PresseKat - ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 1. April 2015

ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 1. April 2015

ID: 1193268

(ots) -
Mittwoch, 1. April 2015, 22.45 Uhr

ZDFzoom
Das ARAL-System
Tankstellenpächter unter Druck
Film von Dominic Egizzi
Kamera: Patrick Brandt, Axel Thiede

Viele Tankstellenpächter kämpfen um ihre Existenz. Peter R. ist
Pächter einer ARAL-Tankstelle. In "ZDFzoom" erzählt er, dass die
Mineralölgesellschaft einen immensen Druck auf ihn ausübe.

Experten kennen viele Fälle von Tankstellenpächtern mit
wirtschaftlichen Problemen. ARAL hingegen spricht von gut
verdienenden Pächtern und hochwertigen Dienstleistungen. "ZDFzoom"
will wissen: Wie läuft das Geschäft mit den Tankstellen?

Dem Autor ist es gelungen mit Pächtern, Angestellten, Insidern und
Experten aus einer Branche zu sprechen, in der mit harten Bandagen
gekämpft wird.

Rund 14 000 Tankstellen gibt es in Deutschland. Das
Traditionsunternehmen ARAL ist seit 2002 Teil des Weltkonzerns BP und
mit etwa 2500 Stationen Marktführer in Deutschland. Das
Tankstellengeschäft, so Branchenkenner, sei geprägt von der Macht
internationaler Mineralölkonzerne und von vielen
Tankstellenbetreibern, die kaum von ihrem Geschäft leben können.
Viele Angestellte müssten zudem unter schlechten Bedingungen
arbeiten.


Sonntag, 26. April 2015, 0.00 Uhr

Precht
Wann kommt der Kommunismus? Ãœber linke Utopien
Richard David Precht im Gespräch mit Sahra Wagenknecht (Die Linke)

Richard David Precht diskutiert mit Sahra Wagenknecht von der Partei
DIE LINKE, ob der Kommunismus im Zeitalter der digitalen Revolution
wieder im Kommen ist.

Seit dem Zusammenbruch des Ostblocks vor 25 Jahren schien der
Kommunismus für alle Zeiten erledigt zu sein. Und doch findet die
kommunistische Utopie einer klassenlosen und selbstbestimmten
Gesellschaft wieder neue Anhänger. Linke Utopien wieder auf dem




Vormarsch?

Spätestens seit der Finanzkrise und ihren Folgen ist
Kapitalismuskritik en vogue. Ökonomen, Politologen und Soziologen
fordern eine dringende Überprüfung unseres kapitalistischen
Gesellschaftssystems. Nicht nur der Glaube an endloses Wachstum
scheint erschüttert zu sein, auch die Zuversicht einer sozial und
ökonomisch gerechten Gesellschaft schwindet. Die Armen werden immer
ärmer, die Reichen immer reicher.

Entfesselte Finanzmärkte, Kapitalkonzentration, prekäre
Arbeitsverhältnisse, die Krise der sozialen Systeme: Der Staat
scheint ohnmächtig zuzusehen, wie wir zunehmend von der Wirtschaft
regiert werden. Ist der Kapitalismus die beste Wirtschaftsform aller
Zeiten? Oder gibt es ernstzunehmende Alternativen?

Richard David Precht fragt Sahra Wagenknecht, wie sich ihre Politik
den Herausforderungen unserer Zeit stellt, den grundlegenden
Veränderungen, die die digitale Revolution mit sich bringt. Wäre ein
entstaubter Kommunismus, ein Kommunismus 2.0., eine Alternative zur
vom Kapitalismus dominierten modernen Netzgesellschaft?

Schließlich, so sieht es der US-Soziologe Jeremy Rifkin, erleichtere
das digitale Zeitalter jedem von uns den Zugang zu den
Produktionsmitteln. Share Economy, Crowdsourcing und Collaborative
Consumption sind die Schlagworte einer neuen Generation. Sie möchte
die Bedeutung von Besitz und Arbeit im Leben neu definieren.

