PresseKat - Stiftung Menschen für Menschen: Positive Spendenbilanz für Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe

Stiftung Menschen für Menschen: Positive Spendenbilanz für Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe

ID: 1166338

(ots) - Die Deutschen wollen den Ärmsten helfen: Nach
einer ersten vorläufigen Bilanz erhielt die Stiftung Menschen für
Menschen - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe zuletzt über 10 Prozent
mehr Geldspenden. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr über 8
Millionen Euro an die Hilfsorganisation gespendet (2013: 7,086 Mio.
Euro) "Ich freue mich für die Menschen in Äthiopien", erklärt Dr.
Peter Schaumberger, Vorstand der Stiftung Menschen für Menschen und
zuständig für Fundraising und Organisation. "Damit können wir weiter
die Lebensumstände der Bevölkerung deutlich verbessern. Und ich
bedanke mich bei allen Spendern, die uns bei dieser schwierigen
Aufgabe finanziell unterstützen und uns nicht nur im vergangenen Jahr
ihr Vertrauen geschenkt haben."

Peter Renner, der als Vorstand unter anderem für die Projektarbeit
in Äthiopien zuständig ist, fügt hinzu: "Äthiopien braucht auch
weiterhin unsere Hilfe. Besonders in den ländlichen Regionen sind die
Menschen immer noch auf unsere Unterstützung angewiesen. Wir setzen
die Spenden deshalb zielgerichtet in unseren integrierten
landwirtschaftlichen Projekten in Äthiopien ein."

Zu den Geldspenden kommen noch weitere Einnahmen durch Erbschaften
und andere Zuwendungen. Schaumberger rechnet mit Einnahmen von
insgesamt über 9,5 Millionen Euro. Die vollständige Bilanz wird die
Stiftung in den nächsten Monaten vorlegen.

Seit über 30 Jahren arbeitet Menschen für Menschen mit eigenen
Mitarbeitern an der Entwicklung ganzer Regionen in dem
ostafrikanischen Land am Horn von Afrika. Dabei steht der Leitgedanke
Hilfe zur Selbstentwicklung im Vordergrund. "Wir verteilen keine
Almosen, sondern arbeiten gemeinsam mit der Bevölkerung an einer
nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität der Menschen in
Äthiopien", betont Renner.

Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe setzt dabei auf das Prinzip der




"integrierten ländlichen Entwicklungsprojekte". Dazu werden Maßnahmen
für eine nachhaltige Entwicklung aus den Bereichen Wasser, Bildung,
Ernährung, Gesundheit und Soziales miteinander vernetzt.

Die Hilfsorganisation kann zahlreiche Erfolge vorweisen: Bisher
wurden durch Menschen für Menschen unter anderem 1.972 Wasserstellen,
379 Schulen, 86 Gesundheitsstationen und 14 Polikliniken gebaut;
nahezu 300.000 Menschen haben an einer Alphabetisierungskampagne und
über 100.000 an Weiterbildungskursen teilgenommen. An die 70.000
Frauen erhielten hauswirtschaftliche Weiterbildungsmaßnahmen und über
20.000 Frauen haben am Kleinkreditprogramm teilgenommen. Rund 50.000
Kilometer Stein- bzw. Erdwälle wurden im Kampf gegen Erosion gebaut
und über 160 Millionen Baumsetzlinge verteilt.

Bereits in sechs Regionen konnte Menschen für Menschen die Arbeit
abschließen und die Errungenschaften in die Hände der Bevölkerung
beziehungsweise der verantwortlichen Behörden übergeben. "Wir werden
auch weiterhin die integrierten ländlichen Entwicklungsprojekte
ganzer Regionen beibehalten. Denn nur wenn die Menschen von Beginn an
in die Maßnahmen mit eingebunden werden, können auch nachhaltige
Verbesserungen erreicht werden", betont Peter Renner.

Derzeit engagiert sich die Stiftung in elf regionalen
Projektgebieten für bessere Lebensbedingungen. Dazu kommen noch
individuelle Fördermaßnahmen wie beispielsweise das Agro Technical
und Technolgy College (ATTC) in Harar, das jährlich über 100 Frauen
und Männer in den Bereichen Agrarökologie, Elektrik, Elektrotechnik,
Fertigungstechnik und Automobiltechnik ausbildet.

