PresseKat - Bertelsmann steigert Umsatz und Ergebnis im ersten Halbjahr deutlich

Bertelsmann steigert Umsatz und Ergebnis im ersten Halbjahr deutlich

ID: 1255607

(ots) -
Strategische Maßnahmen zahlen sich aus

- Konzernumsatz mit 8,0 Mrd. Euro auf höchstem Stand seit 2007
- Operating EBITDA mit knapp 1,1 Mrd. Euro auf Rekordhoch
- Konzernergebnis um mehr als 50 Prozent auf 398 Mio. Euro verbessert
- Weitere Fortschritte in allen vier strategischen Stoßrichtungen
- Positiver Ausblick für das Gesamtjahr

Bertelsmann hat im ersten Halbjahr 2015 sowohl beim Umsatz als
auch beim Operating EBITDA und Konzernergebnis kräftig zugelegt.
Zudem erzielte das internationale Medien-, Dienstleistungs- und
Bildungsunternehmen weitere Fortschritte bei der Umsetzung seiner
Wachstumsstrategie.

Der Konzernumsatz der fortgeführten Aktivitäten erhöhte sich von
7,8 Mrd. Euro im Vorjahreszeitraum um 2,5 Prozent auf 8,0 Mrd. Euro,
den höchsten Wert seit 2007. Kräftige Umsatzzuwächse erzielte dabei
die Publikumsverlagsgruppe Penguin Random House, die neben
zahlreichen Bestsellern von positiven Währungseffekten profitierte.
Zum Umsatzplus trugen darüber hinaus die erfolgreiche
Geschäftsentwicklung bei der Mediengruppe RTL Deutschland, die
Digitalgeschäfte der RTL Group sowie die Finanzdienstleistungen von
Arvato bei. Auch die weitere Expansion von BMG sowie der Aufbau des
Bildungsgeschäfts wirkten sich positiv aus. Auf diese Weise konnte
ein Umsatzrückgang von insgesamt knapp 300 Mio. Euro durch den
Rückzug aus strukturell rückläufigen Geschäften mehr als kompensiert
werden. Das Operating EBITDA übertraf das hohe Niveau des
Vorjahreszeitraums noch einmal und erreichte mit knapp 1,1 Mrd. Euro
einen neuen Rekordwert (H1 2014: 1,0 Mrd. Euro). Gestiegene
Ergebnisse verbuchten dabei vor allem das Buchverlagsgeschäft in den
USA, das deutsche Fernsehgeschäft, einige Dienstleistungsgeschäfte
sowie BMG und der Online-Bildungsanbieter Relias Learning.
Demgegenüber standen Anlaufverluste für Neugeschäfte. Die




EBITDA-Marge betrug 13,2 Prozent (H1 2014: 13,0 Prozent). Das
Konzernergebnis verbesserte sich um knapp 55 Prozent von 257 Mio.
Euro im Vorjahreszeitraum auf 398 Mio. Euro. Dies ist zurückzuführen
auf das höhere operative Ergebnis, eine geringere Belastung aus
Sondereinflüssen sowie einen niedrigeren Steueraufwand als im ersten
Halbjahr 2014.

Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, erklärte: "Wir
sind sehr zufrieden mit der Entwicklung der vergangenen Monate. Unser
Umsatz ist so hoch wie seit 2007 nicht mehr, das operative Ergebnis
ist das beste der Bertelsmann-Geschichte. Dies belegt, wie gut wir
dabei vorankommen, Bertelsmann noch wachstumsstärker, digitaler und
internationaler aufzustellen. Im ersten Halbjahr 2015 sind uns
hierbei weitere Fortschritte gelungen, auch unser Bildungsgeschäft
hat bereits klare Konturen angenommen. Unsere höchst profitablen
Kerngeschäfte bilden dabei das starke Fundament, von dem aus wir in
neue Wachstumsfelder expandieren. In den kommenden Monaten werden wir
weiter investieren, um den Weg hin zu einem 'New Bertelsmann'
fortzusetzen."

Thomas Rabe betonte, dass Bertelsmann im laufenden Jahr in allen
vier strategischen Stoßrichtungen - Stärkung der Kerngeschäfte,
digitale Transformation, Ausbau von Wachstumsplattformen und
Expansion in Wachstumsregionen - deutlich vorangekommen sei.

