PresseKat - ARBOLYRIKUM - Die Dichtung der Bäume

ARBOLYRIKUM - Die Dichtung der Bäume

ID: 1220319

Langer Tag des ARBOLYRIKUMS am 14. Juni 2015 in Myer’s Hotel Berlin, Metzer Str,. 26, 10405 Berlin

(firmenpresse) - Bäume sind Dichter! Die Ausstellung ARBOLYRIKUM - GALERIE DER DICHTENDEN BÄUME konfrontiert Sie mit Gedichten und Liedern, die nicht nur von Bäumen handeln, sondern von Bäumen verfasst wurden.

Am Sonntag, 14. Juni 2015, lädt Professor Mingau, der Begründer der Baumphilologie und kongeniale Übersetzer aus dem Baumhochdeutschen, zum LANGEN TAG DES ARBOLYRIKUMS in Myer's Hotel Berlin ein. Der unterhaltsame literarische Sonntagsspaziergang führt die Besucher mitten hinein in das literarische Dickicht der Wälder und in das Innenleben der hier vorgestellten hölzernen Poeten. Von 11.30 Uhr bis ca. 18.00 Uhr können Interessierte jederzeit vorbeischauen, um Lesungen, Gesprächen, Gesangsvorträgen und Erläuterungen zum aktuellen Forschungsstand der Baumphilologie zu lauschen. Ein detailliertes Programm ist auf der hier verlinkten Website zu finden; der Eintritt ist frei.

Das Gesamtkunstwerk ARBOLYRIKUM, dargeboten als Fotoausstellung mit Texten zum Selbstlesen und begleitet von regelmäßigen Lesungen, bewegt sich zwischen Poesie, Lyrikparodie, moderner Fabel und Literaturwissenschafts-Satire. Die verschiedenen Facetten des Projektes sprechen ein breites Publikum an. Bei den Bildern handelt es sich um anthropomorphe Baumgesichter, die als Porträts zeitgenössischer Baumdichterinnen und Baumdichter aus Berlin und Brandenburg präsentiert werden. Die Texte geben sich selbst als Übersetzungen authentischer Baumgedichte oder als Baumdichterbiographien aus, gespickt mit gelehrten Fußnoten im deutschen Philologenstil. Alles zusammen vermittelt den Eindruck eines weit verzweigten fantastischen Universums, auf dessen weitere, auch sprachlich sehr ergiebige Erkundung im besten Fall jeder Lust bekommt, der einmal einen Schritt hinein gegangen ist. Gleichzeitig erweist sich die Parallelwelt der Bäume manchmal auch als unverkennbares Spiegelbild der menschlichen Gesellschaft und ihres verkorksten oder ver(öko)logenen Zeitgeists.

Der Schöpfer des ARBOLYRIKUMS, mit bürgerlichem Namen Robert Mingau, tritt bei seinen Lesungen und Vorträgen in der Figur eines etwas wunderlichen, aber nicht klamaukigen Professors in Erscheinung, der sich als Begründer der Baumphilologie und Pionier eines „neu erblühenden Wissenschaftszweiges“ ohne allzu vornehme Zurückhaltung selbst in Szene setzt. Gelegentlich versteigt sich Professor Mingau sogar zu größenwahnsinnigen Visionen bezüglich der „ungemein fruchtbaren Zukunftsperspektiven der Baumphilologie“. Die zunehmende Kenntnis und Verbreitung der Sprache und Dichtung der Bäume werde nämlich nach und nach einen gleichberechtigten Dialog zwischen Baum und Mensch etablieren und damit einen tief greifenden Wandel im Verhältnis zwischen Kultur und Natur auslösen – eine Abkehr vom Holzweg unserer auf technische Manipulation und Kontrolle fixierten Zivilisation.





Neben dem ARBOLYRIKUM selbst können die Besucher am 14. Juni auch die neue Ausstellung "ARBO: Lyrik – Abstraktion – Märchen – Interpretation" besichtigen. Thematisch passend zum ARBOLYRIKUM zeigt die Sonderausstellung in verschiedenen Räumen des Hotels Werke von vier bildenden Künstlern (Franziska Brix, Manfred Zemsch, Miriam Blackman und Stephan Reichmann).

Selbstverständlich besteht die Gelegenheit, Bilder (Baumdichterporträts) und Texthefte mit Werkproben verschiedener Baumdichter vor Ort zu besichtigen und zu erwerben. Oder Professor Mingau ausführlich zu interviewen.

"Professor Mingaus Salon" findet darüber hinaus jeden 2. Sonntag im Monat um 11.30 Uhr in Myer's Hotel Berlin statt.

Veranstaltungsort: Myer’s Hotel Berlin, Metzer Str. 26, 10405 Berlin

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Robert Mingau, Jahrgang 1973, ist Schöpfer und Darsteller der Kunstfigur Professor Mingau, aber nicht mit dieser identisch. Er besitzt weder einen Professorentitel noch die magische Fähigkeit, Bäume zu verstehen. Da er auch in der Kunst des Vegetierens noch keine großen Fortschritte erzielt hat, geht er vielerlei mehr oder weniger künstlerischen Tätigkeiten nach und lebt mit seiner Familie in Berlin-Pankow. Unter anderem gestaltet er als "Der Klabautermann von Berlin" wilde und poetische Kinderveranstaltungen.



Leseranfragen:

Robert Mingau
Florastr. 34 A
13187 Berlin
Tel.: 030 / 55491697
eMail: prof.mingau(at)gmx.net



drucken  als PDF  an Freund senden  Tanzen bis die Sohlen qualmen Potsdamer Feuerwerk vertritt Deutschland bei der Pyronale 2015
Bereitgestellt von Benutzer: Heldbock01
Datum: 03.06.2015 - 14:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1220319
Anzahl Zeichen: 3782

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Robert Mingau
Stadt:

Berlin


Telefon: 030-55491697

Kategorie:

Aufführung


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.06.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ARBOLYRIKUM - Die Dichtung der Bäume"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Robert Mingau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Robert Mingau