PresseKat - World-Robotics-Studie: Service-Roboter erobern die Welt

World-Robotics-Studie: Service-Roboter erobern die Welt

ID: 1269154

(ots) - Bis 2018 wird der Absatz privat genutzter
Service-Roboter weltweit auf rund 35 Millionen Einheiten steigen.
Haushaltsroboter stehen auf der künftigen Einkaufsliste privater
Kunden mit gut 25 Millionen Einheiten ganz oben (Staubsauger,
Rasenmäher, Fensterputzer etc.). Geschätzter Verkaufswert: Gut zwölf
Milliarden US-Dollar (2015-2018). Dazu kommen rund neun Millionen
Unterhaltungs- und Freizeitroboter mit einem geschätzten Volumen von
7,6 Milliarden US-Dollar (2015-2018). Gleichzeitig boomen
Service-Roboter für professionelle Anwendungen. Die größten
Nachfragemärkte in diesem Segment sind Verteidigung, Landwirtschaft
und Logistik. Bis 2018 dürften hier gut 150.000 Einheiten mit einem
Wert von insgesamt rund 20 Milliarden US-Dollar verkauft werden. Das
sind Ergebnisse der Roboter-Weltstatistik 2015, die die International
Federation of Robotics (IFR) veröffentlicht hat.

"Die Nachfrage nach Service-Robotern ist 2014 erneut mit
beeindruckenden Wachstumsraten gestiegen", sagt Martin Hägele
Vorsitzender der IFR Service Robot Group und Autor der Studie. "Der
Verkauf von Haushalts-Robotern für private Kunden kletterte im
Jahresvergleich zum zweiten Mal in Folge um 28 Prozent auf zuletzt
drei Millionen Einheiten. Entertainment-Roboter verzeichneten 2014
ein Verkaufsplus von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr und beim Absatz
professioneller Service-Roboter gab es einen soliden Zuwachs von 11,5
Prozent."

Zukunftsmarkt für private Assistenz-Roboter

Ein großer Zukunftsmarkt im privaten Segment zeichnet sich neben
den bereits etablierten Helfern in Haus und Garten auch für
Assistenz-Roboter in der Senioren- und Behindertenbetreuung ab.
Hintergrund: Mit Blick auf die alternde Bevölkerung legten viele
Länder Forschungsprojekte auf, um mit High-Tech-Robotern ältere
Personen und bewegungseingeschränkte Menschen zu unterstützen. 2014




verkauften die Hersteller 4.416 Einheiten solcher Assistenz-Roboter
(2013: 699). Damit entwickelt sich der Trend in diesem Segment
weiterhin positiv. Der Absatz verbesserte sich um 542 Prozent im
Vergleich zum Vorjahr - wenn auch teilweise durch vollständigere
Meldezahlen begründet.

Service-Roboter im professionellen Einsatz

Bei den Service-Robotern für professionelle Anwendungen wurden
2014 rund 24.200 Einheiten verkauft (2013: 21.700). Aufgeschlüsselt
nach Marktanteilen entfallen dabei 45 Prozent auf
Verteidigungssysteme. In diesem Geschäftsfeld macht der Absatz
unbemannter Flugsysteme insgesamt 82 Prozent des Volumens aus. Die
Verkaufszahlen stiegen 2014 um sieben Prozent.

Die Landwirtschaft orderte darüber hinaus rund ein Viertel aller
professionellen Service-Roboter. Die Gesamtzahl der 2014 verkauften
Feldroboter betrug 5.700 Stück mit einem Marktwert von knapp einer
Milliarde US-Dollar und einem Verkaufsplus von zwölf Prozent. Die
Zahl verkaufter Melkroboter stieg 2014 auf 5.180 Einheiten - das
waren acht Prozent mehr als im Vorjahr.

Bei den Logistiksystemen setzt sich der Erfolgskurs des Vorjahres
ebenfalls fort. 2014 wurden rund 2.700 Systeme installiert - das
entspricht einem Zuwachs von 27 Prozent gegenüber 2013. Rund 2.100
automatisch geführte Fahrzeuge hat allein die verarbeitende Industrie
gekauft.