Zur Stärkung der Kerngeschäfte trug in den vergangenen Monaten
besonders die weiterhin erfolgreich verlaufende Integration von
Penguin und Random House bei; die beiden Buchverlagshäuser hatten
sich 2013 unter der unternehmerischen Führung von Bertelsmann
zusammengeschlossen. Gruner + Jahr erweiterte sein
Zeitschriftenangebot um neue Titel wie "Walden", "Stern Crime" und
"National Geographic Traveler". Die Geschäftseinheiten des
Dienstleisters Arvato erhielten durch eine Umstrukturierung im Juli
mehr unternehmerische Eigenständigkeit. Zusätzlich baute Bertelsmann
strukturell rückläufige Geschäfte wie die Club- und
Direktmarketingaktivitäten planmäßig weiter zurück und verkaufte
seine Druckereien in Spanien. Auch wurden weitere Maßnahmen zur
Ergebnisverbesserung der Bertelsmann-Kerngeschäfte umgesetzt.

Parallel investierte Bertelsmann weiter in die digitale
Transformation. So übernahm die RTL Group das französische
Online-Unternehmen Oxygem und gründete im Juni den RTL Digital Hub.
Die hier gebündelten Digitalgeschäfte - unter anderem BroadbandTV,
StyleHaul und die seit kurzem auch in Europa aktive
Technologie-Plattform für Online-Werbung SpotXchange - wiesen
umsatzseitig jeweils hohe zweistellige Wachstumsraten auf.
Gleichzeitig verzeichneten die Catch-Up-Services, Web-Produktionen
und -Kanäle sowie Multichannel-Networks der RTL Group in den ersten
sechs Monaten des laufenden Jahres insgesamt 42,5 Mrd.
Online-Videoabrufe, ein Zuwachs von 171 Prozent im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum. Penguin Random House baute sein E-Book-Angebot auf
deutlich über 100.000 Titel aus. Gruner + Jahr erweiterte sein
Digitalgeschäft sowohl durch organisches Wachstum als auch
akquisitorisch, unter anderem setzte das Unternehmen einen Mediafonds
in Höhe von 50 Mio. Euro auf. Arvato erzielte als Dienstleister für
Unternehmen aus den Bereichen IT, Hightech und E-Commerce weiteres
Wachstum. Kumuliert erreichen die verschiedenen Unternehmen und
Redaktionen von Bertelsmann über ihre Social-Media-Kanäle inzwischen
rund 900 Mio. Follower auf Twitter, Facebook, Google+ und YouTube.

Seine Wachstumsplattformen erweiterte Bertelsmann unter anderem
durch die Beteiligung von Arvato an dem brasilianischen
Finanzdienstleister Intervalor. Das Bildungsgeschäft, das langfristig
zu einer dritten Säule neben Medien und Dienstleistungen werden soll,
wuchs mit hohem Tempo. So investierte Bertelsmann im Februar in die
US-Hochschule Alliant International University, im März erhöhte das
Unternehmen seine Beteiligung am US-Bildungsdienstleister Synergis
Education. BMG erweiterte seine Aktivitäten unter anderem durch die
Übernahme des US-Rocklabels Rise Records sowie durch die Käufe
verschiedener Rechtekataloge.

Die Präsenz in Wachstumsregionen wurde ebenfalls weiter gestärkt.
Viele Geschäfte bauten ihre Aktivitäten in Brasilien, China und
Indien aus. So investierte der Fonds Bertelsmann Asia Investment
(BAI) innerhalb der ersten sechs Monate des laufenden Jahres in so
viele Unternehmen wie noch nie. Auch der Marktwert des BAI-Portfolios
erhöhte sich deutlich. Durch den Abschluss eines umfassenden
Distributionsvertrages mit dem E-Commerce-Unternehmen Alibaba gelang
BMG der Markteintritt in China. In Brasilien erzielte Bertelsmann
signifikante Fortschritte beim Ausbau seines Bildungsgeschäftes: Das
Unternehmen investierte in den Weiterbildungs-Marktführer Affero Lab
und beteiligte sich als Ankerinvestor im Juli außerdem an einem neuen
Fonds, der seinen Investitionsschwerpunkt im Bereich medizinische
Bildung in Brasilien hat. In Indien investierte Bertelsmann zum
wiederholten Male in Pepperfry, einen führenden Online-Marktplatz für
Möbel, sowie in den Musik-Streaming-Dienst Saavn.

