PresseKat - Unzulässige AGB-Klausel in Online-Shops

Unzulässige AGB-Klausel in Online-Shops

ID: 1155656

(PresseBox) - In vielen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), gerade auch von Online-Shops, findet sich folgende Klausel:
?Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland?
oder kürzer
?Es gilt deutsches Recht?
Das Oberlandesgericht Oldenburg hat jetzt entschieden, dass diese Klausel unwirksam ist (Beschluss vom 23.09.2014, Aktenzeichen 6 U 113/14).
Warum?
Zwar ist grundsätzlich die freie Rechtswahl möglich, aber gegenüber Verbrauchern gilt das nur eingeschränkt. Der Verbraucher darf sich nämlich immer auf sein Heimatrecht berufen, wenn es zwingendes Verbraucherschutzrecht enthält.
Das ist gerade für Webshops natürlich sehr misslich, kommen doch die Kunden im Internet nicht nur aus Deutschland, sondern eben von überall her, teilweise weltweit. Natürlich will der Verwender der AGB erreichen, dass alle Streitigkeiten einheitlich, also bspw. nach deutschem Recht abgewickelt werden. Aber das funktioniert so eben nicht.
Wird nämlich deutsches Recht vorgeschrieben, dann widerspricht diese Klausel wesentlichen Grundgedanken des Gesetzgebers, der eben einen möglichst umfassenden Schutz des Verbrauchers bezweckt. Damit ist die Klausel eine unangemessene Benachteiligung der Kunden.
Was bedeutet das?
Den Kunden gegenüber ist diese Klausel schlicht unwirksam, obwohl sie in den AGB steht. Der Webshop-Betreiber kann sich nicht darauf berufen. Im Zweifel ist dann eben das Heimatrecht des Kunden anzuwenden.
Da aber falsche AGB auch abgemahnt werden können, haben wir mit diesem Thema ein Einfallstor für Abmahner.
Was ist zu tun?
Jeder Webshop-Betreiber möge seine AGB daraufhin prüfen, ob die Klausel enthalten ist. Meistens findet sie sich am Ende der AGB in den Schlussbestimmungen.
Ist das so, dann sollte die Klausel ersatzlos gestrichen werden.
Natürlich ist das auch eine gute Gelegenheit, die AGB insgesamt prüfen zu lassen. Wir stehen dafür natürlich gerne zur Verfügung.




Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Anstehende BFH-Urteile zum Jahreswechsel How you can consume 3 meals every day to drop weight?
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.12.2014 - 15:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1155656
Anzahl Zeichen: 2773

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unzulässige AGB-Klausel in Online-Shops"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sind Sie bereit für die DSGVO- ...

Noch haben Unternehmen 7 Monate Zeit, um sich auf die neuen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorzubereiten. Das ist jetzt schon ziemlich wenig Zeit in Anbetracht der vielen Punkte, die es zu klären und zu ändern gilt. Die Än ...

Suchmaschinen haften nicht für Bilder ...

Das Anzeigen von urheberrechtlich geschützten Bildern, die von Suchmaschinen im Internet aufgefunden worden sind, verletzt grundsätzlich keine Urheberrechte. Das hat das höchste deutsche Zivilgericht, der BGH, jetzt entschieden. Ein Suchmaschinenb ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte