dass ein solcher Anruf nicht von der generellen Erlaubnis zum Telefonieren umfasst ist. Je nach dem Umständen des Falls kann es dem Arbeitgeber jedoch zumutbar sein, den Arbeitnehmer bis zum Ende der Arbeitszeit zu beschäftigen.

Der Fall mit dem Telefonieren am Arbeitsplatz

Eine Arbeitnehmerin in einem Kleinunternehmen rief in ihren Arbeitspausen unstreitig mehr als 30 mal bei einer Gewinnspielhotline eines Radiosenders an. Jeder Anruf kostete EUR 0,50. Es bestand die Chance, dass sie in die Radiosendung durchgestellt wurde und an dem Gewinnspiel teilnehmen konnte. Da sie in einem Einzelbüro saß, bekamen der Vorgesetzte und die Kollegen hiervon nichts mit. Als die Telefonrechnung kam, scannte sie diese ein, da dies zu ihrem Aufgabengebiet gehörte. Auf die dort ausgewiesenen zusätzlichen Kosten wies sie nicht hin. Als dem Arbeitgeber diese auffielen, offenbarte sie sich zunächst auch nicht, sondern schlug vor, einen Einzelverbindungsnachweis anzufordern. Erst am nächsten Tag teilte sie mit, dass sie selbst bei der Hotline angerufen habe.

Die Arbeitgeberin kündigte daraufhin fristlos, hilfsweise fristgerecht. Im Ergebnis hatte nur die fristgerechte Kündigung Erfolg. In dem Telefonieren sei zwar eine Pflichtwidrigkeit zu erkennen, diese sei aber nicht so gravierend, dass es der Arbeitgeberin nicht zugemutet werden könne, noch bis zum Ende der Kündigungsfrist abzuwarten. Denn der Arbeitnehmerin sei nicht nachzuweisen, dass sie die Anrufe verheimlicht habe. Auch dass sie sich im ersten Gespräch nicht offenbart habe, sei kein Indiz dafür. Denn es sei nicht auszuschließen, dass sie die Anrufe zunächst vergessen habe. Durch den Hinweis auf den Einzelverbindungsnachweis, der auch Aufschluss über den Telefonapparat gegeben hätte, von dem der Anruf aus getätigt worden war, wird vielmehr deutlich, dass sie ihr Tun nicht verheimlichen wollte.





Haben Sie Fragen zum Thema Telefonieren am Arbeitsplatz? Vereinbaren Sie einen Termin in meiner Kanzlei.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ich bin Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit 2003 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Nachdem ich einige Jahre als angestellte Anwältin gearbeitet habe, gründete ich 2009 meine eigene Kanzlei. Ich befasse mich mit dem Zivil- und Wirtschaftsrecht insbesondere dem Arbeits-, Miet- und Insolvenzrecht und vertrete hierbei sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen.
Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.



Leseranfragen:

Heinz-Fangman-Str. 2, 42287 Wuppertal



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Kredite umschulden – Vorfälligkeitsentschädigung sparen Widerruf Verbraucherdarlehen aktuell: Keine Verwirkung des Widerrufsrechts bei bereits gekündigtem Darlehensvertrag
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 28.01.2016 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1314125
Anzahl Zeichen: 2851

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Scheibeler
Stadt:

Wuppertal


Telefon: 0202 76988091

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Telefonieren als Kündigungsgrund"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kanzlei Scheibeler (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zum Rauchen am Arbeitsplatz ...

In den letzten Jahrzehnten hat sich im Zuge des Gesundheitschutzes einiges getan. In § 5 der Arbeitsstättenverordnung ist festgelegt, dass der Arbeitgeber die erforderlichen Maßnahmen treffen muss, um die nicht rauchenden Beschäftigten wirksam z ...

Arbeitszeitaufstockung und Befristung ...

Der Arbeitgeber gleicht so z.B. einen vorübergehende Arbeitsspitze oder auch den krankheitsbedingten Ausfall eines anderen Mitarbeiters aus. Hierbei muss er aber bestimmte Regeln beachten. Anderenfalls kann es sein, dass der Arbeitnehmer verlangen k ...

Urlaubsverlangen erforderlich? ...

Dies vor Allem in Fällen, in denen der Urlaub ausgezahlt werden soll. Während das LAG Berlin-Brandenburg 2014 einen Urlaubsantrag nicht mehr für erforderlich hielt (hierüber hatte ich bereits berichtet, siehe http://kanzlei-scheibeler.de/urlaubsa ...

Alle Meldungen von Kanzlei Scheibeler