Die RTL Group profitierte im Berichtszeitraum besonders von guten
Geschäften in Deutschland sowie dem Ausbau der Digitalaktivitäten.
Penguin Random House erzielte währungsbedingt einen deutlichen
Umsatzanstieg und platzierte zahlreiche Titel auf den internationalen
Bestsellerlisten. Mit weltweit mehr als 4,5 Millionen Exemplaren war
dabei der Debütroman "The Girl on The Train" von Paula Hawkins das am
stärksten nachgefragte Buch. Gruner + Jahr verbuchte bedingt durch
Desinvestitionen und die allgemeine Entwicklung im Anzeigenmarkt
Rückgänge in Umsatz und Ergebnis; im wichtigsten Markt Deutschland
konnten die Vertriebserlöse hingegen - nicht zuletzt dank neuer
Zeitschriftentitel - gesteigert werden. Zugleich investierte Gruner +
Jahr massiv in seine digitalen Geschäfte, die insbesondere in
Deutschland und Frankreich deutlich erweitert wurden. Arvato konnte
insbesondere in den Bereichen Financial Solutions und CRM bestehende
Kundenbeziehungen ausbauen und sowohl in Deutschland als auch
international neue Kunden akquirieren; Umsatz und operatives Ergebnis
legten zu. Erlöse und Operating EBITDA der im Bereich Be Printers
gebündelten Tief- und Offsetdruckereien verringerten sich dagegen
bedingt durch die Veräußerung verschiedener Aktivitäten, sinkende
Druckauflagen und Preisdruck. Die Corporate Investments von
Bertelsmann entwickelten sich in Summe deutlich positiv, wozu
besonders die fortgesetzte Expansion von BMG und der Ausbau des
Bildungsgeschäfts beitrugen.

Bertelsmann-CEO Thomas Rabe ergänzte: "Finanziell steht
Bertelsmann sehr gut da. Die hohe Ertragskraft unserer Geschäfte gibt
uns Handlungsspielraum für Investitionen, den wir durch die
Platzierung zweier Hybridanleihen im April noch erhöht haben. Sollte
sich die weltweite Konjunktur nicht eintrüben, rechnen wir aufgrund
der anhaltenden Transformation unseres Konzerns für das Gesamtjahr
weiterhin mit einem höheren Umsatz und einem höheren Operating
EBITDA. Das Konzernergebnis wollen wir mittelfristig deutlich
steigern in Richtung einer Milliarde Euro."

Bertelsmann beschäftige zum 30. Juni 2015 weltweit 119.019
Mitarbeiter (31. Dezember 2014: 112.037).

Unternehmensbereiche:

RTL Group
Highlights

- Stärker im Verbund: Die RTL Group fasst ihre wichtigsten
Online-Videofirmen wie BroadbandTV, StyleHaul und SpotXchange im
"RTL Digital Hub" zusammen.
- Von Fremantle Media für RTL Television produziert und international
verkauft, von Kritikern gefeiert: "Deutschland 83" läuft zuerst in
den USA; sechs Länder folgen.
- VOX erzielt mit der zweiten Staffel von "Sing meinen Song" in
Deutschland hohe Einschaltquoten, ein großes Echo in sozialen
Netzwerken und Charterfolge.

