PresseKat - Nicht nur zur Weihnachtszeit - hell brennen statt ausbrennen / Mit wertbezogener und spiritueller Ha

Nicht nur zur Weihnachtszeit - hell brennen statt ausbrennen / Mit wertbezogener und spiritueller Haltung zu frohen Weihnachtstagen

ID: 1155001

(ots) - Für die meisten Menschen ist die
Weihnachtszeit - darf man den wenigen wissenschaftlichen Studien zum
Thema vertrauen - kein Quell der Freude mehr. Vielmehr eine Zeit, in
der es gilt Stress zu meistern. So quellen inzwischen auch die
Zeitschriften von Ratschlägen über, wie man das "Fest der Liebe"
richtig feiern könne. Dabei steht meistens im Zentrum, wie man Streit
vermeiden könne, richtig schenken und insgesamt Stress zu den
Weihnachtstagen reduzieren könne.

"Tatsächlich ist die Weihnachtszeit, die Zeit in der die Menschen
den höchsten Stresslevel wahrnehmen", so Prof. Dr. Michael Berner,
der Ärztliche Direktor der Rhein-Jura Klinik. So bringen sich zum
Fest der Liebe gerade Menschen, denen es nicht so gut gehe, durch
Konsumdruck und Harmoniezwang stark unter Druck. Zustände von
Depressionen und Einsamkeit verschlechtern sich unter dem Diktat der
"Frohen" Weihnachtszeit oft stark - weil man gerade das Gefühl oder
die Energie verloren hat, sich über etwas zu freuen. In den Familien
brechen alte Konfliktlinien auf und statt Glückseligkeit nehmen im
Gegenteil Stress, Unglück und Streit zu. "Viele unserer Patienten -
und nicht nur die - setzen an Weihnachten genau den Leistungsdruck
fort, der dazu geführt hat, dass sie ein Zustand des Burnout oder
eine Depression erreicht haben - und das ist fatal", so der
Psychiater. Deshalb wäre es ein wichtiges Ziel, Patienten anzuleiten,
wie sie Weihnachten gut verbringen können.

Nach Berners Einschätzung greifen jedoch alle Anleitungen zur
"Bewältigung" des konsumgeprägten Weihnachtens zu kurz. Die wenige
wissenschaftliche Literatur zum richtigen Feiern des Weihnachtsfestes
erlaube verblüffend eindeutige Schlussfolgerungen. Für den Psychiater
ergibt sich ein inhaltlicher Schluss von Spiritualitätssehnsucht zu
modernen Psychotherapieverfahren und Neurowissenschaft: Die meisten




Menschen haben im Zusammenhang mit Weihnachten Erinnerungen und
Träume und spüren ein Sehnen nach Geborgenheit, Zugehörigkeit und
Liebe. Häufig bemühen sie sich dann in dem verzweifelten Versuch
diese Bedürfnisse zu erfüllen, es "allen recht zu machen und alles
richtig zu tun": Für jeden das passende Geschenk kaufen, das Beste
und Aufwendigste gerade gut genug sein zu lassen, perfekte Eltern,
Partner oder Kinder sein.

Oft ist es jedoch so, dass, je mehr wir uns bemühen, uns immer
mehr von diesen Werten entfernen, wonach wir uns so sehnen. Es folgt
erschöpfte Leere und verbitterte Enttäuschung. So werden Depression
und Burnout gefördert statt vermieden. In der Rhein Jura Klinik
versuche man dagegen Weihnachten als Zeit für die Besinnung auf
Werte, zur Neuorientierung an Werten und Raum für Spiritualität zu
begreifen. Diese Vorgehensweise würde von aktuellen Studien der
Fachliteratur gedeckt, in denen gezeigt wurde, dass Menschen, denen
die Rückbesinnung auf traditionelle familiäre oder andere Werte und
Spiritualität oder Religiosität gelingt, an Weihnachten deutlich
glücklicher und zufriedener als andere sind. Günther Mild, Arzt und
Achtsamkeitstherapeut an der Rhein Jura Klinik führt aus: "Die
Weihnachtszeit kann eine Zeit sein, in der ich mich in aller Stille
auf das besinne, was für mich wirklich im Leben zählt oder wie ich es
schaffen kann, wieder Kontakt zu dem bekommen, was einmal für mich
gezählt hat. Und das ist unabhängig davon, ob diese Besinnung auf
Werte mit einem christlichen Hintergrund geschieht oder von anderen
spirituellen Kraftquellen getragen wird." Als radikale Leitfragen
schlägt Mild vor: "WAS ist es, das für mich im Leben zählt?", "WER
ist es, der für mich im Leben zählt?" und "Wie kann ich
sicherstellen, dass das, was ich in der Weihnachtszeit unternehme,
mir und denen, die mir nahe stehen, bewusst macht, was für mich im
Leben zählt und ihnen zeigt wie wichtig sie mir sind?" Daran solle
sich jede Planung der Weihnachtstage ausrichten. Statt
konsumorientierter Quantität ist es also wertbezogene und spirituelle
Qualität, die die Weihnachtzeit wirklich zu einer "frohen"
Weihnachtszeit werden lässt. Dieses helle Licht der Werte und
Spiritualität ist also das beste Mittel gegen Burnout und Ausbrennen
zur Weihnachtszeit.



Pressekontakt:
Rhein-Jura Klinik
Sabine Pirnay-Kromer
Schneckenhalde 13
79713 Bad Säckingen

Tel.: + 49 (0) 7761 / 5600 0
Fax: + 49 (0) 7761 / 5600 105

Email: s.pirnay(at)rhein-jura-klinik.de
www.rhein-jura-klinik.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  CSL Behring reicht bei der FDA BLA-Zulassungsantrag für rekombinantes Fusionsprotein aus Gerinnungsfaktor IX und rekombinantem Albumin (rIX-FP) ein - Anwendungsgebiet: Hämophilie B Janssen erhält positive Beurteilung: Der CHMP empfiehlt VELCADE® (Bortezomib) zum Einsatz bei Mantelzell-Lymphomen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.12.2014 - 10:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1155001
Anzahl Zeichen: 4926

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bad Säckingen



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nicht nur zur Weihnachtszeit - hell brennen statt ausbrennen / Mit wertbezogener und spiritueller Haltung zu frohen Weihnachtstagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rhein-Jura Klinik (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Rhein-Jura Klinik