Visionen entwickeln allerdings nicht unsere Politiker, sondern viel
eher die Big Data-Konzerne aus dem Silicon Valley. Aber sollten wir
unseren Fortschritt getrost Google, Facebook oder Apple überlassen,
die mit ihren kühnen Zukunftsvisionen immer wieder Tatsachen
schaffen, denen die Politik dann hinterherlaufen muss? Welche Antwort
haben linke Theorien auf die Fragen unserer Zeit? Hat uns Karl Marx
noch etwas zu sagen oder hat linke Politik heute auch nur verstaubte
Parolen zu bieten?


Sonntag, 3. Mai 2015, 1.50 Uhr

Frag den Lesch
Problemstoff Kunststoff

Harald Lesch schildert den Siegeszug der Kunststoffe: haltbar,
vielseitig verwendbar und günstig herzustellen. So wurden sie zum
"Tausendsassa" der entwickelten Gesellschaften.
Doch erst nachdem gigantische Mengen hergestellt und als Müll
irgendwo deponiert worden waren, zeigten sich unvorhergesehene
Folgen. Zeit, sich der Risiken bewusst zu werden und die Frage zu
beantworten: Wie werden wir die "Geister, die wir riefen", wieder
los?

Jede Plastiktüte wird - statistisch betrachtet - weniger als eine
halbe Stunde genutzt. Das Material ist aber so beständig, dass es
fast eine Ewigkeit in der Natur bleibt. Inzwischen ist bekannt, dass
sich in allen Ozeanen Müllstrudel drehen, in denen sich Kunststoffe
aus der ganzen Welt sammeln. Die Natur scheint überfordert.


Sonntag, 10. Mai 2015, 2.20 Uhr

Frag den Lesch
Löchriger Impfstoff: Risiko Infektionskrankheiten

Harald Lesch spürt der Frage nach, weshalb sich gerade bei uns längst
besiegt geglaubte Infektionskrankheiten, so genannte
"Kinderkrankheiten", wieder ausbreiten.

Eindringlich macht er deutlich, weshalb er die Impfung gerade gegen
Masern für eine soziale Verantwortung hält. Der "Herdenschutz" ist
nur dann gewährleistet, wenn 95 Prozent der Bevölkerung geimpft sind.

Schon längst wird über die Wiedereinführung einer Impfpflicht für
bestimmte Infektionskrankheiten diskutiert. Ist sie wirklich nötig?
Immer wieder machen Infektionskrankheiten Schlagzeilen so auch
Masern. Und das, obwohl es gegen diese Krankheit - wie gegen viele
andere Virusinfektionen - einen Langzeitimpfschutz gibt. Doch die
Impfmüdigkeit in der Bevölkerung wird zur Gefahr: Viren lassen sich
nicht ausrotten. Der beste Schutz sind passende Schutzimpfungen.




Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZDF-Programmänderung ab Woche 14/15 ZDF-Programmhinweis / Dienstag, 31. März 2015
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.03.2015 - 14:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1193268
Anzahl Zeichen: 6341

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 1. April 2015"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ZDFneo-Doku über Kultstätte Stonehenge ...

Der Steinkreis von Stonehenge im britischen Wiltshire besteht seit fast 5000 Jahren und ist bis heute ein rätselhafter Ort mit unzähligen Theorien um Sinn und Zweck des faszinierenden Monuments. Eine zweiteilige Dokumentation, die der Entstehungs ...

Drehstart für ZDF-Dreiteiler 'Ku'damm 56' ...

Familiengeschichte über den Aufbruch der Jugend in den 50er Jahren Die Berliner Tanzschule 'Galant' in den 1950er Jahren: Hier wird der Kampf zwischen Prüderie und Emanzipation ausgetragen, hier prallen Welten aufeinander. Der neue ...

Alle Meldungen von ZDF