Europas führender Unterhaltungskonzern verzeichnete im ersten
Halbjahr eine insgesamt positive Geschäftsentwicklung. Der Umsatz der
RTL Group erhöhte sich um 3,8 Prozent auf 2,8 Mrd. EUR (H1 2014: 2,7
Mrd. EUR), insbesondere bedingt durch das Wachstum der deutschen
TV-Aktivitäten, den Ausbau der internationalen Digitalgeschäfte sowie
positive Währungseffekte. Durch deutlich höhere Ergebnisbeiträge der
Mediengruppe RTL Deutschland sowie von RTL Hungary stieg das
Operating EBITDA um 2,3 Prozent auf 626 Mio. EUR (H1 2014: 612 Mio.
EUR). Die Ergebnisentwicklung in Ungarn enthält einen positiven
Effekt aus der teilweisen Rückforderung der 2014 gezahlten Steuer auf
Werbeeinnahmen. Die europäischen TV-Werbemärkte wiesen im
Berichtszeitraum ein gemischtes Bild auf; die TV-Senderfamilien der
RTL Group entwickelten sich überwiegend besser als der jeweilige
Markt. In den Zuschauermärkten behauptete die RTL Group ihre
führenden Positionen in den Kernländern weitgehend. Der
Zuschauermarktanteil der Mediengruppe RTL Deutschland ging in der
Hauptzielgruppe leicht zurück; RTL Television blieb jedoch die
deutliche Nummer 1 bei den 14- bis 59-Jährigen. In Frankreich
verzeichnete der Hauptsender M6 leicht rückläufige
Zuschauermarktanteile, der Digitalsender 6ter entwickelte sich
dagegen weiterhin positiv. Die niederländische Senderfamilie um den
Hauptsender RTL 4 konnte ihren Zuschauermarktanteil in der Primetime
steigern. Die Produktionstochter Fremantle Media erzielte im ersten
Halbjahr einen leichten Umsatzanstieg, der insbesondere auf positive
Wechselkurseffekte zurückzuführen ist. Das operative Ergebnis war vor
allem aufgrund geringerer Ergebnisbeiträge aus Deutschland sowie aus
dem Format "American Idol" rückläufig. Im Digitalbereich verzeichnete
die RTL Group dank ihrer Onlineplattformen, Mobil-Applikationen und
YouTube-Aktivitäten ein weiterhin dynamisches Wachstum. Die Anzahl
der gesamten Onlinevideoabrufe erreichte 42,5 Milliarden - ein
Zuwachs von 171 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2014. Die
Unternehmen des im Juni gegründeten RTL Digital Hub - BroadbandTV,
StyleHaul und SpotXchange - steigerten ihre Umsätze jeweils deutlich
um hohe zweistellige Wachstumsraten.

Penguin Random House
Highlights

- Paula Hawkins' Debütroman "The Girl on The Train" wird weltweit
mehr als 4,5 Mio. Mal verkauft - so häufig wie sonst kein
Bestseller im ersten Halbjahr.
- "Grey", der neue Roman von E. L. James, bricht Rekorde: Binnen zwei
Wochen verkaufen sich in den USA und UK mehr als 3,5 Mio. Exemplare
über alle Formate.
- Die legendäre Verlagsmarke Penguin Classics startet in Spanien und
Lateinamerika unter dem Namen Penguin Clásicos.

Penguin Random House verzeichnete ein starkes erstes Halbjahr
2015, das von einer Vielzahl an Bestsellern geprägt war. Die
Integration von Strukturen, Prozessen und Funktionen der zum 1. Juli
2013 zusammengeführten Geschäfte von Penguin und Random House schritt
weiter planmäßig voran. Bertelsmann hält 53 Prozent an der weltweit
führenden Publikumsverlagsgruppe, Pearson 47 Prozent der Anteile.
Unter Berücksichtigung der vollständig von Bertelsmann gehaltenen
Verlagsgruppe Random House in Deutschland erreichte die Buchgruppe im
Berichtszeitraum einen Umsatz von 1,7 Mrd. EUR (H1 2014: 1,5 Mrd.
EUR).

