PresseKat - Das Erste / Der blinde Fleck - Das Oktoberfestattentat

Das Erste / Der blinde Fleck - Das Oktoberfestattentat

ID: 1166892

(ots) - Themenabend am Mittwoch, 4. Februar, mit einem
Spielfilm um 20.15 Uhr und einer anschließenden TV-Dokumentation um
21.45 Uhr im Ersten

Zum Film:

"Der blinde Fleck - Das Oktoberfestattentat" Ausstrahlung: 4.
Februar 2015, 20.15 Uhr im Ersten Herbst 1980: BR-Reporter Ulrich
Chaussy (Benno Fürmann) stellt Nachforschungen zu dem blutigen
Terroranschlag auf das Oktoberfest vom 26. September 1980 an. Es ist
der schwerste Anschlag in der Geschichte der Bundesrepublik
Deutschland: 13 Menschen wurden getötet und mehr als 200 zum Teil
schwer verletzt. Bei seinen Recherchen stößt Chaussy auf
Ungereimtheiten. Bald beginnt er, Zweifel an den offiziellen
Ermittlungsergebnissen und der von dem Leiter des bayerischen
Staatsschutzes Dr. Hans Langemann (Heiner Lauterbach) vertretenen
Einzeltäterversion zu hegen. Die Suche nach der Wahrheit wird zu
Chaussys Lebensaufgabe. Darsteller: Benno Fürmann, Heiner Lauterbach,
Nicolette Krebitz, August Zirner, Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl u.a.
Buch: Daniel Harrich, Ulrich Chaussy; Regie: Daniel Harrich;
Redaktion BR federführend: Claudia Gladziejewski, Redaktion SWR:
Stefanie Groß, Redaktion ARTE: Jochen Kölsch; Produktion: diwafilm
(Produzenten: Daniel Harrich, Danuta Harrich-Zandberg) in
Koproduktion mit BR, SWR und ARTE, gefördert vom FFF Bayern

Zur Dokumentation im Anschluss:

"Attentäter - Einzeltäter? Neues zum Oktoberfestattentat"
Ausstrahlung: 4. Februar 2015, 21.45 Uhr im Ersten Die Dokumentation
"Attentäter - Einzeltäter? Neues zum Oktoberfestattentat" begleitet
die jahrelange, investigative Recherche des BR-Journalisten Ulrich
Chaussy und schildert den aktuellen Stand der Erkenntnisse: 33 Jahre
nach dem Attentat kommt 2013 Bewegung in die Ermittlungen. Auslöser
ist der Spielfilm "Der blinde Fleck - Das Oktoberfestattentat", in




dem der behördlich festgestellten Wahrheit widersprochen wird, nach
der Gundolf Köhler als Einzeltäter das Attentat geplant und
durchgeführt habe. Die erste und möglicherweise entscheidende Folge
des Films: Bei der Vorpremiere im Bayerischen Landtag verspricht der
amtierende bayerische Innenminister Joachim Herrmann öffentlich, die
relevanten Ermittlungsakten vollständig zu öffnen. Es melden sich
neue Zeugen bei Ulrich Chaussy und erstmals stellen sich führende
Ermittler den Fragen des Reporters. Opferanwalt Werner Dietrich
reicht im September 2014, nach drei Ablehnungsentscheidungen, zum
vierten Mal einen Antrag auf Wiederaufnahme der Ermittlungen ein. Am
11. Dezember 2014 kommt eine unerwartete Wende: Aufgrund der neuen
Erkenntnisse verkündet der Generalbundesanwalt, dass er die
Ermittlungen zum Oktoberfest-Attentat wieder aufnehmen wird. Die
Recherchen des BR-Reporters gehen nun tagesaktuell weiter. Ulrich
Chaussy sieht durch die Informationen neuer, exklusiver Zeugen
erstmals Chancen, den Mittätern und Hintermännern des
Oktoberfest-Attentats auf die Spur zu kommen. Buch: Daniel Harrich,
Ulrich Chaussy; Regie: Daniel Harrich; Redaktion BR: Claudia
Gladziejewski; Produktion: diwafilm (Produzenten: Danuta
Harrich-Zandberg, Walter Harrich, Daniel Harrich) in Koproduktion mit
BR.

Die Web-Dokumentation

Das Oktoberfest-Attentat. Spurensuche Mit einem aktualisierten
Stand ab 4. Februar 2015 In der Web-Dokumentation "Das
Oktoberfest-Attentat. Spurensuche" wird der Nutzer mitgenommen auf
Ulrich Chaussys Suche nach der Wahrheit. Mit historischen Audio- und
Videoaufnahmen, Fotos aus dem Bundesarchiv, Tagebuchauszügen und
Ausschnitten aus den Akten werden dem Nutzer anschaulich, kompakt und
bildstark die Ereignisse am 26. September 1980 auf der Theresienwiese
vor Augen geführt. Er kann in den Unterlagen Ulrich Chaussys blättern
und sich selbst ein Bild von den mangelhaften Ermittlungen machen. Ab
Mittwoch, 4. Februar 2015, ist die Web-Dokumentation auf dem neuesten
Stand der Recherchen, es kommen Experten und Ermittler zu Wort, die
bislang unbekannte Aspekte und Details rund um das
Oktoberfest-Attentat an die Öffentlichkeit bringen.
www.oktoberfest-attentat.de Konzeption: Patricius Mayer, Daniel
Harrich, Ulrich Chaussy, Redaktion BR: Rebecca Smit, Thomas Sessner;
Produktion: BR in Zusammenarbeit mit diwafilm

Weitere Informationen zum Themenabend über das Oktoberfestattentat
auf www.daserste.de/unterhaltung/film/themenabend-oktoberfestattentat

Fotos unter www.br-bildarchiv.de



Pressekontakt:
Dr. Lars Jacob
Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-42898
E-Mail: lars.jacob(at)DasErste.de

Eva-Maria Heß
ana radica! Presse Organisation
Tel.: 089/2366-120
E-Mail: evahess(at)ana-radica-presse.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DISCOVERY CHANNEL gewinnt MIRA Award: Dave Salmoni als bester Moderator ausgezeichnet Das Erste /
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.01.2015 - 11:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1166892
Anzahl Zeichen: 5180

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Erste / Der blinde Fleck - Das Oktoberfestattentat"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste