PresseKat - WAZ: Frühere Thyssen-Krupp-Tochter VDM will Jobs aufbauen - Aber Essener Titan-Werk auf Prüfstand

WAZ: Frühere Thyssen-Krupp-Tochter VDM will Jobs
aufbauen - Aber Essener Titan-Werk auf Prüfstand

ID: 1268932

(ots) - Die neuen Eigentümer des Metallherstellers VDM sehen
große Wachstumspotenziale der früheren Thyssen-Krupp-Tochterfirma.
"VDM ist kein Sanierungsfall. Das Unternehmen ist kerngesund", sagte
Thomas Ludwig, Geschäftsführer des Finanzinvestors Lindsay Goldberg
Vogel (LGV), der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,
Mittwochausgabe).

LGV ist nun 100-Prozent-Eigentümer von VDM. VDM-Geschäftsführer
Niclas Müller betonte: "Derzeit beschäftigten wir rund 2000
Mitarbeiter, darunter 1600 in Nordrhein-Westfalen. Wenn es gut läuft,
sehen wir Chancen, Arbeitsplätze aufzubauen. Wir wollen wachsen."
Müller fügte hinzu: "Wir sind profitabel und erwirtschaften ein gutes
Ergebnis, können uns aber noch verbessern."

Thyssen-Krupp hatte im April die Trennung des Metallherstellers
mit Sitz im nordrhein-westfälischen Werdohl verkündet.
Zwischenzeitlich gehörte VDM zum finnischen Outokumpu-Konzern, der
dann in eine Schieflage geraten war. Die neuen VDM-Eigentümer haben
nach eigenen Angaben mit der IG Metall einen Tarifvertrag
abgeschlossen, der eine Standortsicherung für die Werke in Altena,
Duisburg, Siegen und Werdohl bis September 2019 vorsieht.

"Ausgenommen von der Standortsicherung haben wir die
Titan-Produktion in Essen", sagte Ludwig. "Hier prüfen wir, wie wir
weiter vorgehen. Denkbar ist, einen unternehmerischen Partner ins
Boot zu holen. Auch ein Verkauf ist möglich."

Im Titan-Werk nahe der Thyssen-Krupp-Zentrale in Essen arbeiten
rund 80 Beschäftigte. "Bislang war die Kernenergiebranche ein großer
Abnehmer von Titan. Dieser Bereich fällt absehbar weg", erklärte
Ludwig.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Badische Neueste Nachrichten: ZU Post/Porto
Kommentar von Mario Beltschak NOZ: Gespräch mit Oliver Zander, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.09.2015 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1268932
Anzahl Zeichen: 1986

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Frühere Thyssen-Krupp-Tochter VDM will Jobs
aufbauen - Aber Essener Titan-Werk auf Prüfstand
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

WAZ: Laschet: Zuzugsstopp löst Integrationsprobleme nicht ...

Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet (CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres I ...

WAZ: Gymnasien haben kein Interesse an der Rückkehr zu G9 ...

Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere. An ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Allgemeine Zeitung