Dies entspricht einem Anstieg um 16,2 Prozent und ist auf positive
Wechselkurseffekte zurückzuführen. Das Operating EBITDA erreichte 207
Mio. EUR und lag damit um 30,2 Prozent über dem Vorjahreswert (H1
2014: 159 Mio. EUR). Mit weltweit mehr als 4,5 Millionen verkauften
Exemplaren war dabei Paula Hawkins' Debütroman "The Girl on The
Train" das am stärksten nachgefragte Buch. "Grey", der neue Roman von
E. L. James aus der Reihe "Fifty Shades", verkaufte sich in den USA
und Großbritannien schneller als je ein Taschenbuch zuvor; bereits in
den ersten beiden Wochen nach Veröffentlichung wurden mehr als 3,5
Millionen Exemplare abgesetzt. In den USA platzierte Penguin Random
House im ersten Halbjahr des laufenden Jahres 306 Titel auf den
Bestsellerlisten der "New York Times", davon 38 auf Platz eins. Neben
"The Girl on The Train" und "Grey" waren zahlreiche Kinder- und
Jugendbücher erfolgreich, darunter "Paper Towns" und weitere Titel
von John Green, "Wonder" von R. J. Palacio sowie Bücher von Dr.
Seuss, B. J. Novak und James Dashner. In Großbritannien stammten 38
Prozent der Titel auf der "Sunday Times"-Bestsellerliste von Penguin
Random House. Das meistverkaufte Buch der britischen Verlagsgruppe
war "Grey", großen Erfolg verzeichneten auch "To Kill a Mockingbird"
von Harper Lee und "Diary of a Wimpy Kid: The Long Haul" von Jeff
Kinney. Bei Penguin Random House Grupo Editorial konnten ein guter
Geschäftsverlauf in Lateinamerika sowie zweistellige Wachstumsraten
bei E-Book-Verkäufen die anhaltend herausfordernde Buchkonjunktur in
Spanien mehr als ausgleichen. Bei der Integration der im Vorjahr
übernommenen spanisch- und portugiesischsprachigen Verlagsaktivitäten
von Santillana Ediciones Generales wurden signifikante Fortschritte
erzielt. Die Verlagsgruppe Random House verzeichnete in Deutschland
ein nahezu stabiles erstes Halbjahr 2015 und platzierte 212 Titel auf
den "Spiegel"-Bestsellerlisten. Darüber hinaus investierten alle
Bereiche von Penguin Random House gezielt in die Steigerung der
Reichweite ihrer digitalen Inhalte durch digitales Marketing und eine
Vielzahl ergänzender Kanäle, Plattformen und Partnerschaften.
Zahlreiche Titel der Gruppe gewannen renommierte Literaturpreise,
darunter den Pulitzer-Preis für Biografie für "The Pope and
Mussolini" von David I. Kertzer.

Gruner + Jahr
Highlights

- Portfolio-Ausbau: G+J bringt mit "Walden", "Stern Crime" und
"National Geographic Traveler" neue, innovative Titel auf den
Markt.
- Zukäufe beim Online-Shop Danato und bei der Food-Plattform Delinero
sowie Partnerschaft mit Publishing-Plattform Blendle stärken das
Digitalgeschäft.
- G+J stellt 50 Mio. EUR an Investitionsmitteln und Medialeistung für
Start-ups v. a. in den Bereichen Living, Food & Family und
Werbetechnologie bereit.

Gruner + Jahr setzte im Berichtszeitraum seine strategische
Transformation fort. Bedingt durch Veräußerungen im Vorjahreszeitraum
- etwa des Druckgeschäfts Brown Printing in den USA und des Verlags
Entertainment Media in Deutschland - sowie die allgemeine Entwicklung
im Anzeigenmarkt erzielte G+J im ersten Halbjahr 2015 einen um -17,2
Prozent verringerten Umsatz von 752 Mio. EUR (H1 2014: 908 Mio. EUR).
In den Kernmärkten Deutschland und Frankreich legten die Umsätze der
Digitalaktivitäten von Gruner + Jahr hingegen weiter zu. In Folge der
insgesamt sinkenden Umsatzerlöse sowie anhaltend hoher Aufwendungen
für die digitale Transformation ging das Operating EBITDA um -28,6
Prozent auf 55 Mio. EUR (H1 2014: 77 Mio. EUR) zurück. G+J
Deutschland verzeichnete vor dem Hintergrund geringerer
Anzeigenerlöse im Print-Bereich sowie portfoliobedingt einen
Umsatzrückgang. Die Vertriebserlöse entwickelten sich dagegen
positiv, ebenso das Digitalgeschäft. G+J investierte sowohl in die
Erweiterung seines Zeitschriften-Portfolios ("Walden", "Stern Crime",
"National Geographic Traveler") als auch in digitale Aktivitäten. So
erwarb das Unternehmen den auf Geschenkideen spezialisierten
E-Commerce-Anbieter Danato, übernahm die Food-Plattform Delinero
vollständig und stellte Investitionsmittel sowie Medialeistung im
Volumen von 50 Mio. EUR bereit, um künftig in Start-ups zu
investieren. G+J schloss außerdem eine exklusive strategische
Partnerschaft mit dem niederländischen Start-up Blendle zur
Entwicklung neuer mobiler Produkte für innovative
Publishing-Möglichkeiten. Die Motor Presse Stuttgart konnte ihr
Ergebnis durch Kostenmaßnahmen verbessern; zusätzlich liegen die
Anzeigenerlöse in Deutschland über Vorjahr. Das Dresdner Druck- und
Verlagshaus verzeichnete dank gut laufender Anzeigengeschäfte und
erfolgreicher Zusatzgeschäfte wie Reisen und Messen einen höheren
Umsatz; das Ergebnis ging aber zurück. Die internationalen Geschäfte
entwickelten sich in Summe rückläufig: Die Aktivitäten in Österreich,
Spanien und China blieben in Umsatz und Ergebnis - auch bedingt durch
Änderungen des Konsolidierungskreises - unter Vorjahr. In Frankreich
gelang es G+J, den Umsatz stabil zu halten. Der Digitalbereich von
Prisma Media in Frankreich verzeichnete deutliches Wachstum,
getrieben auch durch die erfolgreiche Geschäftsentwicklung des
Videovermarkters Advideum. Durch den Erwerb des Softwareanbieters
Recatch baute G+J seine digitalen Aktivitäten weiter aus. Aus dem
italienischen Markt zog sich G+J aufgrund mangelnder strategischer
Perspektiven zum 1. Juli 2015 durch Verkauf des 50-prozentigen
Anteils am Joint Venture Gruner + Jahr / Mondadori zurück.

