PresseKat - Deutscher Preis für Wissenschaftsfotografie

Deutscher Preis für Wissenschaftsfotografie

ID: 1255650

Wissensdurst begründet Wissenschaft

(firmenpresse) - sup.- Zum zehnten Mal wurde jetzt der Deutsche Preis für Wissenschaftsfotografie von der Zeitschrift "bild der wissenschaft" und dem Düsseldorfer Pressebüro Brendel vergeben. Er ist mit insgesamt 11.000 Euro dotiert. Aus den 117 Einsendungen wählte die Jury unter dem Vorsitz des renommierten Hamburger Fotografen Ronald Frommann drei Preisträger aus. Den Preis in der Kategorie Einzelfoto erhielt der in Berlin lebende Fotodesigner Paul Hahn. Seine mit 4.000 Euro dotierte Auszeichnung bekam Hahn für eine äußerst markante Momentaufnahme: Ein fünfjähriger Junge beobachtet fasziniert einen Gecko in einem Wasserglas. Dabei schaut er sich genau die Füße des kleinen Reptils an, das am glatten Glas nicht abrutscht. Wissensdurst begründet Wissenschaft.

Mit einer seltenen und weitgehend unbekannten Krankheit setzt sich die Bilderserie auseinander, die Insa Catherine Hagemann den Preis in der Kategorie Reportage einbrachte. Die in Hannover lebende Fotografin hat in berührenden Bildern das Schicksal eines 16-Jährigen festgehalten, der an NCL leidet. Die neurodegenerative Krankheit führt zum Absterben von Gehirnzellen im Kindes- und Jugendalter und wird daher auch Kinderdemenz genannt. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. In der Kategorie Mikro-/Makrofotografie gewann der Fotograf Achim Käflein aus Freiburg. Seine Fotoserie zeigt Geräte und Anlagen für Analyse- und Messverfahren in ungewöhnlichen Bildausschnitten und mit akzentuierter Beleuchtung. Technik präsentiert sich hier in einer ganz eigenen Ästhetik. Das Preisgeld für diese Kategorie beträgt 2.000 Euro.

Der Wettbewerb richtet sich an Fotografen, die aktuelle Forschung und Technologie ansprechend und ungewöhnlich ins Bild setzen. Unterstützt wird die Initiative von der Fraunhofer Gesellschaft, der Universität Bremen sowie dem Journalisten-Onlineservice supress-redaktion.de (http://www.supress-redaktion.de). Die Preisverleihung findet am 21. November 2015 im Haus der Wissenschaft in Bremen statt, wo die Bilder anschließend auch in einer Ausstellung zu sehen sind. Bereits vorher werden sie im Internet unter www.wissenschaft.de/fotopreis präsentiert.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Reifendruck, Caravan Düsseldorf 2015 Primäre Immundefekte und die Dunkelziffer
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 31.08.2015 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1255650
Anzahl Zeichen: 2196

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutscher Preis für Wissenschaftsfotografie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mahlzeiten positiv besetzen ...

sup.- Viele Eltern sind heute verunsichert, wenn es um die Ernährung ihrer Kinder geht. Die Berichterstattung darüber, welche Nahrungsmittel gesund und empfehlenswert sind, ist je nach Ausrichtung der Ideologie äußerst widersprüchlich und änder ...

Klimaschutzplan 2050 braucht die Industrie ...

sup.- Ein weitgehend treibhausgasfreies Deutschland bis zur Mitte des Jahrhunderts: Das ist das anspruchsvolle Ziel des "Klimaschutzplans 2050", mit dem die Bundesregierung Initiativen zur Vermeidung klimaschädlicher Emissionen forcieren m ...

Hinweise auf Sicherheitsmängel bei Heizöltanks ...

sup.- Mit dem Thema Gewässerschutz müssen sich nicht nur Gewerbebetriebe beschäftigen, die ihren Standort in unmittelbarer Nähe eines Sees, eines Flusses oder einer Küste haben. Sobald auf einem Firmengelände wassergefährdende Stoffe in Behäl ...

Alle Meldungen von Supress