"Schlüssel für die Umsetzung unserer erfolgreichen Arbeit sind die
über 700 äthiopischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zusammen
mit der Bevölkerung die Projekte vor Ort realisieren", sagt Renner.
"Wir planen nicht nur die integrierten ländlichen
Entwicklungsprojekte, sondern setzen diese mit unseren eigenen
Mitarbeitern um. Deshalb wissen wir auch genau, welcher Bedarf
besteht und wie wir die Lebensumstände der Bevölkerung einer ganzen
Region nachhaltig verbessern können."

Über 5 Millionen Menschen in Gebieten mit einer Gesamtfläche von
circa 55.000 Quadratkilometern profitieren bis heute von der Arbeit
der Organisation, die der im vergangenen Jahr verstorbene
Schauspieler Karlheinz Böhm 1981 gegründet hatte.

Neue Projektgebiete

Das Einsatzgebiet der Stiftung wächst derweil weiter: Bereits im
Jahr 2013 begann Menschen für Menschen in den Regionen Dano, Dale
Wabera und Wogdi mit der Umsetzung gebündelter Maßnahmen zur
nachhaltigen Entwicklung dieser bedürftigen Regionen. Die Bevölkerung
in diesen entlegenen Gebieten Äthiopiens lebt in bitterster Armut.
Der überwiegende Teil der Bevölkerung muss als Kleinstbauer ein
Auskommen finden, der Ertrag ihrer Felder fällt jedoch meist zu
gering aus, und so sind viele von ihnen bisher regelmäßig auf
Nahrungsmittelhilfe angewiesen. Es fehlt an ausreichend sauberem
Trinkwasser, an Schulen, Gesundheitseinrichtungen und befestigten
Straßen. Mehr als 380.000 Menschen sollen hier in den nächsten Jahren
von den integrierten Maßnahmen der Stiftung profitieren.

Information Äthiopien

Äthiopien gehört mit seinen rund 95 Millionen Einwohnern nach wie
vor zu den ärmsten Ländern der Welt. Das jährliche Pro-Kopf-Einkommen
liegt nach Angaben der Weltbank bei nur 410 US-Dollar (2013). Nahezu
37 Prozent der Bevölkerung lebt in extremer Armut und muss mit
weniger als 1,25 Dollar pro Tag auskommen. Nahezu jedes dritte Kind
ist unterernährt. Rund 40 Prozent der Kinder und Jugendlichen können
den Unterricht nicht altersgerecht besuchen. Und das große
Bevölkerungswachstum von 2,56 Prozent (Zum Vergleich Deutschland:
0,25 Prozent) lässt erwarten, dass trotz vielfältiger Bemühungen die
Lage in Äthiopien noch angespannt bleibt.

Über Menschen für Menschen:

Am 16. Mai 1981 legte der damalige Schauspieler Karlheinz Böhm mit
seiner legendären Wette in der Sendung "Wetten, dass..?" den
Grundstein für seine Äthiopienhilfe. Am 13. November 1981 gründete er
die Stiftung Menschen für Menschen. Seitdem leistet die Organisation
Hilfe zur Selbstentwicklung in Äthiopien. Im Rahmen sogenannter
integrierter ländlicher Entwicklungsprojekte verzahnt Menschen für
Menschen gemeinsam mit der Bevölkerung Maßnahmen aus den Bereichen
Wasser, Bildung, Ernährung, Gesundheit und Soziales. Die Stiftung
trägt das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale
Fragen (DZI). Bei einer Untersuchung von Spendenorganisationen der
Stiftung Warentest für die Ausgabe 11/2014 der Zeitschrift Finanztest
schnitt Menschen für Menschen "besonders gut" ab.

Spendenkonto:
Stiftung Menschen für Menschen
Stadtsparkasse München
SWIFT (BIC): SSKMDEMM
IBAN: DE64 7015 0000 0018 180018
www.menschenfuermenschen.de



Pressekontakt:
Stiftung Menschen für Menschen
Brienner Straße 46, 80333 München, Germany
Lisa Riegel, E-Mail: lisa.riegel(at)menschenfuermenschen.org
Tel.: +49 89 383979-60 / Fax: +49 89 383979-70


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Taiwan steigt weiter auf im Ranking der wirtschaftlichen Freiheit Natürliche Brüste sind ein ewiger Hit
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.01.2015 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1166338
Anzahl Zeichen: 7753

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stiftung Menschen für Menschen: Positive Spendenbilanz für Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Die Stiftung Menschen für Menschen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Die Stiftung Menschen für Menschen