Der Absatz der Medizinroboter ging 2014 im Vergleich zum Vorjahr
um fünf Prozent auf 1.224 Einheiten zurück. Wichtigster
Einsatzbereich sind robotergestützte Operations- und Therapie-Systeme
(978 Einheiten). Bei einem Durchschnittspreis von einer Millionen
US-Dollar einschließlich Nebenleistungen bilden diese Serviceroboter
das teuerste Preissegment. Medizinroboter machen mit einem
Verkaufswert von rund 1,3 Milliarden US-Dollar 35 Prozent des
Gesamtwerts unter den Service-Robotern für professionelle Einsätze
aus. Hersteller bieten den Kunden daher als Finanzierungsoption auch
Leasingmodelle an.

Auch der Markt für Exo-Skelette hat sich in kurzer Zeit dynamisch
entwickelt: Der Umsatz stieg 2014 mit 273 Systemen (2013: 160) um
79,5 Prozent, woraus sich sehr gute Prognosen für die kommenden Jahre
ableiten lassen. Diese körpergetragenen Systeme, die zunächst
überwiegend für militärische Anwendungen entwickelt wurden, erfahren
eine rasante Weiterentwicklung für die Rehabilitation oder für die
Unterstützung bewegungseingeschränkter Menschen. Im professionellen
Umfeld dienen erste körpergetragene Hebehilfen als Kraftunterstützung
und ermöglichen ergonomisches Arbeiten auch bei physisch
anspruchsvollen Aufgaben. Exoskelette können dabei den ganzen Körper
oder nur die beanspruchten Körperteile entlasten.

Start-Ups setzen auf Servicerobotermarkt

Neben den konkreten Zahlen für Produkte haben die Auswertungen der
IFR auch ergeben, dass von den Unternehmen, die im
Servicerobotikmarkt agieren, über 15 Prozent Start-ups sind, das
heißt technologiegetriebene Unternehmen, die weniger als fünf Jahre
alt sind. Dies belegt das Marktpotenzial, das Gründer und Investoren
in dem stetig wachsenden Feld der Robotik sehen. Abschließend bleibt
festzustellen, dass die statistischen Daten für Serviceroboter eine
vorsichtige Schätzung sind, da nur die Umsatzzahlen Berücksichtigung
fanden, die von Firmen selbst genannt oder direkt von ihnen bezogen
wurden.

Video-Links:
http://tinyurl.com/ph844wf
www.ifr.org
www.worldrobotics.org

Ãœber die IFR The International Federation of Robotics: www.ifr.org

Das IFR Statistical Department veröffentlicht jedes Jahr zwei
Studien zur Robotik: World Robotics - Industrieroboter: Dieser
einzigartige Bericht liefert weltweite Statistiken über
Industrieroboter in einheitlichen Tabellen und ermöglicht
aussagefähige Ländervergleiche. Er enthält statistische Daten aus
circa 40 Ländern, aufgeschlüsselt nach Anwendungsbereichen,
Industriesektoren, Roboterarten und anderen technischen und
wirtschaftlichen Aspekten. Für ausgewählte Länder sind Produktions-,
Export- und Importdaten aufgeführt. Trends bei Roboterdichte, z.B.
die Anzahl von Robotern auf je 10.000 Beschäftigte in relevanten
Sektoren, werden ebenfalls dargestellt.

World Robotics - Serviceroboter: Dieser einzigartige Bericht
liefert weltweite Statistiken über Serviceroboter, Marktanalysen,
Fallstudien und internationale Forschungsstrategien zu
Servicerobotern. Die Studie wird in Zusammenarbeit mit unserem
Partner Fraunhofer IPA, Stuttgart erarbeitet.



Pressekontakt:
Gudrun Litzenberger
+49 69 66 03-1502
gl(at)worldrobotics.org
Links: www.ifr.org / www.worldrobotics.org


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Doppelter Tribut an Paul Walker! Zehnkampflegende Jürgen Hingsen startet für Movember (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.09.2015 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1269154
Anzahl Zeichen: 7295

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Freizeitindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"World-Robotics-Studie: Service-Roboter erobern die Welt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

The International Federation of Robotics (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von The International Federation of Robotics