PresseKat - 42,5 Millionen Erwerbstätige im März 2015

42,5 Millionen Erwerbstätige im März 2015

ID: 1206369

(ots) -

Sperrfrist: 30.04.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im März 2015 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) rund 42,5 Millionen Personen mit Wohnort in
Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der
Erwerbstätigen um 238 000 Personen oder 0,6 %. Allerdings hat sich
seit Jahresanfang der Anstieg der Erwerbstätigkeit im
Vorjahresvergleich abgeschwächt. Der jeweilige Zuwachs war in den
Monaten Dezember 2014 (+ 0,9 %) und Januar 2015 (+ 0,8 %) noch
stärker ausgefallen. Erwerbslos waren im März 2015 rund 2,0 Millionen
Personen, 207 000 weniger als ein Jahr zuvor.

Im Vormonatsvergleich erhöhte sich nach vorläufigen Ergebnissen
der Erwerbstätigenrechnung die Zahl der Erwerbstätigen infolge der
einsetzenden Frühjahrsbelebung um 94 000 Personen oder 0,2 %. Im
Durchschnitt der letzten fünf Jahre war der Zuwachs der
Erwerbstätigkeit im März im entsprechenden Vormonatsvergleich mit +
122 000 Personen etwas höher gewesen. Saisonbereinigt, das heißt nach
rechnerischer Ausschaltung der üblichen jahreszeitlich bedingten
Schwankungen, nahm die Erwerbstätigenzahl im März 2015 gegenüber dem
Vormonat geringfügig um 11 000 Personen zu.

Neben der Erstberechnung der Erwerbstätigenzahl für den
Berichtsmonat März 2015 wurden die bisher veröffentlichten
monatlichen Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit für das Jahr 2014 sowie
für die Monate Januar und Februar 2015 neu berechnet. Aus der
Neuberechnung der Monatsergebnisse resultieren Veränderungsraten
gegenüber dem Vorjahr, die auf gesamtwirtschaftlicher Ebene in den
Monaten des Jahres 2014 um 0,1 Prozentpunkte vom bisherigen
Rechenstand nach unten abweichen, im Januar 2015 um 0,2 Prozentpunkte




und im Februar 2015 um 0,3 Prozentpunkte.

Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung lag die Zahl der
Erwerbslosen im März 2015 bei 2,02 Millionen Personen. Im Vergleich
zum Februar 2015 nahm sie um rund 187 000 Personen oder 8,6 % ab.
Bereinigt um saisonale und irreguläre Einflüsse, betrug die Zahl der
Erwerbslosen 1,97 Millionen Personen. Die bereinigte
Erwerbslosenquote lag im März 2015 bei 4,7 %. Sie blieb damit
gegenüber dem Vormonat Februar unverändert.

Tief gegliederte Daten und lange Zeitreihen können in der
Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden: Die Daten zu
Erwerbstätigen aus der Erwerbstätigenrechnung sind unter den
Tabellennummern 13321-0001 (Monate), 13321-0002 (Quartale)
beziehungsweise 81000-0011 (Jahre) verfügbar. Die Daten zu
Erwerbstätigen und Erwerbslosen aus der Arbeitskräfteerhebung können
unter der Tabellennummer 13231-0001 (Monate) abgerufen werden.

Methodische Hinweise:

Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus
der Arbeitskräfteerhebung unterscheiden sich. Die Abweichungen sind
auf die unterschiedlichen eingesetzten Methoden und Verfahren der
beiden Statistiken zurückzuführen. Nähere Hinweise zu den
Hintergründen der Ergebnisunterschiede zwischen Arbeitskräfteerhebung
und Erwerbstätigenrechnung finden Sie unter www.destatis.de -->
Zahlen & Fakten --> Gesamtwirtschaft & Umwelt --> Arbeitsmarkt -->
Methoden --> Erläuterungen zur Statistik --> Abweichungen zwischen
Erwerbstätigenrechnung und Mikrozensus bei der Zahl der
Erwerbstätigen.

Mit der Veröffentlichung zum Berichtsmonat Oktober 2014 hat das
Statistische Bundesamt die Hochrechnung der monatlichen Ergebnisse
aus der Arbeitskräfteerhebung auf die Bevölkerungseckwerte
umgestellt, die auf Basis des Zensus 2011 ermittelt wurden. Da der
Zensus 2011 deutlich niedrigere Bevölkerungszahlen ergeben hatte als
zuvor ermittelt, reduzierte sich durch die Neuhochrechnung die Zahl
der Erwerbslosen. Die Erwerbslosenquote verringerte sich dagegen
weniger stark. Für zurückliegende Zeiträume wurde eine Rückrechnung
durchgeführt. Nähere methodische Informationen finden sich unter
(link Hintergrundpapier).

Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbstatuskonzept
der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die
ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der
registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der
Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wird. Für die Berechnung der
Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System
einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt.

Jahres-, Quartals- und Monatsergebnisse stehen im Internet unter
www.destatis.de --> Zahlen & Fakten --> Gesamtwirtschaft & Umwelt -->
Arbeitsmarkt --> Erwerbslosigkeit beziehungsweise -->
Erwerbstätigkeit zur Verfügung. Unter dem Begriff "Erwerbslosigkeit"
sind ergänzend die mit dem Berliner Verfahren (BV4.1) bereinigten
Ergebnisse (Trend-Konjunktur-Komponente) zu finden.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabellen sowie weitere Informationen und Funktionen sind im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Weitere Auskünfte geben:

für den Bereich der Erwerbstätigenrechnung: Ulf-Karsten Keil,
Telefon: (0611) 75-2633,

für den Bereich der Arbeitskräfteerhebung: Andreas Grau, Telefon:
(0611) 75-2124, www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse(at)destatis.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Im Gespräch mit kress.de: Unternehmer Ulrich Marseille wehrt sich gegen Nachrichtenmagazin Neue Spitze des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.04.2015 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1206369
Anzahl Zeichen: 6082

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Arbeit



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"42,5 Millionen Erwerbstätige im März 2015"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2015 weiter im Aufschwung ...

Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2015 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschni ...

Großhandelspreise im Jahr 2015: - 1,2 % gegenüber 2014 ...

Die Großhandelsverkaufspreise lagen im Jahresdurchschnitt 2015 um 1,2 % unter dem Stand des Jahres 2014. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten insbesondere die gesunkenen Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen un ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt