PresseKat - Die Zukunft der Wissensspeicher

Die Zukunft der Wissensspeicher

ID: 1166445

e Zukunft der Wissensspeicher


Zu den Referenten der Veranstaltung zählen unter anderem Prof. Dr. Horst Bredekamp, Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin, sowie die Präsidentin der deutschen UNESCO-Kommission, Dr. Verena Metze-Mangold, welche die Tagung eröffnen wird. Im Mittelpunkt der Konferenz werden die Fragen stehen, welche Rolle Wissen und Information im 21. Jahrhundert spielen und wie Digitalisierung und Globalisierung unsere Vorstellung von Wissen verändern. Dabei werden technologische Bereiche ebenso diskutiert wie Kultur- und Wissenschaftstheorie: Wie werden unsere Wissensinstitutionen in Zukunft aussehen? Wie wollen und werden wir forschen, vermitteln und bewahren? Einer der Höhepunkte der Veranstaltung wird der öffentliche Abendvortrag von Prof. Dr. Harald Welzer sein. Der Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg ist Direktor von "FUTURZWEI, Stiftung Zukunftsfähigkeit Berlin" und wird sich der Frage "Was ist zukunftsfähiges Wissen?" widmen.

Das Konstanzer Wissenschaftsforum wurde 2006 gegründet und ist die Plattform der Universität Konstanz für Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation. Als Schnittstelle zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ist es Dialogpartner rund um die Themen Forschung und Hochschule. Die Gerda Henkel Stiftung wurde im Juni 1976 von Frau Lisa Maskell zum Gedenken an ihre Mutter Gerda Henkel als gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Düsseldorf errichtet. Ausschließlicher Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft. Die Förderungen der Gerda Henkel Stiftung gelten den Historischen Geisteswissenschaften, vorrangig der Geschichtswissenschaft, der Archäologie, der Kunstgeschichte und historischen Teildisziplinen. Mit ihrem Wissenschaftsportal L.I.S.A. bietet die Stiftung ein Fachangebot für Geisteswissenschaften und für eine interessierte Öffentlichkeit im Internet an.

Anmeldeschluss für die Tagung ist der 22. Februar 2015. Details zum Programm sowie zur Anmeldung unter: www.uni.kn/wissenschaftsforum/wissensspeicher

Hinweis an die Redaktionen:
Interessierte Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen. Um eine Anmeldung per E-Mail an kum@uni-konstanz.de wird gebeten.


Kontakt:

Universität Konstanz
Kommunikation und Marketing
Telefon: 07531 88-3603
E-Mail: kum@uni-konstanz.de
uni.kn

Gerda Henkel Stiftung
Pressestelle
Telefon: 0211 93652419
E-Mail: wuestemann@gerda-henkel-stiftung.de
www.gerda-henkel-stiftung.de

(pressrelations) - issensspeicher


Zu den Referenten der Veranstaltung zählen unter anderem Prof. Dr. Horst Bredekamp, Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin, sowie die Präsidentin der deutschen UNESCO-Kommission, Dr. Verena Metze-Mangold, welche die Tagung eröffnen wird. Im Mittelpunkt der Konferenz werden die Fragen stehen, welche Rolle Wissen und Information im 21. Jahrhundert spielen und wie Digitalisierung und Globalisierung unsere Vorstellung von Wissen verändern. Dabei werden technologische Bereiche ebenso diskutiert wie Kultur- und Wissenschaftstheorie: Wie werden unsere Wissensinstitutionen in Zukunft aussehen? Wie wollen und werden wir forschen, vermitteln und bewahren? Einer der Höhepunkte der Veranstaltung wird der öffentliche Abendvortrag von Prof. Dr. Harald Welzer sein. Der Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg ist Direktor von "FUTURZWEI, Stiftung Zukunftsfähigkeit Berlin" und wird sich der Frage "Was ist zukunftsfähiges Wissen?" widmen.

Das Konstanzer Wissenschaftsforum wurde 2006 gegründet und ist die Plattform der Universität Konstanz für Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation. Als Schnittstelle zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ist es Dialogpartner rund um die Themen Forschung und Hochschule. Die Gerda Henkel Stiftung wurde im Juni 1976 von Frau Lisa Maskell zum Gedenken an ihre Mutter Gerda Henkel als gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Düsseldorf errichtet. Ausschließlicher Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft. Die Förderungen der Gerda Henkel Stiftung gelten den Historischen Geisteswissenschaften, vorrangig der Geschichtswissenschaft, der Archäologie, der Kunstgeschichte und historischen Teildisziplinen. Mit ihrem Wissenschaftsportal L.I.S.A. bietet die Stiftung ein Fachangebot für Geisteswissenschaften und für eine interessierte Öffentlichkeit im Internet an.

Anmeldeschluss für die Tagung ist der 22. Februar 2015. Details zum Programm sowie zur Anmeldung unter: www.uni.kn/wissenschaftsforum/wissensspeicher





Hinweis an die Redaktionen:
Interessierte Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen. Um eine Anmeldung per E-Mail an kum(at)uni-konstanz.de wird gebeten.


Kontakt:

Universität Konstanz
Kommunikation und Marketing
Telefon: 07531 88-3603
E-Mail: kum(at)uni-konstanz.de
uni.kn

Gerda Henkel Stiftung
Pressestelle
Telefon: 0211 93652419
E-Mail: wuestemann(at)gerda-henkel-stiftung.de
www.gerda-henkel-stiftung.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Universität Konstanz
Kommunikation und Marketing
Telefon: 07531 88-3603
E-Mail: kum(at)uni-konstanz.de
uni.kn

Gerda Henkel Stiftung
Pressestelle
Telefon: 0211 93652419
E-Mail: wuestemann(at)gerda-henkel-stiftung.de
www.gerda-henkel-stiftung.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Tillmann: Koalition will Schutz für Kundeneinlagen verbessern Stammzellen: Große Hoffnung und viele offene Fragen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.01.2015 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1166445
Anzahl Zeichen: 6113

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Zukunft der Wissensspeicher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität Konstanz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wenn Licht auf atomdünne Schichten fällt ...

omdünne Schichten fällt Materialien mit Schichtstruktur sind in der Forschung aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften von großem Interesse. Sie besitzen ein aussichtsreiches Potenzial für die Herstellung atomar dünner Elektronik und Optoelekt ...

Wie sichtbar ist unsere Demokratie? ...

unsere Demokratie? "Die geringe öffentliche Wahrnehmung politischer Debatten des Bundestages und dessen zentrale Rolle im politischen System klaffen auseinander. Wer den Bundestag stärken möchte, muss neue Debatten- und Frageformate finden ...

Zehn Gene weisen den Weg ...

den Weg Ähnlich wie bei dem Zucker Glukose wird auch sein schwefelhaltiges Pendant Sulfo-Glukose von sämtlichen photosynthetisch aktiven Organismen hergestellt. Die Sulfo-Glukose-Produktion in der Natur wird auf zehn Milliarden Tonnen pro Jahr g ...

Alle Meldungen von Universität Konstanz