PresseKat - Baugewerbe: Steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung bringt keine zusätzlichen Im

Baugewerbe: Steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung bringt keine zusätzlichen Impulse zur Erreichung der Klimaziele / Mind. 25 % der Investitionssumme sollen absetzbar sein

ID: 1166939

(ots) - "Der unlängst bekannt gewordene Referentenentwurf
zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung wird
keine Sanierungsimpulse setzen können. Dazu sind die vorgeschlagenen
Maßnahmen zu halbherzig. Entweder man macht es richtig, oder man
macht es gar nicht." So das Fazit von Rainer König, Vorsitzender des
Bundesverbandes Ausbau und Fassade im Zentralverband Deutsches
Baugewerbe und ZDB-Vorstandsmitglied anlässlich der
Jahresauftaktveranstaltung seines Verbandes heute in Stuttgart.

Gerade der Gebäudesektor spielt eine entscheidende Rolle bei der
Erreichung der nationalen Klimaschutzziele, denn rund 40 Prozent des
gesamten Energiebedarfes wird für das Beheizen, die
Warmwasserversorgung und die Beleuchtung von Gebäuden benötigt. Aber
die jährliche Sanierungsquote liegt bei knapp einem Prozent und damit
deutlich unter der Zielvorgabe von zwei Prozent, so dass nur richtige
Anreize, die sich hier bietenden Energieeinsparpotenziale, z. B.
durch eine Fassadendämmung, aktivieren.

Die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung war
in der vergangenen Legislaturperiode im Vermittlungsausschuss von
Bundestag und Bundesrat gescheitert. Mit dem nationalen Energieplan
von Vizekanzler Gabriel tauchte sie erneut in der politischen
Diskussion auf.

"Bei 10.000 Euro Investition, z.B. in die Fassadendämmung, soll
der Investor 1.000 Euro als Steuerabzug ersetzt bekommen, dieses
allerdings nicht auf einmal, sondern über zehn Jahre gestreckt, also
100 Euro Steuerersparnis pro Jahr. Das ist ein Witz - und kein ernst
zu nehmender Vorschlag. Denn wenn der private Hausbesitzer die
Zuschussvariante der KfW wählt, bekommt er dieselben 1.000 Euro,
allerdings auf einmal und direkt ausgezahlt. Wer soll sich vor diesem
Hintergrund für eine steuerliche Förderung entscheiden?" so König




weiter. "Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier etwas
gemacht wird, dessen Scheitern vorprogrammiert ist."

Das in den letzten Jahren rückläufige Auftragsvolumen bei
Fassadendämmungen wird vor diesem Hintergrund keine zusätzlichen
Impulse erfahren, um die Modernisierungsquote zu beschleunigen. Der
mit der steuerlichen Förderung verknüpfte Abbau des Handwerkerbonus
zur Gegenfinanzierung, der auch schwarzarbeitsdämpfend wirkt, wurde
von König scharf kritisiert und führt nach vbw-Berechnungen sogar zu
zusätzlichen Steuereinnahmen des Staates. König forderte eine
Erhöhung der jährlichen Abschreibung auf mindestens 25 Prozent, um
einen tatsächlichen Anreiz zur energetischen Sanierung von Gebäuden
zu schaffen sowie die Entkopplung vom Handwerkerbonus, um
energetische Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden signifikant zu steigern.



Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
eMail klein(at)zdb.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DIP-Partner AENGEVELT meldet Baustart für Eigentumswohnungen in der Gartenstadt Reitzenstein Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.01.2015 - 11:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1166939
Anzahl Zeichen: 3264

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Baugewerbe: Steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung bringt keine zusätzlichen Impulse zur Erreichung der Klimaziele / Mind. 25 % der Investitionssumme sollen absetzbar sein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Baugewerbe: Immer noch keine Entwarnung am Bau! ...

Die heute bekannt gewordenen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass auch nach sieben Monaten noch nicht von einer besseren Lage am Bau gesprochen werden kann. Mit einem Minus von 5,9 % lag der Branchenumsatz deutlich unter dem Umsatz d ...

Alle Meldungen von ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe