PresseKat - Tiererkrankungen vermeiden – neue Schwerpunkte der Tiermedizin

Tiererkrankungen vermeiden – neue Schwerpunkte der Tiermedizin

ID: 1169798

15. internationale Tierärztetagung der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) vom 26. - 29. März 2015 in Göttingen - 500 Tierärzte aus dem In- und Ausland erwartet

(firmenpresse) - 2015 steht die wichtigste Veranstaltung des Jahres in Göttingen vom 26. bis 29. März 2015 für die bestandsbetreuenden Veterinärmediziner von Rinder- und Schweinebetriebe unter dem Motto: Bestandsbetreuung im Rinder- und Schweinebetrieb - One Health - Tierärztin und Tierarzt in ihrer Verantwortung für Tier, Mensch und Umwelt. Diese 15. AVA-Jahrestagung, zu der rund 500 Fachleute der Veterinärmedizin aus dem In- und Ausland erwartet werden, will u.a. Wege aufzeigen, wie der Einsatz von Arzneimitteln, insbesondere der Antibiotikagebrauch, reduziert werden kann, wenn bereits im Vorfeld durch eine intensive tierärztliche Betreuung und Einführung wichtiger Präventivmaßnahmen dafür gesorgt wird, dass die Tiere gesund bleiben, also erst gar nicht erkranken. Damit muss auch der Focus der tierärztlichen Fortbildung mehr und mehr auf Vorbeugemedizin gelegt werden, was die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) seit über 10 Jahren in ihren Fortbildungen für Tierärzte und Landwirte erfolgreich vermittelt. Natürlich muss auch in der Landwirtschaft ein Umdenken der Produktionsbedingungen erfolgen. Den Tierärzten darf man den „schwarzen Peter“ in Sachen Antibiotikagebrauch nicht zuschieben. Ein sinnvoller Einsatz von Arzneimitteln, nur auf das nötigste bezogen, hat höchste Priorität. Und hier ist der Tierarzt Fachmann und muss auch den Arzneimitteleinsatz in der Hand behalten. „Den Landwirt beraten, wie er seine Tiere gesund hält“ - dieses Ziel einer modernen tierärztlichen Betreuung zieht sich wie ein roter Faden durch die viertägige Veranstaltung .Tierärzte der modernen Nutztiermedizin sind Managementbegleiter der Tierproduzenten mit dem Ziel, gesunde Tiere gesund zu erhalten, um damit den Arzneimitteleinsatz auf ein Minimum zu beschränken und die Resistenzsituation antimikrobieller Wirkstoffe deutlich zu verbessern, bzw. die Entwicklung von Resistenzen zu verhindern. Dies bedingt u.a. die umsichtige Anwendung antimikrobieller Stoffel in der Human- und Veterinärmedizin, so Gründer und Leiter der Akademie, Ernst-Günther Hellwig, selbst Agrarwissenschaftler und Fachtierarzt für Schweine. Auch beschäftigt sich ein Großteil der Tierärztetagung mit den Zielen und der praktischen Anwendung der neu ins Leben gerufenen „Aktion Tierwohl“. Di Veterinäre können sich hierzu intensiv informieren. Die Fachvorträge der Sektionen Rind und Schwein geben den teilnehmenden Tierärztinnen und Tierärzten sehr viele Informationen und Tipps für die tägliche tierärztliche Praxis auf den landwirtschaftlichen Betrieben





Weitere Infos zur 15. AVA-Haupttagung sind auf der Homepage der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) unter www.ava1.de zu finden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Zur Information: Die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) mit Sitz im münsterländischen Horstmar-Leer, konnte im Jahr 2014 weit über 5000 Personen in ihren Fortbildungsveranstaltungen begrüßen. Eine eigene Fachzeitschrift (NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) mit einer Auflage von über 5000 Exemplaren informiert aktuell über moderne Nutztiermedizin und Landwirtschaft.




Die AVA ist eine Fortbildungsgesellschaft mit dem Ziel der Aus- und Weiterbildung und der Verteilung von Informationen für den landwirtschaftlichen und tiermedizinischen Bereich. Gleichzeitig ist die AVA ein Forum für Landwirte und Tierärzte, das die Herausforderungen der Produktion gesunder Nahrungsmittel in den nächsten Jahrzehnten in den Blick nimmt.

»Ziel der Agrar- und Veterinär-Akademie ist es, die Probleme der modernen, nachhaltigen Landwirtschaft und Tierhaltung zu erörtern. Wir wollen gemeinsam Wege finden, um tiergerecht, praxisbezogen und verbraucherorientiert zu arbeiten.«
Ernst-Günther Hellwig, Gründer und Leiter der AVA, Horstmar-Leer


Ernst-Günther Hellwig
Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) EG Hellwig
Dorfstrasse 5 - D 48612 Horstmar-Leer
fon: +49-(0)2551- 7878 fax: +49-(0)2551-83 43 00
info(at)ava1.de www.ava1.de





Leseranfragen:

info(at)ava1.de



PresseKontakt / Agentur:

info(at)ava1.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Österreichs beliebteste Mediziner Keine Chance  für Karies – hochwertige Zahnversorgung mit Keramik-Inlays
Bereitgestellt von Benutzer: AVA
Datum: 06.02.2015 - 10:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1169798
Anzahl Zeichen: 2847

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hellwig
Stadt:

Horstmar


Telefon: 02551-7878

Kategorie:

Ärzte


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.02.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tiererkrankungen vermeiden – neue Schwerpunkte der Tiermedizin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA)