PresseKat - „Riesen-Blutkörperchen“ im UK Essen gelandet

„Riesen-Blutkörperchen“ im UK Essen gelandet

ID: 1206007

Auf der Bundesgartenschau in Hamburg waren sie 2013 einer der absoluten Hingucker und Publikumslieblinge: Die „Globules“ der Kölner Künstlerin Birgitta Weimer. Neun der um das 120.000-fache vergrößerten roten Blutkörperchen, die auch als Sitzgelegenheiten genutzt werden können, haben seit heute ein neues Zuhause: Die Grünachse des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) zwischen Verwaltung und Frauenklinik. Der Arbeitskreis „Kunst im Klinikum“ um Pflegedirektorin Irene Maier und Prof. Thomas Philipp, ehemaliger Direktor der Klinik für Nephrologie, war auf die Objekte aufmerksam geworden und hatte sie nach Essen geholt. Sein Ziel: Patienten, Besuchern und Beschäftigten einen künstlerischen Blick auf die Medizin zu ermöglichen und das Klinikum zudem lebenswerter zu machen. Gestiftet wurden die rund 15.000 Euro teuren „Riesen-Blutkörperchen“ unter anderem von Professoren des UK Essen, der Sparkasse Essen, der Nationalbank und weiteren Unternehmen.

(firmenpresse) - „Riesen-Blutkörperchen“ im UK Essen gelandet

Arbeitskreis „Kunst im Klinikum“ installiert erstes Kunstwerk: Neun „Globules“ der Kölner Künstlerin Birgitta Weimer ab sofort an der Hufelandstraße ausgestellt

Essen, 29.04.2015 – Auf der Bundesgartenschau in Hamburg waren sie 2013 einer der absoluten Hingucker und Publikumslieblinge: Die „Globules“ der Kölner Künstlerin Birgitta Weimer. Neun der um das 120.000-fache vergrößerten roten Blutkörperchen, die auch als Sitzgelegenheiten genutzt werden können, haben seit heute ein neues Zuhause: Die Grünachse des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) zwischen Verwaltung und Frauenklinik. Der Arbeitskreis „Kunst im Klinikum“ um Pflegedirektorin Irene Maier und Prof. Thomas Philipp, ehemaliger Direktor der Klinik für Nephrologie, war auf die Objekte aufmerksam geworden und hatte sie nach Essen geholt. Sein Ziel: Patienten, Besuchern und Beschäftigten einen künstlerischen Blick auf die Medizin zu ermöglichen und das Klinikum zudem lebenswerter zu machen. Gestiftet wurden die rund 15.000 Euro teuren „Riesen-Blutkörperchen“ unter anderem von Professoren des UK Essen, der Sparkasse Essen, der Nationalbank und weiteren Unternehmen.

Im Beisein des Vorstandes des UK Essen weihten Mitglieder des Arbeitskreises „Kunst im Klinikum“ am heutigen Mittwoch die neun „Globules“ an ihrem neuen Standort ein. „‚Globule‘ ist die französische Bezeichnung für Erythrozyten, im Volksmund ‚rote Blutkörperchen‘ genannt. Die Verbindung zwischen unserem Klinikum und der Kunst liegt daher auf der Hand – entsprechend freuen wir uns, dass es gelungen ist, die Riesen-Blutkörperchen nach Essen zu holen“, so Irene Maier, Pflegedirektorin des UK Essen und Mitglied des Arbeitskreises, bei der Einweihung der Kunstwerke.

Bei den „Globules“ handelt es sich um leuchtend rote, runde Bodenskulpturen, die einzeln oder in größeren Gruppen frei im Raum angeordnet werden können. Ganz wie beim Original im menschlichen Körper haben die riesigen Zwillinge in der Mitte eine konkave Vertiefung, die hier allerdings eine ganz andere Aufgabe hat: Patienten, Besucher und Beschäftigte können die Kunstwerke als Sitzgelegenheit nutzen. Und da sie nicht verankert sind, kann man sich mit Freunden zusammensetzen oder mit seinen Zimmernachbarn einen Plausch im Freien halten. Dabei sind allerdings aktives Sitzen und Gleichgewichtssinn gefragt: Die „Globules“ liegen nur auf einem Punkt auf und sind daher sehr beweglich. „Kunst im öffentlichen Raum darf auch benutzbar sein. So werden die Betrachter unmittelbar und auf Augenhöhe in das Kunstwerk eingebunden“, erläutert Birgitta Weimer ihr Werk.





Nach der erfolgreichen ersten Installation plant der Arbeitskreis „Kunst im Klinikum“ bereits weitere Aktionen: „Derzeit bereiten wir Dia-Shows vor, in denen wir den Patienten z. B. die Kunstwerke des Folkwang-Museums näher bringen wollen. Diese sollen in Zukunft über verschiedene Wege gezeigt werden“, erklärt Prof. Philipp die nächsten Schritte.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das Universitätsklinikum Essen (UK Essen)
Als Krankenhaus der Maximalversorgung ist das Universitätsklinikum Essen (UK Essen) heute das größte an einem Standort zentrierte Universitätsklinikum des Ruhrgebiets und damit das „Klinikum der Metropole Ruhr“. Jedes Jahr werden rund 50.000 Patientinnen und Patienten in den 1.300 Betten stationär und 165.000 ambulant behandelt. Rund 6.000 Experten der unterschiedlichsten Disziplinen in 26 Kliniken und 23 Instituten sind der Garant für eine exzellente und interdisziplinär angelegte Diagnostik und Therapie auf dem neusten Stand der Forschung. Der Dreiklang aus Forschen, Lehren und Krankenversorgung bildet die übergreifende Klammer sämtlichen Wirkens am UK Essen – im Mittelpunkt steht dabei stets der Mensch. Neben den Forschungsgebieten Genetische Medizin, Immunologie und Infektiologie konzentriert sich das UK Essen seit Jahren erfolgreich auf die drei Schwerpunkte Onkologie, Herz-Kreislauf und Transplantation. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum Essen, Deutschlands größtem Tumorzentrum, dem Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen, einem der führenden Zentren für Strahlentherapie mit Protonen in Deutschland, dem Westdeutschen Herzzentrum Essen, in dem jährlich mehr als 2.000 Operationen durchgeführt werden, und dem international führenden Zentrum für Transplantation, in welchem mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe transplantiert werden, verfügt das UK Essen über eine herausragende Aufstellung.



Leseranfragen:

Irene Maier
Pflegedirektorin UK Essen
Arbeitskreis Kunst im Klinikum
Tel.: 0201/723-2610
irene.maier(at)uk-essen.de
www.uk-essen.de



PresseKontakt / Agentur:

Burkhard Büscher
Pressesprecher
Stabsstelle Marketing und Kommunikation
Tel.: 0201/723-2115
burkhard.buescher(at)uk-essen.de
www.uk-essen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Pflegestudium: Theorie und Praxis optimal kombiniert Aktiv gegen Herzinfarkt
Bereitgestellt von Benutzer: UKEssen
Datum: 29.04.2015 - 14:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1206007
Anzahl Zeichen: 3999

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Kliniken


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.04.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Riesen-Blutkörperchen“ im UK Essen gelandet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universitätsklinikum Essen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Mitglied im Primo Medico-Netzwerk ...

Neues Mitglied im Primo Medico-Netzwerk Prof. Dr. Beate Timmermann für höchste medizinische Qualifikation im Bereich der Protonentherapie ausgezeichnet Essen, 08.03.2016 – Prof. Dr. Beate Timmermann, Ärztliche Leiterin des Westdeutschen Pro ...

Alle Meldungen von Universitätsklinikum Essen