Arvato
Highlights

- Arvato steigt mit Beteiligung an brasilianischem
Finanzdienstleister Intervalor in den attraktiven
lateinamerikanischen Markt für Financial Services ein.
- Wachstumsplattform E-Commerce wird international ausgebaut.
- Neue digitale Dienstleistungen zur weiteren Verbesserung der
Kundenkommunikation.

Arvato steigerte sowohl den Umsatz als auch das operative
Ergebnis: Der Umsatz des international tätigen Dienstleisters erhöhte
sich gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 3,7 Prozent
auf 2,3 Mrd. EUR (H1 2014: 2,2 Mrd. EUR), das Operating EBITDA stieg
um 5,6 Prozent auf 171 Mio. EUR (H1 2014: 162 Mio. EUR). Die bei
Arvato Financial Solutions gebündelten Finanzdienstleistungsgeschäfte
wuchsen im Berichtszeitraum profitabel. Gestützt wurde dies vor allem
durch eine positive Geschäftsentwicklung in den skandinavischen und
deutschsprachigen Ländern. Durch die zum 1. Juni 2015 vollzogene
40-prozentige Beteiligung am brasilianischen Finanzdienstleister
Intervalor gelang zudem der Einstieg in den lateinamerikanischen
Markt für Finanzdienstleistungen. Auch die Dienstleistungsgeschäfte
im Bereich Arvato CRM trugen infolge höherer Volumina mit
Bestandskunden und einer verbesserten Kostenstruktur zum Umsatz- und
Ergebnisanstieg bei. Neben der klassischen Kundenberatung am Telefon
lag der Fokus vor allem auf dem Ausbau von digitalen
Kommunikationskanälen und Selfservice-Lösungen, bei denen Kunden
eigenständig Rat und Unterstützung einholen können. Die
Logistikdienstleistungsgeschäfte im Bereich Arvato SCM konnten
national und international bestehende Kundenbeziehungen ausbauen und
Projekte mit neuen Auftraggebern implementieren; Umsatz und Ergebnis
entwickelten sich stabil. Der IT-Dienstleister Arvato Systems
verzeichnete eine konstant hohe Nachfrage nach Lösungen rund um die
Themenfelder Anwendungsentwicklung und Systemintegration. Der Umsatz
verbesserte sich, die Ergebnisentwicklung wurde durch Anlaufverluste
für ein Großprojekt belastet. Die Druckgeschäfte von Arvato
entwickelten sich im ersten Halbjahr nahezu stabil. Vor allem Europas
führende Offsetdruckerei Mohn Media konnte ihr Geschäft durch den
Gewinn zweier großer Zeitschriften-Aufträge weiter ausbauen.
Produktionskapazitäten und das Service-Angebot wurden erweitert. In
der Speichermedienreplikation setzte sich dagegen der Umsatzrückgang
wie erwartet fort.

Be Printers
Highlights

- Modernste Offsettechnologie am Prinovis-Standort Dresden ermöglicht
erweitertes Angebot wie Kleinauflagen in höchster Druckqualität.
- Prinovis in Liverpool wird von "Investors in People" mit dem
internationalen Qualitätslabel der Organisation in Bronze
ausgezeichnet.
- Be Printers verlängert wichtige Druckverträge mit Großkunden.

