PresseKat - Fachkongress Composite Recycling in Stuttgart: Spezialisten informierten sichüber neue Möglichkeit

Fachkongress Composite Recycling in Stuttgart: Spezialisten informierten sichüber neue Möglichkeiten

ID: 1206547

(PresseBox) - Zum ersten Fachkongress Composite Recycling (FCR) hatten das ITV Denkendorf, die Abteilung CC Baden-Württemberg im Carbon Composites e.V. (CCeV) und die Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) Fachleute ins Haus der Wirtschaft Stuttgart geladen. Das große Interesse belegt, wie wichtig das Thema Recycling innerhalb des Lebenszyklus bei Faserverbundwerkstoffen ist.
Laut aktuellen Studien wird der Verbrauch von Carbonfasern in den nächsten Jahren stetig steigen. Deshalb beschäftigen sich Firmen, Verbände und Forschungsinstitute zurzeit mit dem Thema Recycling von Composite-Werkstoffen. Glas- oder Carbonfasern werden aus gebrauchten Bauteilen wiedergewonnen und für andere Zwecke verwendet. Carbonfaser-Recycling wird derzeit erforscht bzw. industrialisiert: Es gibt bereits Verfahren, die jedoch noch tiefer industriell umgesetzt werden müssen. Da Carbonfasern teuer im Einkauf sind, ist das Ziel, das Recycling so durchzuführen, dass die Fasern danach wieder verarbeitet werden können. Im Dach des Elektroautos i3 von BMW werden heutzutage schon recycelte Carbonfasern eingesetzt.
Die Schwierigkeit des Composite Recycling besteht in der Trennung von Fasern und Matrix. Als Zukunftsvision gilt ein Bauteil mit thermoplastischer Matrix, das nach dem Gebrauch erneut erwärmt und in eine neue Form gepresst werden kann. Die Fachtagung zeigt, dass es einige sehr interessante Verfahren gibt, an denen national sowie international gearbeitet wird. Spannend ist, welche Verfahren sich in der Zukunft durchsetzen werden.
Nach einer Einführung zum Thema "Design to Recycle" gliederte sich das Kongressprogramm in die Themenstrecken "Methodik" und "Anwendungen" auf. In der begleitenden Ausstellung präsentierten zudem Forschungsinstitute wie ITV und DLR sowie einige Unternehmen ihre Kompetenzen. Auch der CCeV war mit einem Infostand vor Ort.
"Sichere Rohstoffversorgung ist eine Lebensader für die baden-württembergischen Schlüsselbranchen - jetzt und auch in der Zukunft. Dabei ist hochwertiges und praxistaugliches Recycling ein zentraler Baustein. Bisher gibt es zwar vielversprechende Ansätze, aber bis zu einem wirtschaftlichen und praxistauglichen CFK-Recycling ist es noch ein weiter Weg. Deswegen freue ich mich, dass der Fachkongress dieses Thema aufgreift", sagte Guido Rebstock, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft.





Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten.
CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (April 2015) 266 Mitglieder, darunter 54 Forschungseinrichtungen, 44 Großunternehmen, 132 kleine und mittlere Unternehmen, 30 assoziierte Mitglieder sowie sechs unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten.
CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (April 2015) 266 Mitglieder, darunter 54 Forschungseinrichtungen, 44 Großunternehmen, 132 kleine und mittlere Unternehmen, 30 assoziierte Mitglieder sowie sechs unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg.



drucken  als PDF  an Freund senden  Faurecia gewinnt AutomotiveINNOVATIONS-Award 2015 / Wolpert Gruppe auf Moulding Expo
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.04.2015 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1206547
Anzahl Zeichen: 3527

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Augsburg



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fachkongress Composite Recycling in Stuttgart: Spezialisten informierten sichüber neue Möglichkeiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Carbon Composites e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Carbon Composites e.V.