PresseKat - So startet die FH Burgenland ins Jahr 2015

So startet die FH Burgenland ins Jahr 2015

ID: 1155508

Zwei neue Master, Aktualisierungen in LehrplÀnen und flexible Organisation

(firmenpresse) - Eisenstadt, 29. Dezember 2014. – Bereits zu Beginn des Wintersemesters konnte die FH Burgenland mit 1.822 Studierenden und 20 StudiengĂ€ngen in 5 Departments Superlative verzeichnen. „Das positive Feedback unserer Studierenden hat uns noch mehr motiviert, in zahlreichen Entwicklungsteams am weiteren Wachstum zu arbeiten“, sagt FH-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Georg Pehm. „Zwei neue Master-StudiengĂ€nge werden wir 2015 anbieten, andere werden ausdifferenziert und den BedĂŒrfnissen der Wirtschaft angepasst.“

Cloud Computing Engineering
„Cloud Computing ist weder Trend noch Hype – Cloud Computing ist gelebte RealitĂ€t“, sagt Departmentleiter Christian BĂŒll zur Praxisrelevanz des neuen Masterstudiengangs Cloud Computing Engineering, der ab Herbst am Department Informationstechnologie und Informationsmanagement angeboten wird, denn: „MobilitĂ€t und vernetztes Arbeits- sowie Freizeitverhalten sind heute unverzichtbar.“ Die Absolventen werden die wichtigsten Cloud-Technologien genauso wie dahinterliegende Business-Modelle und Strategien, gesetzliche Rahmenbedingungen und Methoden des Changemanagements beherrschen. „Wir achten zudem auf den Wissenstransfer aktueller Forschungsergebnisse in die Lehre genauso wie aus der Lehre in die Fachcommunity“, sagt BĂŒll.

Personalentwicklung und Bildung
Die seit Jahren stark nachgefragte Ausbildung im Bereich Human Resource am Department Wirtschaft wird im Wintersemester 2015/2016 ausdifferenziert und mit dem neuen Masterstudiengang ‚Personalentwicklung und Bildung‘ den aktuellen BedĂŒrfnissen der Wirtschaft weiter angepasst. Konkret soll der Bereich Bildungsmanagement forciert werden, so der Leiter des Entwicklungsteams Sebastian Eschenbach: „In der Wirtschaft haben viele Personal-Verantwortliche das Problem, dass es in der Abteilung entweder an pĂ€dagogischem Fachwissen oder am VerstĂ€ndnis fĂŒr die Auswirkungen der Personalentwicklungsmaßnahmen auf das Unternehmen mangelt. Wir wollen nun Menschen ausbilden, die beides in sich vereinen.“ Derzeit warten die Entwicklungsteams der StudiengĂ€nge auf die Akkreditierung durch die AQ Austria.





Aktualisierung im Laufen
Sind StudiengĂ€nge an der FH Burgenland offiziell akkreditiert, heißt das dennoch nicht, dass die LehrplĂ€ne in weiterer Folge unverĂ€ndert bleiben. Erkennen Studiengangsleiter, dass fĂŒr eine bestmögliche Ausbildung aktuelle Entwicklungen oder neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die Lehre einfließen sollten, können sie Anpassungen vorschlagen, die dann vor Fachhochschul-internen Gremien bestehen mĂŒssen. So geschieht das derzeit im Masterstudium Business Process Engineering & Management – kurz BPM –, der das Management-Wissen einer Unternehmens-IT mit dem VerstĂ€ndnis fĂŒr BedĂŒrfnisse des GeschĂ€ftsbereichs verbindet. „Wir sehen Bedarf an einem neuen Schwerpunkt ‚IKT-Planung im Bauprojektmanagement‘. DafĂŒr wurden zwei neue Lehrveranstaltungen und einige FreifĂ€cher entwickelt“, informiert die Studiengangsleiterin Silke Palkovits-Rauter.

Flexibel im Studium
An der Praxis orientieren sich nicht nur die Inhalte der Studien sondern auch deren Organisation. „Die Tatsache, dass 65 Prozent der Studierenden an der FH Burgenland berufsbegleitend studieren, ist eine klare Reflexion der wirtschaftlichen Anforderungen. Deshalb achten wir selbst im Vollzeitstudium darauf, dass es BerufstĂ€tigkeit erlaubt. Im Master Energie- und Umweltmanagement können die Studierenden abstimmen, ob ihre Lehrveranstaltungen von Mittwoch bis Freitag oder von Donnerstag bis Samstag stattfinden sollen“, berichtet Studiengangsleiter Christian Wartha. So steht den guten VorsĂ€tzen in Sachen Bildung fĂŒr 2015 jedenfalls nicht das Zeitmanagement im Weg.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Fachhochschule Burgenland, mit ihren zwei Studienzentren in Eisenstadt und Pinkafeld im sonnigsten Bundesland Österreichs gelegen, ist der ideale Standort fĂŒr Wachstum. Denn neben lokalen kulinarischen Besonderheiten wachsen hier ca. 1.800 Studierende jĂ€hrlich ĂŒber sich hinaus.

Zur Wahl stehen acht Bachelor- und zwölf MasterstudiengĂ€nge in den fĂŒnf Bereichen:
::: Wirtschaft (mit Schwerpunkt Mittel-Osteuropa)
::: Informationstechnologie und Informationsmanagement
::: Energie-Umweltmanagement
::: Gesundheit
::: Soziales



drucken  als PDF  an Freund senden  Erstes Institut fĂŒr Ludologie gegrĂŒndet Stipendien im JubilĂ€umsjahr: Bewerbungstermin 2. Mai 2015 / Studienförderwerk Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft wird 20 Jahre alt
Bereitgestellt von Benutzer: FH-Burgenland
Datum: 29.12.2014 - 10:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1155508
Anzahl Zeichen: 3822

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pressestelle
Stadt:

Eisenstadt


Telefon: +43 5 9010 609 16

Kategorie:

UniversitÀt & Fach-Hochschule


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.12.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"So startet die FH Burgenland ins Jahr 2015"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FH Burgenland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).

FH Burgenland: neues Netzwerk „alumni FH Burgenland“ ...

Eisenstadt/Pinkafeld, 16. Oktober 2014 – In 21 Jahren haben aus 15 StudiengĂ€ngen mehr als 4.750 Absolventinnen und Absolventen an der FH Burgenland graduiert. Sie können sich kĂŒnftig ĂŒber ihren Studienabschluss hinaus im Netzwerk „alumni FH B ...

Strategie 2025: FH Burgenland auf Schiene fĂŒr die Zukunft ...

Eisenstadt/Pinkafeld, 8.10.2014 – Das Studienangebot ist um 25% gewachsen, eine Höchstzahl von 1.822 Studierenden lernt in diesem Semester an der FH und insgesamt 52 Forschungsprojekte werden derzeit durchgefĂŒhrt: Viele strategische Schritte habe ...

Alle Meldungen von FH Burgenland