Die im Bereich Be Printers gebündelten europäischen
Tiefdruckaktivitäten und internationalen Offset- und
Digitaldruckereien von Bertelsmann erzielten einen um -24,9 Prozent
verringerten Umsatz von 362 Mio. EUR (H1 2014: 482 Mio. EUR). Neben
der Veräußerung des italienischen Druckgeschäfts zum 30. September
2014 sowie der spanischen Druckaktivitäten zum 30. April 2015
resultiert der Rückgang auch aus sinkenden Druckauflagen und
anhaltendem Preisdruck im Markt. Das Operating EBITDA halbierte sich
auf 12 Mio. EUR nach 25 Mio. EUR im Vergleichszeitraum. Der
europäische Tiefdrucker Prinovis erweiterte mit der Inbetriebnahme
zweier Offsetdruckmaschinen am Standort Dresden seine Angebotspalette
in Richtung kleinerer Auflagen, zusätzlicher Formate und
kurzfristigerer Zeitpläne. Zudem konnte das Unternehmen mehrere
Druckverträge mit Großkunden verlängern. Aufgrund insgesamt
niedrigerer Auftragsvolumina verbuchte Prinovis gegenüber dem Vorjahr
jedoch deutliche Rückgänge bei Umsatz und Ergebnis. Die
US-Druckereien von Be Printers profitierten von einer stabilen
Auftragslage im Buchdruck und konnten ihre Umsätze auch durch die
Ausweitung des Geschäfts mit innovativen Printprodukten für andere
Branchen steigern. Im Berichtszeitraum trieb Be Printers außerdem die
Fokussierung der Geschäfte auf die Kernmärkte des Unternehmens weiter
voran: Ende April 2015 veräußerte das Unternehmen die zwei spanischen
Druckereien Rotocobrhi in Madrid und Eurohueco in Barcelona an den
britischen Druckinvestor Walstead Capital.

Corporate Investments/Corporate Center
Highlights

- BMG setzt Expansionskurs mit Zukäufen und Ausweitung des Service
fort.
- Ausbau des Bildungsgeschäfts durch Kauf der Alliant International
University und weitere Education-Investments in Brasilien und den
USA.
- Neue Investitionen in Wachstumsmärkten: Bertelsmann setzt auf die
wachsende E-Commerce-Begeisterung in Indien und Brasiliens hohe
Bildungsnachfrage.

Die Corporate Investments entwickelten sich im ersten Halbjahr
2015 in Summe deutlich positiv: Der Umsatz erhöhte sich um 17,3
Prozent auf 298 Mio. EUR (H1 2014: 254 Mio. EUR) und das Operating
EBITDA um 31,6 Prozent auf 25 Mio. EUR (H1 2014: 19 Mio. EUR). Dazu
trugen die fortgesetzte Expansion des Musikunternehmens BMG sowie
umsatzseitig der Ausbau des Bildungsgeschäfts bei. BMG baute sein
integriertes Publishing- und Recording-Geschäft aus und ergänzte als
dritte Säule das Management audiovisueller Rechte. Das Unternehmen
erwarb das auf die Musikrichtungen Rock und Metal spezialisierte
Label Rise Records, die Verse Music Group und den Buddy-Holly-Katalog
in den USA, außerdem die Verlage Minder Music in Großbritannien und
Tipping Music in Frankreich. Mit Dave Stewart, Janet Jackson und
Marco Mengoni kamen namhafte Künstler neu zu BMG. In China schloss
BMG einen umfassenden Distributionsvertrag mit der Digitalsparte des
Internetkonzerns Alibaba. Im Bildungsbereich investierte Bertelsmann
Anfang des Jahres in die Alliant International University mit
Standorten in den USA, Mexiko und Asien, um sukzessiv ein
Hochschulnetzwerk in den Bereichen Medizin und Humanwissenschaften
aufzubauen. In Brasilien stieg das Unternehmen beim
Weiterbildungsmarktführer Affero Lab ein; in den USA wurde die
Beteiligung an dem Hochschuldienstleister Synergis Education
aufgestockt. Der Investmentfonds BDMI, der sich an Digitalfirmen vor
allem in den USA beteiligt, und der auf zukunftsträchtige Firmen in
China spezialisierte Fonds BAI erwarben mehrere neue Beteiligungen.
In Brasilien legte Bertelsmann gemeinsam mit Bozano Investimentos im
Juli 2015 einen neuen Fonds auf, der sich auf wachstumsstarke
Bildungsunternehmen fokussiert. In Indien wurde die Beteiligung an
Pepperfry, dem führenden Onlinemarktplatz für Möbel, ausgebaut. Beim
Club Bertelsmann schlossen im März 2015 die letzten Filialen. Zum
Jahresende soll das Clubgeschäft im deutschsprachigen Raum ganz
eingestellt werden. Das Corporate Center unterstützte die Umsetzung
der Konzernstrategie in den Wachstumsregionen und
Wachstumsplattformen von Bertelsmann. Zudem wurde zusammen mit den
Unternehmensbereichen das mehrjährige Programm Operational Excellence
vorangetrieben, um geschäftsunterstützende Prozesse in den Bereichen
Personal, Finanzen/Buchhaltung, IT und Einkauf zu optimieren.
Vereinbart wurde u. a. der Aufbau eines weltweiten Netzwerkes von
Accounting Shared Services Centern.

