PresseKat - Microsoft Azure und TeamDrive: Datenschutz aus deutschen Rechenzentren

Microsoft Azure und TeamDrive: Datenschutz aus deutschen Rechenzentren

ID: 1287792

(PresseBox) - · Für TeamDrive-Geschäftsführer Volker Oboda ist die Entscheidung von Microsoft, seine Cloud-Lösungen komplett nach deutschem Datenschutzrecht mit deutschem Serverstandort anzubieten, ?eine strategisch wichtige Entscheidung?
· Sync & Share-Software und Cloud-Datenspeicherlösung TeamDrive stellt eine optimale Ergänzung zu Microsoft Azure dar
Mit der aktuellen Ankündigung, seine Cloud-Lösungen komplett nach deutschem Datenschutzrecht inklusive des Serverstandorts Deutschland anzubieten, hat Microsoft in Deutschland sehr viele positive Reaktionen hervorgerufen. Auch für den Microsoft-Partner TeamDrive ist dies ?eine strategisch wichtige Entscheidung?, wie Geschäftsführer Volker Oboda betont. Der deutsche Hersteller bietet mit seiner gleichnamigen Sync & Share-Software und Cloud-Datenspeicherlösung eine optimale Ergänzung zu Microsoft Azure. So verfügt TeamDrive über einen großen Funktionsumfang und bietet eine kostenfreie Version für Privatnutzer. Sicherheit steht dabei an erster Stelle ? TeamDrive ist beispielsweise mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Daten ausgestattet.
Datenschutz steht bei TeamDrive an erster Stelle
Bereits vor der Ankündigung von Microsoft, ein Rechenzentrum in Deutschland zu betreiben, konnte TeamDrive bei Verwendung von Microsoft Azure aufgrund seiner Verschlüsselungstechnologie garantieren, dass die Daten konform zur europäischen Gesetzgebung gespeichert werden. ?Größtmögliche Sicherheit und einfache Handhabung haben bei TeamDrive oberste Priorität. Dafür ist eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Daten eine unabdingbare Voraussetzung?, erklärt Oboda. Er ergänzt: ?Unsere umfassenden und sicheren Services entwickeln wir kontinuierlich weiter. Wir verfügen als einziger sicherer Zero-Knowledge Cloud Sync Service über eine freie Serverwahl und über die Möglichkeit, die Daten verschlüsselt über das eigene Rechenzentrum zu synchronisieren.?




Als einziges Unternehmen im Cloudspeicher-Umfeld ist TeamDrive zudem vom Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) mit dem Datenschutzgütesiegel ausgezeichnet. Die seit 2008 kontinuierlich weiterentwickelte Lösung verfügt mittlerweile über mehr als 500.000 Anwender und über 5.500 Geschäftskunden weltweit.
Marktführer sowohl für IaaS als auch für PaaS
Microsoft hat angekündigt, ein Rechenzentrum in Deutschland zu eröffnen. Als Datentreuhänder steht die Telekom-Tochter T-Systems in der Verantwortung, vor Ort für die volle Einhaltung aller gültigen Bestimmungen zu sorgen. Durch den deutschen Serverstandort ist das Unternehmen nunmehr in der Lage, die Kunden im Industrie- und Behördenbereich konform des restriktiven Datenschutz nach deutschem Recht zu betreuen.
Als offene, flexible Cloud Computing-Plattform für Unternehmen bietet Microsoft Azure eine wachsende Sammlung integrierter Dienste für Analyse, Computing, Datenbank, Mobilgeräte, Netzwerk, Speicher und Web, mit der Unternehmen noch flexibler sind und Kosten einsparen können. Azure ist die einzige große Cloud-Plattform, die von Gartner als Marktführer sowohl für Infrastructure-as-a-Service (IaaS) als auch für Platform-as-a-Service (PaaS) geführt wird. ?Mit dieser leistungsstarken Kombination aus verwalteten und nicht verwalteten Diensten können Kunden ihre Anwendungen nach eigenen Wünschen erstellen, bereitstellen und verwalten und so ihre Produktivität steigern?, fügt der TeamDrive-Geschäftsführer hinzu.

[url=http://www.teamdrive.com/]TeamDrive[/url] ist die sichere Sync & Share-Software für Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Privatanwender. Sie ermöglicht eine transparente Dokumentenverwaltung und standortunabhängiges Teamwork. Modernste Verschlüsselungstechnologien, freie Serverwahl und eine ausgeklügelte Netzwerk-Architektur stellen die Vertraulichkeit aller Daten sicher. Das Unternehmen wurde 2013 von Gartner als Cool Vendor ausgezeichnet, erhielt bereits zum vierten Mal das Datenschutzgütesiegel des Landeszentrums für Datenschutz in Schleswig Holstein (ULD) und ist Gewinner des it Security Award 2012. 2008 in Hamburg gegründet, zählt TeamDrive bereits mehr als 500.000 Anwender und über 5.500 Geschäftskunden weltweit. Die Software unterstützt neben Windows und Mac OS auch Linux-Systeme sowie Android und iOS.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

[url=http://www.teamdrive.com/]TeamDrive[/url] ist die sichere Sync & Share-Software für Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Privatanwender. Sie ermöglicht eine transparente Dokumentenverwaltung und standortunabhängiges Teamwork. Modernste Verschlüsselungstechnologien, freie Serverwahl und eine ausgeklügelte Netzwerk-Architektur stellen die Vertraulichkeit aller Daten sicher. Das Unternehmen wurde 2013 von Gartner als Cool Vendor ausgezeichnet, erhielt bereits zum vierten Mal das Datenschutzgütesiegel des Landeszentrums für Datenschutz in Schleswig Holstein (ULD) und ist Gewinner des it Security Award 2012. 2008 in Hamburg gegründet, zählt TeamDrive bereits mehr als 500.000 Anwender und über 5.500 Geschäftskunden weltweit. Die Software unterstützt neben Windows und Mac OS auch Linux-Systeme sowie Android und iOS.



drucken  als PDF  an Freund senden  Microsoft Azure und TeamDrive: Datenschutz aus deutschen Rechenzentren Vom Plan zu den Daten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.11.2015 - 14:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1287792
Anzahl Zeichen: 4426

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Microsoft Azure und TeamDrive: Datenschutz aus deutschen Rechenzentren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TeamDrive Systems GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TeamDrive Systems GmbH