PresseKat - Der Tag des (guten) Sehens (FOTO)

Der Tag des (guten) Sehens (FOTO)

ID: 1255779

(ots) -
Der "Tag des (guten) Sehens" erinnert daran, dass Augenoptiker und
Optometristen die Spezialisten für gutes Sehen sind. Der 6. September
stellt die Dienstleistungen des Augenoptikerhandwerks in den
Vordergrund, hierzu zählt dabei weit mehr als die Messung der
Sehstärke und die Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen.

Mit Blick auf den demographischen Wandel werden präventive
Gesundheitsdienstleistungen immer bedeutsamer, gerade wenn sie das
Sehen betreffen, dessen Qualität maßgeblichen Einfluss auf die
Lebensqualität generell hat. Augenoptiker und Optometristen stellen
im Rahmen dieser Prävention verschiedene Tests zur Verfügung, mittels
derer Auffälligkeiten am Auge erkannt werden können. Deuten diese
Auffälligkeiten auf eine Augenerkrankung hin, verweist der
Augenoptiker seinen Kunden zwecks Diagnosestellung und Therapie an
einen Augenarzt.

Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung ist bei vielen
Augenkrankheiten eminent wichtig, da sie schmerzfrei verlaufen und
von den Betroffenen anfänglich nicht bemerkt werden. Das trifft
beispielsweise auf den Grünen Star ebenso zu wie auf die
altersbedingte Makuladegeneration. Beiden Erkrankungen ist gemein,
dass sie im schlimmsten Fall zur Erblindung führen. Doch auch mit
gesunden Augen ist der "Tag des (guten) Sehens" die ideale
Gelegenheit, seinem Augenoptiker einen Besuch abzustatten. Und sei es
einfach, um die Sehstärke prüfen zu lassen.

Der 6. September ist der Geburtstag von Hermann Pistor. Der
deutsche Mathematiker und Physiker, geboren 1875 in Sonneberg, gilt
als der Begründer der modernen Augenoptik. Er befasste sich in Jena
bis zu seinem Tode 1951 fachlich mit der Augenoptik, Optometrie und
der Wissenschaft der Fehlsichtigkeiten und deren Korrektur. Der "Tag
des (guten) Sehens" an Pistors Geburtstag erinnert die Bevölkerung




und die Medien an die Notwendigkeit guten Sehens und macht auf die
entsprechenden Dienstleistungen von Augenoptikern aufmerksam.



Ihr Ansprechpartner für Rückfragen:
Zentralverband der Augenoptiker
Ingo Rütten
Alexanderstraße 25a, 40210 Düsseldorf,
Tel.: 0211/863235-0, Fax: 0211/863235-35
www.zva.de, presse(at)zva.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Infektionsrisiken bei Ultraschalldiagnostik minimieren / Neue Technologie bietetÄrzten erstmals rechtssichere validierte Aufbereitung von Ultraschallsonden (FOTO) Neu: Dr. Johannes im Gesundheitsmagazin
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.08.2015 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1255779
Anzahl Zeichen: 2440

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Tag des (guten) Sehens (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen - ZVA 37-15-tagdesgutensehens.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen - ZVA 37-15-tagdesgutensehens.jpg