Zahlen im Ãœberblick (in Mio. Euro)

1.1.2015 - 30.6.2015 1.1.2014 - 30.6.2014
(angepasst)
Konzernumsatz 8.040 7.846
Operating EBITDA der Bereiche 1.096 1.054
Corporate Center/Konsolidierung -33 -36
Operating EBITDA 1.063 1.018
Sondereinflüsse -101 -172
EBIT (Ergebnis vor Finanzergebnis
und Steuern) 670 557
Finanzergebnis -119 -125
Ergebnis vor Steuern aus fortgeführten
Aktivitäten 551 432
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -156 -178
Ergebnis nach Steuern aus
fortgeführten Aktivitäten 395 254
Ergebnis nach Steuern aus nicht
fortgeführten Aktivitäten 3 3
Konzernergebnis 398 257

Investitionen (inkl. übernommener
Finanzschulden) 515 469

Stand 30.6.2015 Stand 31.12.2014

Wirtschaftliche Schulden 5.867 6.039
Mitarbeiter (Anzahl) 119.019 112.037

Bereich* Umsatz Operating EBITDA
(in Mio. Euro)
1.1.2015 - 1.1.2014 - 1.1.2015 - 1.1.2014 -
30.6.2015 30.6.2014 30.6.2015 30.6.2014
(angepasst)
RTL Group 2.788 2.687 626 612
Penguin Random House 1.697 1.461 207 159
Gruner + Jahr 752 908 55 77
Arvato 2.313 2.230 171 162
Be Printers 362 482 12 25
Corporate Investments 298 254 25 19
Summe der Bereiche 8.210 8.022 1.096 1.054
Corporate Center/
Konsolidierung -170 -176 -33 -36
Summe Konzern 8.040 7.846 1.063 1.018

*fortgeführte Aktivitäten

Ãœber Bertelsmann

Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und
Bildungsunternehmen, das in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Zum
Konzernverbund gehören die Fernsehgruppe RTL Group, die
Buchverlagsgruppe Penguin Random House, der Zeitschriftenverlag
Gruner + Jahr, die Dienstleister Arvato und Be Printers, das
Musikunternehmen BMG sowie der E-Learning-Anbieter Relias Learning.
Mit mehr als 112.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im
Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von 16,7 Mrd. Euro. Bertelsmann steht
dabei für Kreativität und Unternehmergeist. Diese Kombination
ermöglicht die Schaffung erstklassiger Medienangebote und innovativer
Servicelösungen, die Kunden in aller Welt begeistern.



Pressekontakt:
Bertelsmann SE & Co. KGaA
Andreas Grafemeyer
Leiter Medien- und Wirtschaftsinformation
Tel.: 0 52 41 - 80 24 66
andreas.grafemeyer(at)bertelsmann.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zensur in der ARD? Aktionsbündnis wirft ARD verfälschte Darstellung des Zirkus-Festivals von Monte Carlo vor (FOTO) Das Erste /
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.08.2015 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1255607
Anzahl Zeichen: 32285

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Gütersloh



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bertelsmann steigert Umsatz und Ergebnis im ersten Halbjahr deutlich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bertelsmann SE & Co. KGaA pm-20150831-hj-2015-dt.pdf (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bertelsmann SE & Co. KGaA pm-20150831-hj-2015-dt.pdf