PresseKat - Tierärzte nutzen auch Homöopathie für Rind und Schwein

Tierärzte nutzen auch Homöopathie für Rind und Schwein

ID: 1268744

AVA-Homöopathie-Fortbildung für Tierärzte in der Milchviehbetreuung zur Reduzierung von Antibiotika als alternative Heilmethode im Kuhstall

(firmenpresse) - Die Ausbildung von Studierenden an den tiermedizinischen Universitäten folgt von je her der Schulmedizin. Alternative Heilmethoden werden selten gelehrt. So ist verständlich, dass die Berufsausübung als praktischer Tierarzt in der Regel nach schulmedizinischem Wissen erfolgt.
Im Rahmen des Antibiotikamonitorings und den daraus für den Landwirt eventuell resultierenden Konsequenzen ergibt sich die Frage möglicher Alternativen einer antibiotischen Behandlung, was in der Landwirtschaft momentan mehr und mehr Tierheilpraktiker auf den Plan ruft. Diese "Laienheiler" haben in der Regel keinerlei Ausbildung am Tier und meinen, mit ein paar Globuli und Co wäre es getan. Das mag ja auch im einen oder anderen Fall hilfreich sein, aber kennt ein Tierheilpraktiker den fachlichen Hintergrund des Stoffwechsels der Tiere? kennt ein Heilpraktiker das Tierseuchengesetz, weiß ein Heilpraktiker genug über die Infektionsübertragungen im Stall? Werden Bestandprobleme und deren Ursachen überhaupt erkannt? Und sehr oft erleben wir, dass Tierheilpraktiker eine Tierbehandlung beginnen, aber das Tier leidet tage- oder wochenlang weiter, weil die Krankheitsursachen ganz wo anders liegen. Heilungsversuche werden begonnen, aber die Tiere leiden mehr und mehr. Relativ spät wird dann doch letztendlich der Tierarzt gerufen, der oft dann nicht mehr helfen kann. Dies sind tierschutzrelevante Aspekte, die nicht vergessen werden dürfen. Ob nun Hund oder Katze, Rind oder Schwein- der Tierarzt kennt medizinische Zusammenhänge, die in der Diagnostik und Therapie nicht unterschätzt werden dürfen.
Gerade im Bereich der Tierseuchen fehlt es den „Laienheilern“ an fundiertem Wissen; und Stoffwechselvorgänge bei den Nutztieren können Nichttierärzte auch nicht unbedingt ableiten. Nicht umsonst dauert das Studium der Tiermedizin weit über 5 Jahre. Somit kann auch diese alternative Form der Medizin nur durch ausgebildete Tierärzte erfolgreich angewandt werden. Auch arzneimittelrechtlich bewegen sich Nichttierärzte auf sehr dünnem Eis. Heilen von Tieren darf nur der approbierte Tierarzt. Und Medikamente, die zum Einsatz bei Erkrankungen kommen, dürfen nur durch Tierärzte selbst angewandt werden, müssen aber für lebensmittelliefernde Tiere auch zugelassen sein. So steht es im Arzneimittelgesetz. Festzustellen ist, dass viele Heilungsversuche begonnen werden, aber die Tiere mehr und mehr leiden. Relativ spät wird dann doch letztendlich der Tierarzt gerufen, der oft dann nicht mehr helfen kann.




Tierärzte sollten in der heutigen Zeit das Feld der Homöopathie als eine mögliche alternative Heilform nutzen, und sich der Thematik nicht verschließen, wenn Landwirte danach fragen.
Die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) im münsterländischen Horstmar-Leer, bietet für Tierärzte in der Nutztierpraxis in mehreren aufeinander aufbauenden Kursen die Erweiterung der tierärztlich therapeutischen Palette durch die Homöopathie an. In den AVA-Kursen zur Herdenbetreuung von Milchkühen mit Homöopathie, auch oder gerade in Kombination mit der Allopathie, werden die Veterinäre von der Tierärztin Dr. Christine Nowotzin“ in der alternativen Heilmethode fortgebildet. Gerne gibt die Tierhomöopathiespezialistin ihr Wissen und ihre Erfahrungen über homöopathisch therapeutischen Verfahren an Tierärztinnen und Tierärzte der Nutztiermedizin weiter, um eben deren therapeutische Palette durch Homöopathie in der Tierarztpraxis zu erweitern. "Laienheiler haben in der Tiermedizin keinen Platz“, so AVA- Chef Ernst-Günther Hellwig, Agrarwissenschaftler und Fachtierarzt. Kranke Tiere sollten in der fachkundigen Behandlung von Tierärzten bleiben. Tierheilpraktiker, die nicht einmal eine Ausbildung nachweisen müssen, haben nicht nur aus Tierschutzgründen in tiermedizinischen Bereichen nichts suchen.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

zur Information: Die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) mit Sitz im münsterländischen Horstmar-Leer, konnte im letzten Jahr über 5000 Fachleute in ihren Fortbildungsveranstaltungen begrüßen.
Die eigene Fachzeitschrift (NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) mit einer Auflage von über 5000 Exemplaren informiert aktuell über moderne Nutztiermedizin und Landwirtschaft.

Die AVA ist eine Fortbildungsgesellschaft mit dem Ziel der Aus- und Weiterbildung und der Verteilung von Informationen für den landwirtschaftlichen und tiermedizinischen Bereich. Gleichzeitig ist die AVA ein Forum für Landwirte und Tierärzte, das die Herausforderungen der Produktion gesunder Nahrungsmittel in den nächsten Jahrzehnten in den Blick nimmt.

»Ziel der Agrar- und Veterinär-Akademie ist es, die Probleme der modernen, nachhaltigen Landwirtschaft und Tierhaltung zu erörtern. Wir wollen gemeinsam Wege finden, um tiergerecht, praxisbezogen und verbraucherorientiert zu arbeiten. AVA-Kurse helfen Arzneimittel einsparen«
Ernst-Günther Hellwig, Gründer und Leiter der AVA, Horstmar-Leer











Leseranfragen:

info(at)ava1.de



PresseKontakt / Agentur:

Ernst-Günther Hellwig, Agrarwissenschaftler und Fachtierarzt
Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) EG Hellwig
Dorfstraße 5 - D 48612 Horstmar-Leer
fon: +49-(0)2551- 7878 fax: +49-(0)2551-83 43 00
info(at)ava1.de www.ava1.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Carmen Geiss (50) in Closer: Der Arzneimittelbrief: Neue Artikel im September erschienen
Bereitgestellt von Benutzer: AVA
Datum: 29.09.2015 - 15:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1268744
Anzahl Zeichen: 3984

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.09.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tierärzte nutzen auch Homöopathie für Rind und Schwein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA)